02.12.2012 Aufrufe

Thesen und Kurzfassung / Theses and Summary - Technische ...

Thesen und Kurzfassung / Theses and Summary - Technische ...

Thesen und Kurzfassung / Theses and Summary - Technische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Kurzfassung</strong>en <strong>und</strong> <strong>Thesen</strong> in deutscher <strong>und</strong> englischer Sprache<br />

„Tragverhalten <strong>und</strong> Berechnung von mehrschichtigen Verb<strong>und</strong>rohren“<br />

“Load-bearing behaviour <strong>and</strong> analysis of multilayer composite pipes“<br />

« Comportement mécanique et calcul des tuyaux composites<br />

multicouches »<br />

Dissertation,<br />

vorgelegt von<br />

Dipl.-Ing. Ulf Helbig,<br />

geboren am 12. Dezember 1977 in Leipzig,<br />

an der Fakultät Bauingenieurwesen<br />

der <strong>Technische</strong>n Universität Dresden<br />

zur Erlangung der Würde eines Doktor-Ingenieurs.<br />

Gutachter:<br />

Univ.-Prof. (em.) Dr.-Ing. habil. Hans-B. Horlacher<br />

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Frank Wolfgang Günthert<br />

Rigorosum, Demonstration <strong>und</strong> Disputation:<br />

05. Februar 2010


<strong>Kurzfassung</strong><br />

<strong>Kurzfassung</strong><br />

Eine völlig neuartige Rohrkonstruktion für den Siedlungs- <strong>und</strong> Industriewasserbau sowie die<br />

Wasserversorgung wird durch die Kombination von einem innen liegenden, dünnw<strong>and</strong>igen<br />

Kunststoffrohr (Medienrohr) mit einer zusätzlichen Ummantelung aus textilbewehrtem Beton<br />

geschaffen. Der Einsatz textiler Bewehrungen mittels Gewirken aus alkaliresistenten<br />

Multifilamentgarnen in Verbindung mit Kurzglasfasern stellt dabei ein Novum bei der Entwicklung<br />

von Rohren aus Beton dar. Hinter der Entwicklung verbirgt sich das Ziel, die günstigen<br />

hydraulischen Eigenschaften von Kunststoffrohren mit den deutlich höheren Festigkeits-<br />

merkmalen von Beton zu kombinieren. Ein aus Kunststoff (z. B. PE) bestehendes, innen<br />

liegendes, dünnw<strong>and</strong>iges Rohr dient dabei vorrangig als Medienrohr <strong>und</strong> zur Dichtheit. Interne<br />

Belastungen (z. B. Innendruck) <strong>und</strong> externe Beanspruchungen (z. B. Erdlasten) werden durch<br />

eine außen liegende Ummantelung (Trägerrohr) aus textilbewehrtem Feinbeton aufgenommen.<br />

Mit diesem dünnw<strong>and</strong>igen Kunststoff-Textilbeton-Verb<strong>und</strong>system lassen sich leistungsfähige<br />

Rohrsysteme bei gleichzeitig schlanker, gewichtssparender Bauweise erzielen.<br />

Inhalt dieser Arbeit ist es, auf der Basis von experimentellen <strong>und</strong> rechnerischen Analysen einen<br />

Beitrag zum Verständnis der Tragcharakteristik sowie zur rohrstatischen Berechnung des Rohr-<br />

querschnitts dieser mehrschichtigen Verb<strong>und</strong>rohrkonstruktionen zu liefern. Dabei sind die<br />

inneren Beanspruchungszustände des Rohrquerschnitts gegenüber rotationssymmetrischen <strong>und</strong><br />

nicht-rotationssymmetrischen Belastungen von Interesse. Diese ergeben sich einerseits als<br />

primäre Anstrengungszustände, die mit äußeren angreifenden Kraftgrößen im Gleichgewicht<br />

stehen <strong>und</strong> vor allem aus einem Betriebszust<strong>and</strong> (innerer/äußerer Überdruck, innerer Unterdruck,<br />

Stabilität, Erdverlegung) resultieren <strong>und</strong> <strong>and</strong>erseits als sek<strong>und</strong>äre Anstrengungszustände, die<br />

sich aus einem Produktionsprozess (Eigenspannungsproblematik) ergeben <strong>und</strong> somit vor einem<br />

