12.07.2015 Aufrufe

Das neue Board - Robotikhardware.de

Das neue Board - Robotikhardware.de

Das neue Board - Robotikhardware.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aufbau / TipsDer Aufbau <strong>de</strong>r Schaltung ist durch die vorgefertigte Platine problemlos auch von Elektronik-Einsteigern zu bewerkstelligen. Es wur<strong>de</strong>n bewußt nur Standard Qualitäts-Bauteile verwen<strong>de</strong>t.Durch <strong>de</strong>n Bestückungsdruck und die Bestückungsliste, etwas weiter hinten in dieser Dokumentation,ist <strong>de</strong>r Aufbau unkritisch. Der Aufbau <strong>de</strong>r Schaltung dürfte in ca. 60 bis 80 Minuten erfolgt sein.Dennoch einige Anmerkungen zu kleinen Hür<strong>de</strong>n:1. Achten Sie darauf das die Taster richtig herum eingelötet ist. Richten Sie sich am besten nach<strong>de</strong>m Foto. Eigentlich kann man´s auch kaum verwechseln weil er nur in einer Richtung gut in dieLöcher paßt.2. Die bei<strong>de</strong>n Spannungsregler sollten mit einem Kühlkörper versehen wer<strong>de</strong>n wenn die Belastungund damit die Hitzeentwicklung zu groß wird. Zu beachten ist dabei das <strong>de</strong>r regelbareSpannungsregler nicht GND auf das Kühlmetall gelegt hat. Dadurch dürfen die Kühlflächen <strong>de</strong>rbei<strong>de</strong>n Spannungsregler nicht elektrisch verbun<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n.3. <strong>Das</strong> optionale Funkmodul kann wahlweise eingelötet o<strong>de</strong>r eingesteckt wer<strong>de</strong>n. Wir empfehlen dasstecken. In <strong>de</strong>m Fall sollte eine 7 und 2 polige Buchsenleiste eingelötet wer<strong>de</strong>n. Diese wird imBausatz mitgeliefert. In <strong>de</strong>r Regel wird eine etwas längere Buchsenleiste geliefert, diese mussentsprechend auf die notwendige Pinzahl gekürzt wer<strong>de</strong>n. <strong>Das</strong> Modul kann dann recht einfacheingesteckt wer<strong>de</strong>n. Wird eine niedrige Bauhöhe gewünscht, so kann man die Pin´s amFunkmodul auch kürzen o<strong>de</strong>r das Funkmodul einfach umlegen.4. Bezüglich <strong>de</strong>r Polung <strong>de</strong>r LED ist auf <strong>de</strong>n Bestückungsdruck in <strong>de</strong>r Anleitung zu achten. Da wodie flache Seite <strong>de</strong>r LED ist, muss das kurze Bein (Katho<strong>de</strong>) eingelötet wer<strong>de</strong>n.5. Nicht vergessen das zu <strong>de</strong>n IC´s eine Fassungen mitgeliefert wird. Also immer die Fassung undnicht IC direkt einlöten6. Bevor man höhere Spannungen als 5V auf die Messanschlüsse gibt, müssen die Trimmreglerrichtig eingestellt wer<strong>de</strong>n. Ab besten nutzt man dazu ein testprogramm das die Spannung anzeigt.Danach legt man 5V auf die Klemmen. Will man bis maximal 10V messen, dreht man <strong>de</strong>nSpin<strong>de</strong>ltrimmer (R2,R3,R10,R11) solange bis 2,5V gemssen wird. Will man bis 20V messen, dannstellt man 1,25V ein. Will man bis 40V messen, dann 0,63V usw. Später muss man durch eineMultiplikation die korrekte Spannung im Programm umrechnen.7. Die Stromessanschlüsse an JP9 eignen sich für die Messungen kleinerer Stromstärken. WelchenWi<strong>de</strong>rstand man als Shunt1 (R4) o<strong>de</strong>r Shunt2 (R5) einlötet, entschei<strong>de</strong>t wie hoch <strong>de</strong>r zumessen<strong>de</strong> Strom sein darf. Die abfallen<strong>de</strong> Spannung darf nicht höher sein als die interneReferenzspannung (gewöhnlich 5V). Berechnen läßt sich die Spannung aus U=IxShuntBei Füllstandssensoren eignen sich oft Werte um 330 Ohm recht gut (je nach Füllhöhe undSpannung), daher wer<strong>de</strong>n 330 Ohm Wi<strong>de</strong>rstän<strong>de</strong> mitgeliefert. Bei höheren Stromstärken sollteman auch darauf achten das die Leistung <strong>de</strong>s Wi<strong>de</strong>rstan<strong>de</strong>s ausreicht.8. Die Polung <strong>de</strong>s kleinen Minilautsprechers ist unwichtig (also beliebig einlöten)9. Die Polung <strong>de</strong>s großen Alarmgebers ist genau zu beachten, dazu steht auf <strong>de</strong>r Platine als auchauf <strong>de</strong>m Alarmgeber + und –10. Wichtig: Der große Alarmgeber ist sehr laut. Bevor das <strong>Board</strong> programmiert wird sollte man sichauf das laute Geräusch vorbereiten um keinen Ohrenscha<strong>de</strong>n zu erlei<strong>de</strong>n. Es wird dringen<strong>de</strong>mpfohlen <strong>de</strong>n Alarmgeber mit Tesa zuzukleben damit er in unmittelbarer Nähe beimExperimentieren nicht zu laut ist.<strong>Das</strong> waren eigentlich schon die beson<strong>de</strong>ren Punkte die zu beachten sind. Ansonsten natürlich saubermit einem 6 bis 25 W Lötkolben alles auf <strong>de</strong>r Unterseite verlöten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!