02.12.2012 Aufrufe

Neue Erkenntnisse zum Berliner Schloss - Technische Universität ...

Neue Erkenntnisse zum Berliner Schloss - Technische Universität ...

Neue Erkenntnisse zum Berliner Schloss - Technische Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Presseinformation<br />

15. August 2012<br />

<strong>Neue</strong> <strong>Erkenntnisse</strong> <strong>zum</strong> <strong>Berliner</strong> <strong>Schloss</strong> –<br />

Kulturkreis der deutschen Wirtschaft präsentiert<br />

Arbeiten zur Freiraumgestaltung.<br />

Berlin. Die Transformation vom <strong>Berliner</strong> <strong>Schloss</strong> <strong>zum</strong> Humboldtforum ist eine<br />

komplexe Herausforderung, die nicht ohne Einbeziehung der Umgebungsflächen zu<br />

lösen ist. Der Kulturkreis der deutschen Wirtschaft im BDI e.V. hat daher einen<br />

Ideenwettbewerb für die Freiflächen unter fünf Hochschulen ausgeschrieben. Die<br />

Gewinnerentwürfe mit ihren mutigen Lösungen sind wertvolle Anregungen für eine<br />

qualitätsvolle Gestaltung dieses historisch bedeutenden Ortes.<br />

Am 15. August 2012 hat die prominent besetzte Jury unter dem Vorsitz von Prof.<br />

Michael Braum (Präsident der Bundesstiftung Baukultur) die Gewinner ermittelt.<br />

Die Aufgabe des Ideenwettbewerbes lautet, eine Freiraumplanung für das Gelände<br />

rund um das <strong>Berliner</strong> <strong>Schloss</strong>-Humboldtforum zu entwickeln (Gebiet zwischen Spree,<br />

Lustgarten, Spreekanal und Marstall/Staatsratsgebäude). Zu gestalten sind Freiräume<br />

und Plätze, in denen die unterschiedlichen Nutzungen von Verkehr, Freizeit und<br />

Begegnung durch funktionale Überlagerung erlebnisreiche Formen finden. Übergänge<br />

<strong>zum</strong> Lustgarten und zur Museumsinsel sowie urbane Bezüge <strong>zum</strong> Wasser und freie<br />

Räume für Gastronomie und Begegnungen sollen in die Entwürfe einbezogen werden.<br />

Der Wettbewerb setzt Maßstäbe für die weitere landschaftsplanerische Neugestaltung<br />

der <strong>Berliner</strong> Mitte.<br />

Ausgezeichnet wurden drei Arbeiten:<br />

Jeweils ein 1. Preis geht an Franziska Leis (TU Dresden) für ihre Arbeit „<strong>Schloss</strong>platz<br />

Berlin“ sowie an Alberto Brezigia (TU Dresden) für seine Arbeit „Urban<br />

Interlacement“. Einen 2. Preis erhalten Marius Kühn und Raymond-Valentin Munz<br />

(KIT Karlsruhe) für ihre Arbeit „<strong>Schloss</strong>plateau Berlin“. Einen Sonderpreis für den<br />

originellsten Entwurf, gestiftet vom Förderverein <strong>Berliner</strong> <strong>Schloss</strong> - Humboldtforum<br />

e.V., erhält Patrick Kruse (Leibniz <strong>Universität</strong> Hannover) für seine Arbeit<br />

„Zeitabdrücke“.<br />

Der Juryvorsitzende Prof. Michael Braum: „Mit seinem Wettbewerb gelingt es dem<br />

Kulturkreis der deutschen Wirtschaft, die Debatte um das Humboldtforum konstruktiv<br />

zu beleben. Die von den <strong>Universität</strong>en eingereichten studentischen Arbeiten stehen für<br />

eine durchgängig hohe Qualität und zeigen das Spektrum unterschiedlicher<br />

Lösungsansätze beeindruckend.“<br />

Vom 19. September – 5. Oktober 2012 sind die Gewinnerentwürfe in der<br />

Humboldtbox öffentlich einsehbar.<br />

Jury: b.w.


Juroren:<br />

Prof. Dr. Hartmut Balder, Fachbereich Gartenbau / Urbanes Pflanzen- und<br />

Freiraum-Management, Beuth Hochschule für Technik Berlin<br />

Wilhelm v. Boddien, Geschäftsführer Förderverein <strong>Berliner</strong> <strong>Schloss</strong>, Hamburg/Berlin<br />

Prof. Michael Braum, Präsident der Bundesstiftung Baukultur, Potsdam<br />

Stefan Evers, MdA, Sprecher für Stadtentwicklungspolitik der CDU-Fraktion<br />

Eva Reska-Haischer, Mitglied im Gremium Architektur des Kulturkreises, Berlin<br />

Manfred Rettig, CEO Stiftung <strong>Berliner</strong> <strong>Schloss</strong> - Humboldtforum, Berlin<br />

Christoph Sattler, betreuender Architekt <strong>Schloss</strong> - Humboldtforum, München/Berlin<br />

Dr. Martin Schaefer, Mitglied im Kulturkreis, Berlin/Potsdam<br />

Dr. Günther Schauerte, Vizepräsident Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Berlin<br />

Annalie Schoen, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt, Berlin<br />

Prof. Udo Weilacher, Lehrstuhl für Landschaftsarchitektur und industrielle<br />

Landschaft, TU München<br />

Kontakt<br />

Gudrun Gehring Annette Welling<br />

Referentin Architektur Kommunikation<br />

Haus der Deutschen Wirtschaft Haus der Deutschen Wirtschaft<br />

Breite Straße 29 Breite Straße 29<br />

D-10178 Berlin D-10178 Berlin<br />

T +49 (0)30-20 28-15 19 T +49 (0) 30-20 28-14 35<br />

F +49 (0)30-20 28-25 19 F +49 (0) 30-20 28-24 35<br />

g.gehring@kulturkreis.eu a.welling@kulturkreis.eu<br />

www.kulturkreis.eu

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!