Betriebszust<strong>and</strong> auftreten. Im Ergebnis der Untersuchungen wird jeweils der innere<br />

Beanspruchungszust<strong>and</strong> ausgewertet. Hierauf aufbauend werden semianalytische Algorithmen<br />

<strong>und</strong> Lösungen zur rohrstatischen Berechnung abgeleitet, um eine problemlose Einbindung in<br />

etablierte Berechnungsverfahren zu ermöglichen.<br />

Nach einer kurzen Einführung in die Problematik erfolgt ein kompakter Überblick über den<br />

aktuellen St<strong>and</strong> der Rohrsysteme <strong>und</strong> die rohrstatischen Berechnungsverfahren sowie eine<br />

Einschätzung der Übertrag- <strong>und</strong> Anwendbarkeit dieser Verfahren auf mehrschichtige<br />

Verb<strong>und</strong>w<strong>and</strong>konstruktionen. Im Anschluss wird eine Zusammenstellung der Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong><br />

Voruntersuchungen hinsichtlich der physikalischen <strong>und</strong> mechanischen Eigenschaften der<br />

eingesetzten Werkstoffe vorgenommen, woraus die Ableitung der mechanischen Kenngrößen<br />

<strong>und</strong> Querschnittswerte der geschichteten Rohrw<strong>and</strong>ung erfolgt.<br />

Auf der Basis experimenteller <strong>und</strong> rechnerischer Untersuchungen werden die Tragcha-<br />

rakteristiken für verschiedene elementare Beanspruchungen ermittelt <strong>und</strong> diskutiert sowie<br />

Lösungsvorschläge zur Berechnung bereitgestellt, die durch exemplarische Auswertungen von<br />

ausgewählten Rohrgeometrien (SDRV-Klasse, Nennweite) ergänzt sind. Der jeweils innere<br />

Beanspruchungszust<strong>and</strong> wird rechnerisch bzw. numerisch hergeleitet sowie erörtert <strong>und</strong>, sofern<br />

aufgr<strong>und</strong> der Komplexität nötig, in Form von Softwaremodulen umgesetzt. Aufgr<strong>und</strong> der kleinen<br />

auftretenden Verformungen braucht nur die Theorie I. Ordnung berücksichtigt werden. Die<br />

erzeugten, umfangreichen Tabellen <strong>und</strong> Diagramme sowie Teillösungen <strong>und</strong> Programmmodule<br />

sind im Anhang zusammengestellt.<br />

Ulf Helbig – Tragverhalten <strong>und</strong> Berechnung von mehrschichtigen Verb<strong>und</strong>rohren


Abstract<br />

Abstract<br />

An entirely original pipe construction for industrial hydraulic engineering <strong>and</strong> urban water supply<br />

<strong>and</strong> sanitation has been developed by combining an internal thin-walled plastic pipe <strong>and</strong> an<br />

additive high strength jacket pipe of textile-reinforced concrete. The use of textile reinforcements<br />

consisting of alkali resistant multifilament yarns is a novel concept in the development of<br />

concrete pipes. The key feature of this innovation is the combination of the plastic’s favourable<br />

hydraulic properties <strong>and</strong> the significantly increased strength of the textile-reinforced fine grained<br />

concrete layer. The inner thin-walled plastic pipe (e.g. PE) is primarily for fluid transportation.<br />

Internal (e.g. internal pressure) <strong>and</strong> external loads (e.g. earth loads on buried pipes) are<br />

predominantly carried by the external textile-reinforced concrete jacket pipe. Such textile-<br />

reinforced concrete multilayer pipe systems have the advantage of a reduced dead weight whilst<br />

maintaining the pipelines effectiveness.<br />

This paper outlines the system’s characteristic load bearing behaviour <strong>and</strong> provides a structural<br />

analysis of the multilayer pipe cross section based on experimental <strong>and</strong> theoretical results. It is of<br />

particular interest to know the reaction of the pipe’s cross section to certain characteristic<br />

rotation-symmetric <strong>and</strong> non-rotation-symmetric loads which result from the production process<br />

(e.g. residual stresses) or operating conditions such as internal/external pressure, internal<br />

vacuum, stability or earth loads. The typical internal stresses are then analysed. Using these<br />

results, semi-analytical algorithms <strong>and</strong> solutions for the static analysis are given. This allows an<br />

unproblematic integration into previously established methods of static analysis.<br />

