02.12.2012 Aufrufe

Herrn Prof. Dr. Wolf Fichtner, Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Herrn Prof. Dr. Wolf Fichtner, Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Herrn Prof. Dr. Wolf Fichtner, Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fakultät <strong>für</strong> Wirtschaftswissenschaften, Lehrstuhl <strong>für</strong> Energiewirtschaft, <strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. Möst<br />

TU <strong>Dr</strong>esden<br />

Lehrstuhl <strong>für</strong> Energiewirtschaft (<strong>Prof</strong>. Möst)<br />

Einladung<br />

Der Lehrstuhl <strong>für</strong> Energiewirtschaft freut sich<br />

<strong>Herrn</strong> <strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. <strong>Wolf</strong> <strong>Fichtner</strong>,<br />

<strong>Karlsruher</strong> <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Technologie</strong> (<strong>KIT</strong>)<br />

zu einem Vortrag begrüßen zu können:<br />

Die energiewirtschaftlichen Herausforderungen<br />

der Energiewende<br />

Der Vortrag findet im Rahmen des Fakultätskolloquiums am<br />

27. November 2012 um 18:15 Uhr<br />

im Festsaal der Fakultät (Hülsse-Bau, Nordflügel, 3. Etage) statt.<br />

Alle Interessierten sind herzlich willkommen!<br />

Gewünschte Teilnahme der Studierenden des LS Energiewirtschaft!<br />

Bearbeiter/Autor<br />

138


Fakultät <strong>für</strong> Wirtschaftswissenschaften, Lehrstuhl <strong>für</strong> Energiewirtschaft, <strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. Möst<br />

Die energiewirtschaftlichen Herausforderungen<br />

der Energiewende, <strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. <strong>Wolf</strong> <strong>Fichtner</strong><br />

Kurzfassung<br />

Das Energiesystem befindet sich gegenwärtig in einem grundlegenden strukturellen Wandel. Dies ist u.a. darauf zurückzuführen,<br />

dass der Anteil Erneuerbarer Energien an der Energieversorgung sowie der Anteil der dezentralen Energiebereitstellung im<br />

Allgemeinen in den nächsten Jahren drastisch ansteigen werden. Die Notwendigkeit, auch in einem System räumlich weit<br />

verteilter, teilweise fluktuierender Elektrizitätsbereitstellung mit einem schwindenden Anteil an konventionellen Kraftwerken<br />

jederzeit die Systemstabilität gewährleisten zu können, stellt das Energiesystem vor große Herausforderungen. Im Rahmen des<br />

Vortrags sollen die damit einhergehenden Probleme, aber auch Lösungsmöglichkeiten auf den unterschiedlichen Stufen der<br />

energetischen Wertschöpfungskette – Erzeugung, Transport, Verteilung und Nachfrage – sowie <strong>für</strong> das zukünftige Marktdesign<br />

dargestellt und analysiert werden.<br />

Zur Person<br />

<strong>Prof</strong>. <strong>Fichtner</strong> studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Karlsruhe, wo er im Jahr 1998 auch promovierte. Nach<br />

seiner Habilitation im Jahr 2004 über „Produktwirtschaftliche Planungsaufgaben bei CO 2-Emissionsrechten als neuem<br />

Produktionsfaktor“ war er als Hochschuldozent tätig und als Mitarbeiter bei der EnBW beschäftigt. Von 2005 bis 2008 war er<br />

Universitätsprofessor an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus, seit 2009 hat er den Lehrstuhl <strong>für</strong><br />

Energiewirtschaft am <strong>Karlsruher</strong> <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Technologie</strong> (<strong>KIT</strong>) inne und leitet das <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Industriebetriebslehre und Industrielle<br />

Produktion (IIP) sowie das Deutsch-Französische <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Umweltforschung (DFIU). Für seine Forschungstätigkeiten erhielt<br />

<strong>Prof</strong>. <strong>Fichtner</strong> zahlreiche Auszeichnungen, wie den ersten Preis der Sparkassenstiftung (Umweltpreis der Sparkasse Karlsruhe)<br />

und den ersten Preis des Berliner Energieforums, der von der Gesellschaft <strong>für</strong> Energiewissenschaft und Energiepolitik (GEE)<br />

vergeben wird. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Energiesystemanalyse und der techno-ökonomischen Bewertung<br />

von <strong>Technologie</strong>n im Energiebereich.<br />

TU <strong>Dr</strong>esden<br />

Lehrstuhl <strong>für</strong> Energiewirtschaft (<strong>Prof</strong>. Möst)<br />

Bearbeiter/Autor<br />

139

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!