02.12.2012 Aufrufe

Thesen und Kurzfassung / Theses and Summary - Technische ...

Thesen und Kurzfassung / Theses and Summary - Technische ...

Thesen und Kurzfassung / Theses and Summary - Technische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

The Cohesive Crack Tip Model<br />

within the Finite Element Method<br />

Implementations, Enhancements, Applications<br />

Das kohäsive Rissspitzenmodell<br />

innerhalb der Finiten Elemente Methode<br />

Implementierungen, Erweiterungen, Anwendungen<br />

<strong>Thesen</strong><br />

zur an der Fakultät Bauingenieurwesen<br />

der <strong>Technische</strong>n Universität Dresden<br />

eingereichten<br />

Dissertationsschrift<br />

zur Erlangung des akademischen Grades<br />

Doktor-Ingenieur (Dr.-Ing.)<br />

vorgelegt<br />

von Dipl.-Wirtsch.-Ing. Gordon Geißler<br />

geboren am 10. August 1976 in Leipzig<br />

Dresden, den 26. November 2008


<strong>Summary</strong><br />

The present work is related to the further development of numerical simulation<br />

methods for fracture <strong>and</strong> failure on the basis of the cohesive process zone model.<br />

The appropriate cohesive surface formulation within the finite element framework<br />

enables an additional range of accessible applications. Due to the introduction of a<br />

discontinuous displacement field representing the crack, investigations of discrete<br />

fracture processes are possible.<br />

The first contribution is motivated by means of experimental observations on a<br />

practical example. The rate-dependent behaviour of the investigated peel system<br />

is simultaneously attributed to the behaviour of the film material itself <strong>and</strong> the process<br />

zone characteristics. The proposed formulation of a cohesive material enhancement<br />

is based on a rheological model assumption. Beneath a detailed derivation<br />

of the viscoelastic traction separation law, the capabilities for the representation<br />

of time-dependent characteristics as relaxation, creep <strong>and</strong> hysteresis phenomena<br />

are introduced in terms of numerical examples <strong>and</strong> in comparison to a pure ratedependent<br />

cohesive material extension.<br />

A second subject of investigation is related to the field of cohesive formulations<br />

for thin spatial structures. Possible implementation strategies are discussed for<br />

crack propagation perpendicular to the structural surface <strong>and</strong> for the in plane<br />

mode by means of a comprehensive discussion of relevant publications. In this<br />

context, an introduction to possible cohesive element formulations <strong>and</strong> an overview<br />

on alternative simulation methods is given.<br />

The third main part of the present work is dedicated to the adaptive implementation<br />

of cohesive surfaces within an implicit finite element framework. The formulation<br />

is motivated by general drawbacks <strong>and</strong> limitations of the common application<br />

of a priori inserted cohesive surfaces. Beneath the presentation of the algorithmic<br />

frame, selected aspects of the proposed method are discussed. An additional mesh<br />

modification subsequent to each propagation step enables the simulation of crack<br />

states independent of the initial spatial discretisation. The capabilities <strong>and</strong> the preferable<br />

numerical results of the proposed methods are shown in terms of suitable<br />

simulation examples as well as in comparison to experimental observations.<br />

In summary, the present work gives a closed <strong>and</strong> comprehensive representation<br />

of the cohesive crack tip model within a generalised finite element framework.<br />

Based on these f<strong>und</strong>amental aspects of formulation, selected characteristics of the<br />

method are evolved towards an exp<strong>and</strong>ed range of application. Therefore, useful<br />

enhancements <strong>and</strong> extensions at material, element <strong>and</strong> general implementation<br />

level are introduced <strong>and</strong> discussed.


Zusammenfassung<br />

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Weiterentwicklung der Methoden<br />

für die Simulation von Rissfortschritt <strong>und</strong> Materialversagen auf Basis des kohäsiven<br />

Prozesszonenmodells. Die zugehörigen kohäsiven Elementformulierungen eröffnen<br />

der Finiten Elemente Methode zusätzliche Anwendungsmöglichkeiten. Durch die<br />

Einführung einer Diskontinuität im Verschiebungsfeld zur Darstellung eines Risses<br />

wird die Untersuchung von diskreten Versagensvorgängen möglich.<br />

Der erste Beitrag dieser Arbeit wird durch experimentelle Beobachtungen an einem<br />

praktischen Beispiel motiviert. Das ratenabhängige Verhalten von untersuchten<br />