A brief overview of the current state of pipe systems <strong>and</strong> structural analysis methods is given<br />

prior to the introduction, with particular focus on their applicability to non-homogenous multilayer<br />

pipe constructions. A breakdown of the basic theoretical material that describes the<br />

characteristic physical <strong>and</strong> mechanical properties of the relevant materials is then presented.<br />

Based on this information, a derivation of the multi-layer wall’s mechanical parameters can be<br />

specified.<br />

The experimental <strong>and</strong> theoretical analyses of the service loading conditions are then interpreted<br />

<strong>and</strong> discussed with the aid of appropriate tables <strong>and</strong> diagrams. Ideal computations of selected<br />

pipe classes (SDRV-class, diameter) are performed where basic algorithmic software can be<br />

written for more complex cases. The first order theory is only required. To improve the main<br />

text’s clarity, data tables, diagrams, particular solutions <strong>and</strong> source codes are located in the<br />

appendix.<br />

Ulf Helbig – Tragverhalten <strong>und</strong> Berechnung von mehrschichtigen Verb<strong>und</strong>rohren


<strong>Thesen</strong><br />

<strong>Thesen</strong><br />

1. Zur Verbesserung der Tragfähigkeits- <strong>und</strong> Gebrauchswerteigenschaften von Rohren<br />

sowie aus ökonomischen Gründen werden in der Bauindustrie zunehmend<br />

Verb<strong>und</strong>werkstoffe <strong>und</strong> Verb<strong>und</strong>bauteile eingesetzt. Als Verb<strong>und</strong>werkstoff werden<br />

Bauteile definiert, deren Einzelteile form- <strong>und</strong> auch weitestgehend kraftschlüssig gefügt<br />

sind. Eine völlig neuartige im Wickelverfahren hergestellte Rohrkonstruktion für den<br />

Siedlungs- <strong>und</strong> Industriewasserbau stellt die Verbindung eines dünnen inneren<br />

Kunststoffrohres mit einer textilbewehrten Feinbetonumhüllung dar. Es lässt sich ein<br />

leistungsfähiger Rohrquerschnitt bei gleichzeitig schlanker, gewichtssparender Geome-<br />

trie erzeugen.<br />

2. Es wird eine geschichtete Rohrw<strong>and</strong>ung eines Rohrquerschnittes eines hinreichend<br />

langen geraden Rohrabschnittes der Länge 1 aus i = η streng koaxial <strong>und</strong> schlupffrei<br />

angeordneten Kreissegmenten betrachtet, bei der die innerste erste Schicht (i = 1) primär<br />

als Medienrohr dient. Interne <strong>und</strong> externe Beanspruchungen, die einen mechanischen<br />

Beanspruchungszust<strong>and</strong> in der Rohrw<strong>and</strong>ung erzeugen, werden vorrangig durch die<br />

außen liegenden Betonschichten (i = 2 … η) aufgenommen. Die Innen- <strong>und</strong> Außenkontur<br />

des Rohrquerschnitts zeigt einen stetigen, kreisr<strong>und</strong>en Verlauf <strong>und</strong> ist rotations-<br />

symmetrisch zur Querschnittslängsachse.<br />

3. Das rohrstatische Verhalten hinsichtlich der Tragfähigkeit <strong>und</strong> der Gebrauchstauglichkeit<br />

beruht primär auf elementaren Beanspruchungen, die den Rohrquerschnitt rotationssymmetrisch<br />

bzw. nicht-rotationssymmetrisch belasten <strong>und</strong> in ihm einen mechanischen<br />

triaxialen Beanspruchungszust<strong>and</strong> in Radial-, Tangential- <strong>und</strong> Axialrichtung erzeugen. Die<br />

Belastungen resultieren aus betriebs- bzw. verlegebedingten Spannungszuständen<br />

primärer Ordnung <strong>und</strong> betriebslastunabhängigen Eigenspannungszuständen sek<strong>und</strong>ärer<br />

Ordnung. Es wird ein ebener Verzerrungszust<strong>and</strong> unter Annahme axialkonstanter Lager-<br />

<strong>und</strong> Lastbedingungen vorausgesetzt. R<strong>and</strong>effekte bleiben unberücksichtigt. Das<br />

Materialverhalten wird im Allgemeinen als nicht-linear angesehen <strong>und</strong> nach einem<br />

