02.12.2012 Aufrufe

Thesen und Kurzfassung / Theses and Summary - Technische ...

Thesen und Kurzfassung / Theses and Summary - Technische ...

Thesen und Kurzfassung / Theses and Summary - Technische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Thesen</strong><br />

<strong>Thesen</strong><br />

1. Zur Verbesserung der Tragfähigkeits- <strong>und</strong> Gebrauchswerteigenschaften von Rohren<br />

sowie aus ökonomischen Gründen werden in der Bauindustrie zunehmend<br />

Verb<strong>und</strong>werkstoffe <strong>und</strong> Verb<strong>und</strong>bauteile eingesetzt. Als Verb<strong>und</strong>werkstoff werden<br />

Bauteile definiert, deren Einzelteile form- <strong>und</strong> auch weitestgehend kraftschlüssig gefügt<br />

sind. Eine völlig neuartige im Wickelverfahren hergestellte Rohrkonstruktion für den<br />

Siedlungs- <strong>und</strong> Industriewasserbau stellt die Verbindung eines dünnen inneren<br />

Kunststoffrohres mit einer textilbewehrten Feinbetonumhüllung dar. Es lässt sich ein<br />

leistungsfähiger Rohrquerschnitt bei gleichzeitig schlanker, gewichtssparender Geome-<br />

trie erzeugen.<br />

2. Es wird eine geschichtete Rohrw<strong>and</strong>ung eines Rohrquerschnittes eines hinreichend<br />

langen geraden Rohrabschnittes der Länge 1 aus i = η streng koaxial <strong>und</strong> schlupffrei<br />

angeordneten Kreissegmenten betrachtet, bei der die innerste erste Schicht (i = 1) primär<br />

als Medienrohr dient. Interne <strong>und</strong> externe Beanspruchungen, die einen mechanischen<br />

Beanspruchungszust<strong>and</strong> in der Rohrw<strong>and</strong>ung erzeugen, werden vorrangig durch die<br />

außen liegenden Betonschichten (i = 2 … η) aufgenommen. Die Innen- <strong>und</strong> Außenkontur<br />

des Rohrquerschnitts zeigt einen stetigen, kreisr<strong>und</strong>en Verlauf <strong>und</strong> ist rotations-<br />

symmetrisch zur Querschnittslängsachse.<br />

3. Das rohrstatische Verhalten hinsichtlich der Tragfähigkeit <strong>und</strong> der Gebrauchstauglichkeit<br />

beruht primär auf elementaren Beanspruchungen, die den Rohrquerschnitt rotationssymmetrisch<br />

bzw. nicht-rotationssymmetrisch belasten <strong>und</strong> in ihm einen mechanischen<br />

triaxialen Beanspruchungszust<strong>and</strong> in Radial-, Tangential- <strong>und</strong> Axialrichtung erzeugen. Die<br />

Belastungen resultieren aus betriebs- bzw. verlegebedingten Spannungszuständen<br />

primärer Ordnung <strong>und</strong> betriebslastunabhängigen Eigenspannungszuständen sek<strong>und</strong>ärer<br />

Ordnung. Es wird ein ebener Verzerrungszust<strong>and</strong> unter Annahme axialkonstanter Lager-<br />

<strong>und</strong> Lastbedingungen vorausgesetzt. R<strong>and</strong>effekte bleiben unberücksichtigt. Das<br />

Materialverhalten wird im Allgemeinen als nicht-linear angesehen <strong>und</strong> nach einem<br />

„verschmierten Konzept“ betrachtet.<br />

4. Zur Ermittlung <strong>und</strong> Beschreibung des inneren Beanspruchungszust<strong>and</strong>es werden<br />

experimentelle Versuchsreihen <strong>und</strong> rechnerische Analysen für verschiedene<br />

Beanspruchungsformen des Rohrquerschnitts vorgenommen. Im Vorfeld dazu werden<br />

auf der Basis ausgewählter genormter Nennweiten Geometrien <strong>und</strong> Rohrklassen<br />

definiert sowie unter Verwendung von in Voruntersuchungen ermittelten Material-<br />

eigenschaften mechanische Kenngrößen <strong>und</strong> Querschnittswerte abgeleitet.<br />

5. Der Rohrquerschnitt ist in Kreisringe entsprechend der Geometrie <strong>und</strong> der Werkstoffschichtung<br />

unterteilt. Jedes i-te Segment eines j-ten Rohrw<strong>and</strong>knotens in einem<br />

diskreten k-ten Belastungsschritt wird als quasi-homogene, mechanisch linearisierte<br />

Schicht der Höhe si beschrieben, für die die Differentialgleichungen der Spannungen<br />

bzw. Dehnungen unter Beachtung der Gleichgewichts- <strong>und</strong> Verträglichkeitsbedingungen<br />

hinreichend genau erfüllt <strong>und</strong> als Gleichungssystem aufgestellt werden. Die Auflösung<br />

geschieht mit Hilfe eigens entwickelter Berechnungsmodule. Für den Eigenspannungs-<br />

zust<strong>and</strong>, den inneren Über- <strong>und</strong> Unterdruck <strong>und</strong> den äußeren Überdruck erfolgt dies nach<br />

dem rotationssymmetrischen Ansatz, für die Biegebeanspruchung eines j-ten Rohrw<strong>and</strong>-<br />

Ulf Helbig – Tragverhalten <strong>und</strong> Berechnung von mehrschichtigen Verb<strong>und</strong>rohren

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!