Peelfolien ist gleichzeitig dem Verhalten des Folienmaterials <strong>und</strong> der Charakteristik<br />

der Prozesszone zuzuordnen. Die vorgeschlagene Formulierung für eine<br />

Erweiterung des kohäsiven Materialmodells basiert auf einer rheologischen Modellvorstellung.<br />

Neben der ausführlichen Herleitung der viskoelastischen Spannungs-<br />

Relativverschiebungsbeziehung werden die Möglichkeiten zur Darstellung von zeitabhängigen<br />

Eigenschaften wie Relaxation, Kriechen <strong>und</strong> Hystereseeffekte anh<strong>and</strong><br />

von numerischen Beispielen <strong>und</strong> im Vergleich mit einer rein ratenabhägigen Formulierung<br />

aufgezeigt.<br />

Der zweite Untersuchungsgegenst<strong>and</strong> bezieht sich auf kohäsive Formulierungen für<br />

dünne räumliche Strukturen. Mögliche Implementierungsstrategien für Rissfortschritt<br />

innerhalb <strong>und</strong> senkrecht zur Strukturebene werden anh<strong>and</strong> von relevanten<br />

Veröffentlichungen diskutiert. In diesem Zusammenhang werden sowohl mögliche<br />

kohäsive Elementformulierungen als auch alternative Simulationsmethoden beh<strong>and</strong>elt.<br />

Der dritte Hauptaspekt der vorliegenden Arbeit ist der adaptiven Implementierung<br />

von kohäsiven Elementen innerhalb der impliziten Finite Elemente Methode gewidmet.<br />

Diese Formulierung ist motiviert durch wesentliche Einschränkungen <strong>und</strong><br />

numerische Probleme im Zusammenhang mit der konventionellen Vorgehensweise<br />

mit a priori eingefügten kohäsiven Elementen. Neben der Darstellung der algorithmischen<br />

Umsetzung werden ausgewählte Aspekte der Implementierung präsentiert.<br />

Eine zusätzliche Netzmodifikation im Anschluss an jeden Rissfortschritt ermöglicht<br />

die Simulation von Risspfaden unabhängig von der räumlichen Diskretisierung im<br />

Anfangszust<strong>and</strong> der Struktur. Die Leistungsfähigkeit <strong>und</strong> die verbesserte Ergebnisqualität<br />

der vorgestellten Methode werden anh<strong>and</strong> von numerischen Beispielen<br />

<strong>und</strong> im Vergleich zu experimentellen Untersuchungen aufgezeigt.<br />

Die vorliegende Arbeit gibt einen Gesamtüberblick über kohäsive Rissfortschrittssimulation<br />

innerhalb einer verallgemeinerten Finite Elemente Methode. Auf Basis<br />

einer umfassenden Aufarbeitung bestehender Formulierungen auf diesem Gebiet,<br />

werden ausgewählte Aspekte hinsichtlich einer Erweiterung des Anwendungsgebiets<br />

entwickelt. Hierfür werden Beiträge auf Material- <strong>und</strong> Elementebene <strong>und</strong><br />

bezüglich der allgemeinen Implementierungsstrategie formuliert <strong>und</strong> vorgestellt.


<strong>Theses</strong><br />

1. The concept of a cohesive process zone provides a realistic model for the<br />

complex behaviour of material failure from crack initiation until formation<br />

of new <strong>and</strong> traction free surfaces.<br />

2. The numerical realisation of the cohesive process zone model in terms of a<br />

cohesive element formulation enables the essential extension of the finite element<br />

simulation method by the introduction of a discontinuous displacement<br />

field.<br />

3. The conventional simulation procedure with a priori introduced cohesive elements<br />

is related to some f<strong>und</strong>amental drawbacks. Beneath the limitation of<br />

the discontinuity path to identified locations, the increasing amount of degrees<br />

of freedom <strong>and</strong> the initially elastic behaviour of the cohesive material<br />

formulation restricts the range of reasonable applications to interface problems.<br />

4. Time-dependent phenomena of failure processes are simultaneously related<br />

to the behaviour of the bulk material <strong>and</strong> the characteristics of the process<br />

zone.<br />

5. By the combination of a viscoelastic approach with an arbitrary traction<br />

separation law, the representation of rate-dependent material strength, relaxation<br />