„verschmierten Konzept“ betrachtet.<br />

4. Zur Ermittlung <strong>und</strong> Beschreibung des inneren Beanspruchungszust<strong>and</strong>es werden<br />

experimentelle Versuchsreihen <strong>und</strong> rechnerische Analysen für verschiedene<br />

Beanspruchungsformen des Rohrquerschnitts vorgenommen. Im Vorfeld dazu werden<br />

auf der Basis ausgewählter genormter Nennweiten Geometrien <strong>und</strong> Rohrklassen<br />

definiert sowie unter Verwendung von in Voruntersuchungen ermittelten Material-<br />

eigenschaften mechanische Kenngrößen <strong>und</strong> Querschnittswerte abgeleitet.<br />

5. Der Rohrquerschnitt ist in Kreisringe entsprechend der Geometrie <strong>und</strong> der Werkstoffschichtung<br />

unterteilt. Jedes i-te Segment eines j-ten Rohrw<strong>and</strong>knotens in einem<br />

diskreten k-ten Belastungsschritt wird als quasi-homogene, mechanisch linearisierte<br />

Schicht der Höhe si beschrieben, für die die Differentialgleichungen der Spannungen<br />

bzw. Dehnungen unter Beachtung der Gleichgewichts- <strong>und</strong> Verträglichkeitsbedingungen<br />

hinreichend genau erfüllt <strong>und</strong> als Gleichungssystem aufgestellt werden. Die Auflösung<br />

geschieht mit Hilfe eigens entwickelter Berechnungsmodule. Für den Eigenspannungs-<br />

zust<strong>and</strong>, den inneren Über- <strong>und</strong> Unterdruck <strong>und</strong> den äußeren Überdruck erfolgt dies nach<br />

dem rotationssymmetrischen Ansatz, für die Biegebeanspruchung eines j-ten Rohrw<strong>and</strong>-<br />

Ulf Helbig – Tragverhalten <strong>und</strong> Berechnung von mehrschichtigen Verb<strong>und</strong>rohren


<strong>Thesen</strong><br />

knotens nach dem nicht-rotationssymmetrischen Ansatz unter Nutzung eines<br />

Bruchmodells für den Kreisquerschnitt sowie unter Verwendung des Traglastprinzips.<br />

6. Die in den Ansatzfunktionen des inneren Spannungs- <strong>und</strong> Dehnungszust<strong>and</strong>es<br />

enthaltenen Integrationskonstanten werden aus definierten R<strong>and</strong>spannungen am<br />

Rohrinnen- <strong>und</strong> Rohraußenradius sowie durch Übergangsbedingungen als Spannungs-<br />

<strong>und</strong> Verformungsbedingung der einzelnen Schichten <strong>und</strong> Elemente ermittelt. Die<br />

Erdspannungsberechnung bei überschütteten Rohren erfolgt als gekoppeltes Boden-<br />

Rohr-System mit Hilfe etablierter aber modifizierter Verfahren auf der Basis des<br />

schubsteifen Erdbalkens nach LEONHARDT.<br />

7. In der geschichteten Rohrw<strong>and</strong>ung treten zeitabhängig Eigenspannungen als<br />

Überlagerungszust<strong>and</strong> aus dem Extrusionsprozess des Kunststoffrohrs (P I) <strong>und</strong> der<br />

schwind-/ schrumpfbedingten Volumendilatation (P II) des Betonmantels auf. Bedingt<br />

durch die Prozessabfolge kommt es nur in der Innenauskleidung zu einer echten<br />

Überlagerung (P I + P II) mit einer partiellen Reduzierung bzw. Verstärkung. Der<br />

Betonmantel ist ausschließlich durch schwind-/schrumpfbedingte Effekte gekennzeich-<br />

net.<br />

8. Bei innerem Überdruck werden ausschließlich tangentiale Zug- <strong>und</strong> radiale<br />

Druckspannungen (Pressspannungen) generiert. Das innerste Betonelement (i = 2) weist<br />

von allen Betonschichten mechanisch bedingt die größten tangentialen<br />

Beanspruchungen auf. Von diesem aus erfolgt im Grenzzust<strong>and</strong> der Tragfähigkeit das<br />

reißverschlussartige Versagen der textilbewehrten Ummantelung. Mit Hilfe eines im<br />

Dauerversuch abgeleiteten Zeitfunktionsansatzes ist eine Langzeitbetrachtung für<br />

Druckrohre möglich.<br />

9. Selbst bei einer Begrenzung auf linear-elastisches Verhalten des textilen Betonmantels<br />

können äußere Überdrücke ertragen werden, die in der Regel weit oberhalb realer<br />

Beanspruchungsdrücke liegen. Ein Versagen unter reinem äußeren rotations-<br />

symmetrischen Überdruck pa ist nicht zu erwarten. Ein Stabilitätsverlust der<br />

Gesamtw<strong>and</strong>ung ist bezüglich eines kritischen äußeren Überdrucks bzw. eines inneren<br />

Unterdrucks (Vakuum) nicht zu befürchten, jedoch ist aufgr<strong>und</strong> der fehlenden<br />

Haftzugschlüssigkeit zwischen Betonmantel <strong>und</strong> Innenauskleidung eine gesonderte<br />

Betrachtung des dünnen Kunststoffrohres notwendig.<br />

10. Die Biegebeanspruchung des Rohrquerschnitts, wie sie beispielsweise bei erdverlegten<br />

Rohren auftritt, führt zu einer ungleichmäßigen Belastung entlang des Rohrumfangs,<br />

wobei die Scheitel-, Sohl- <strong>und</strong> Kämpferknoten die maßgeblichen Beanspruchungs-<br />

bereiche aufgr<strong>und</strong> der höchsten Lastintension darstellen. Zur belastungstechnischen<br />

Simulation sowie zur Bestimmung des Rohrsteifigkeitsverhaltens <strong>und</strong> des<br />

Traglasteffektes sind Scheiteldruck-Versuche durchgeführt <strong>und</strong> ein nicht-lineares<br />

erdstatisches Berechnungsverfahren entwickelt worden. Aufgr<strong>und</strong> der im Grenzzust<strong>and</strong><br />

der Tragfähigkeit verbleibenden Dichtheit sowie der relativ geringen Querschnitts-<br />

verformungen können die Gebrauchswertseigenschaften bis zum Tragversagen als<br />

gewährleistet angesehen werden, so dass eine weitergehende Berechnung auf dem<br />

Prinzip des Traglastverfahrens gerechtfertigt ist <strong>und</strong> somit ein höherer Ausschöpfungs-<br />

grad bezüglich der Querschnittstragfähigkeit erreicht werden kann.<br />

Ulf Helbig – Tragverhalten <strong>und</strong> Berechnung von mehrschichtigen Verb<strong>und</strong>rohren


<strong>Theses</strong><br />

<strong>Theses</strong><br />

1. In order to optimise load capacity <strong>and</strong> usability whilst also considering economic factors,<br />

composite materials <strong>and</strong> components are increasingly used in the construction industry.<br />

A component is defined as a composite if its single components have been made<br />

positively <strong>and</strong>/or non-positively as well. An entirely original pipe construction for industrial<br />

hydraulic engineering <strong>and</strong> urban water supply <strong>and</strong> sanitation has been developed by<br />

combining an internal thin-walled plastic pipe <strong>and</strong> an additive high-strength jacket pipe of<br />

textile reinforced concrete by using the wrapping method. Such textile reinforced<br />

concrete multilayer pipe systems provide effective pipeline systems with low dead<br />

weights.<br />

2. A multi-layer pipe’s wall of an adequate rectlineal pipe section (length = 1) consisting of<br />

i = η strongly coaxial <strong>and</strong> non-slip orientated circular segments is regarded. The internal<br />

first thin-walled layer (i = 1) primarily serves for fluid transportation. Internal <strong>and</strong> external<br />

loads which generate mechanical stresses in the wall are predominantly carried by the<br />

textile reinforced concrete layers (i = 2 … η). The in- <strong>and</strong> outside contour run constantly,<br />

circularly <strong>and</strong> rotation-symmetrically to the pipe’s longitudinal axis.<br />