<strong>and</strong> creep behaviour as well as the energy dissipation due to hysteresis<br />

effects associated to the failure process zone becomes possible.<br />

6. The presented adaptive cohesive element model within an implicit finite element<br />

framework enables the consideration of the cohesive process zone model<br />

in a more convenient <strong>and</strong> efficient manner.<br />

7. The adaptive cohesive element model requires the definition of an extrinsic<br />

failure criterion, which determines the state of crack initiation.<br />

8. Observance of the time continuity statement at the point of system modification<br />

for a new crack state is essential for the robustness of the computation<br />

as well as the quality of the numerical results.<br />

9. Within the adaptive cohesive element model, the effect of the cohesive contribution<br />

is restricted to the phase from crack initiation until the formation<br />

of traction free surfaces, exactly as formulated in the original model assumption.<br />

10. In combination with a mesh adaptive procedure subsequent to each crack propagation<br />

step, the representation <strong>and</strong> prediction of crack states independent<br />

of the initial discretisation of the structure becomes possible.


<strong>Thesen</strong><br />

1. Das Konzept einer kohäsiven Prozesszone stellt ein realistisches Modell zur<br />

Beschreibung komplexer Vorgänge des Materialversagens vom Zeitpunkt der<br />

Rissinitiierung bis zur Ausbildung neuer spannungsfreier Oberflächen dar.<br />

2. Die numerische Umsetzung des Modells der kohäsiven Prozesszone in Form<br />

von kohäsiven Elementformulierungen ermöglicht die wesentliche Erweiterung<br />

der Finiten Elemente Methode durch die Darstellung eines diskreten<br />

Sprungs im Verschiebungsfeld.<br />

3. Die konventionelle Vorgehensweise mit a priori eingefügten kohäsiven Elementen<br />

ist verb<strong>und</strong>en mit wesentlichen Einschränkungen <strong>und</strong> numerischen<br />

Problemen. Neben der Festlegung des Versagenspfads zu Beginn der Berechnung<br />

begrenzen der Zuwachs an Freiheitsgraden <strong>und</strong> das anfänglich elastische<br />

Verhalten des kohäsiven Materialmodells sinnvolle Anwendungsbereiche auf<br />

Grenzflächenvorgänge.<br />

4. Zeitabhängige Phänomene bei Versagensvorgängen sind sowohl dem Materialverhalten<br />

der Struktur als auch der Charakteristik der Prozesszone zuzuordnen.<br />

5. Die Kombination eines viskoelastischen Materialmodells mit einer beliebigen<br />

Spannungs-Relativverschiebungsbeziehung ermöglicht die Darstellung der Ratenabhängigkeit<br />

der Materialfestigkeit, des Relaxations- <strong>und</strong> Kriechverhaltens<br />

sowie der Energiedissipation in Folge von Hysteresephänomenen in der<br />

Prozesszone des Versagensvorgangs.<br />

6. Die vorgestellte Methode zur adaptiven Implementierung von kohäsiven Elementen<br />

auf Basis einer impliziten Finten Element Lösung ermöglicht die<br />

Umsetzung des Kohäsivzonenmodells in einer realistischeren <strong>und</strong> effizienteren<br />

Weise.<br />

7. Das adaptive kohäsive Finite Elemente Modell erfordert die Definition eines<br />

externen Versagenskriteriums, welches den Zust<strong>and</strong> der Rissinitiierung<br />

definiert.<br />

8. Die Einhaltung der Forderung nach zeitlicher Kontinuität bei Systemänderung<br />

zum Rissfortschritt ist entscheidend für die numerische Stabilität <strong>und</strong><br />

die Qualität der Simulationsergebnisse.<br />

9. Bei der adaptiven kohäsiven Finite Elemente Methode ist der Einfluss des Kohäsivzonenmodells<br />

beschränkt auf den Zeitraum von Rissinitiierung bis zur<br />

Ausbildung spannungsfreier Oberflächen, genau so wie in der ursprünglichen<br />

Modellvorstellung vorgesehen.<br />

10. In Verbindung mit einer Netzanpassung im Anschluss an jeden Rissfortschritt,<br />

wird die Darstellung <strong>und</strong> Vorhersage von Risspfaden unabhängig von<br />

der räumlichen Diskretisierung im Anfangszust<strong>and</strong> der Struktur möglich.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!