3. The carrying behaviour of load capacity <strong>and</strong> usability is primarily based on elementary<br />

loads which stress the pipe cross section rotation-symmetrically or non-rotation-<br />

symmetrically. They generate a triaxial state of strain <strong>and</strong> stress in radial, tangential <strong>and</strong><br />

axial direction. The loads result from operating conditions <strong>and</strong> from installation stress<br />

conditions of first type or rather from non-operation residual stress conditions of second<br />

type. A plane strain in consideration of axial-constant load <strong>and</strong> installation conditions is<br />

postulated. Bo<strong>und</strong>ary effects are not included. The material behaviour generally offers a<br />

non-linear character in a “smearing conception“.<br />

4. For determining <strong>and</strong> describing the wall’s internal state of strain <strong>and</strong> stress, a series of<br />

experiments <strong>and</strong> computional analyses are carried out for different loading. Dimensions<br />

<strong>and</strong> pipe classes have been defined based on selected, st<strong>and</strong>ardised diameters.<br />

Mechanical characteristics <strong>and</strong> section coefficients can be specified using the material<br />

parameters that are identified in preliminary tests.<br />

5. The pipe section divides into circular segments depending on the geometry <strong>and</strong> material<br />

layering. In any discrete k th load step any i th segment of a j th wall node is characterised as<br />

a quasi-homogeneous, linear elastic element (element height si) whose differential<br />

equations of strain <strong>and</strong> stress will be sufficiently assuaged <strong>and</strong> integrated in systems of<br />

equations allowing for bo<strong>und</strong>ary <strong>and</strong> transition conditions. The solution occurs with<br />

developed software modules, for residual stresses, internal/external pressure <strong>and</strong><br />

vacuum using the rotation-symmetrical approach, for bending a j th wall node applying the<br />

non-rotation-symmetrical approach in combination of a pipe section’s breaking model <strong>and</strong><br />

the carrying load formation.<br />

6. The constants of integration which are included in basis functions are the result of<br />

defined bo<strong>und</strong>ary stresses on the pipe’s in- <strong>and</strong> outside radius or rather of transition<br />

condition (stress, strain) between adjacent layers <strong>and</strong> elements. The computation of<br />

earth loads on buried pipes occurs as a coupled soil-pipe-system introducing established<br />

modified methods according to LEONHARDT’s shear-resistant beam.<br />

Ulf Helbig – Tragverhalten <strong>und</strong> Berechnung von mehrschichtigen Verb<strong>und</strong>rohren


<strong>Theses</strong><br />

7. Time-dependent residual stresses appear in the multilayer wall as a result of the plastic<br />

pipe’s extrusion process (P I) <strong>and</strong> the concrete jacket pipe’s contraction <strong>and</strong> shrinkage<br />

process (P II). Due to the order of the different processes, a real superposition (P I + P II)<br />

with partial reduction <strong>and</strong>/or enhancement only takes place in the inner thinwalled plastic<br />

pipe. The textile reinforced concrete jacket exclusively offers contraction <strong>and</strong> shrinkage<br />

effects.<br />

8. Tangential tensions <strong>and</strong> radial compression strengths evolve from internal pressure.<br />

Because the innermost concrete layer shows the highest tangential stress in the ultimate<br />

limit of state the textile reinforced concrete jacket tangentially collapses sequentially from<br />

the innermost concrete layer to the outside. A long-term prediction can be done for<br />

pressure pipes using a transient function approach based on endurance-tests.<br />

9. Confined to linear-elastic material behaviour, the concrete jacket pipe can easily h<strong>and</strong>le<br />

external pressures much higher than operating conditions. Neither a collapse, caused by<br />

the rotation symmetric external pressure pa, or a buckling failure is likely. However,<br />

because of the poor adhesive tensile strength between the plastic <strong>and</strong> the concrete<br />

jacket pipe, a separate consideration of the thin-walled inner plastic pipe is necessary.<br />

10. The bending stress (e.g. on buried pipes) generates an irregular stress along the pipe<br />

circumference. The crown, invert <strong>and</strong> springline nodes give the locations of the highest<br />

local stresses. Triaxial load tests were performed to determine the pipe stiffness <strong>and</strong><br />

deflection shapes <strong>und</strong>er loading. A non-linear earth-load-analysis method has been<br />

utilised to simulate <strong>and</strong> computationally model the buried pipes. As both impermeability<br />

<strong>and</strong> small deflections are preserved throughout, the system can be used without concern<br />

up to the limit state. A computation of the load carrying deflection is therefore justified<br />

<strong>and</strong> a higher effectiveness of the pipe section’s load capacity can be achieved.<br />

Ulf Helbig – Tragverhalten <strong>und</strong> Berechnung von mehrschichtigen Verb<strong>und</strong>rohren

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!