02.12.2012 Aufrufe

SCH A 184 Dozenten: Prof. Dr. Dominik Möst - Technische ...

SCH A 184 Dozenten: Prof. Dr. Dominik Möst - Technische ...

SCH A 184 Dozenten: Prof. Dr. Dominik Möst - Technische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Lehrstuhl für Energiewirtschaft, <strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. <strong>Möst</strong><br />

Infoveranstaltung für WS2012/13<br />

<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. D. <strong>Möst</strong><br />

Tel.: +49 (0)351 463-39770<br />

E-Mail: dominik.moest@tu-dresden.de<br />

Web: www.ee2.biz


Lehrangebot Bachelor-Studiengänge:<br />

Major Umweltmanagement und Energiewirtschaft –<br />

gemeinsam mit Lehrstuhl Betriebliche Umweltökonomie (BU)<br />

Modul: Energiewirtschaft und<br />

Nachhaltigkeitsmanagement<br />

• Investing in a Sustainable Future (BU)<br />

• Einführung in die Energiewirtschaft (EE 2 )<br />

Modul: Ökologieorientierte<br />

Unternehmensführung<br />

• Ökologieorientierte Unternehmensführung (BU)<br />

• Seminar Fallstudien in Energie und Umwelt (BU& EE 2 )<br />

Modul: Erneuerbare Energien<br />

• Erneuerbare Energien - Technologien und Potenziale (EE 2 )<br />

Ehemals Ressourcenmanagement<br />

TU <strong>Dr</strong>esden<br />

Lehrstuhl für Energiewirtschaft<br />

<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. D. <strong>Möst</strong><br />

WW-BA-17-7<br />

SS 12LP<br />

WW-BA-18-7<br />

WS 9LP<br />

WW-BA-19-7<br />

SS 6LP<br />

2


Lehrangebot Bachelor-Studiengänge:<br />

Minor Umweltmanagement und Energiewirtschaft –<br />

gemeinsam mit Lehrstuhl Betriebliche Umweltökonomie (BU)<br />

Modul: Einführung in die<br />

Energiewirtschaft<br />

• Einführung in die Energiewirtschaft (EE 2 )<br />

Modul: Ökologieorientierte<br />

Unternehmensführung<br />

• Ökologieorientierte Unternehmensführung (BU)<br />

• Seminar Fallstudien in Energie und Umwelt (BU& EE 2 )<br />

TU <strong>Dr</strong>esden<br />

Lehrstuhl für Energiewirtschaft<br />

<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. D. <strong>Möst</strong><br />

WW-BA-20-7<br />

SS 6LP<br />

WW-BA-21-7<br />

WS 9LP<br />

3


Lehrangebot Master-Studiengänge:<br />

Major Umweltmanagement und Energiewirtschaft –<br />

gemeinsam mit Lehrstuhl Betriebliche Umweltökonomie (BU)<br />

Modul: Ausgewählte Aspekte der<br />

Energiewirtschaft<br />

• Elektrizitätswirtschaft (EE 2 )<br />

• Risikoquantifizierung und -management in der Energiewirtschaft (EE 2 )<br />

Ehemals Erneuerbare Energien<br />

Modul: Ökologieorientierte Informations- und<br />

Entscheidungsinstrumente<br />

• Ökologieorientierte Informations- und<br />

Entscheidungsinstrumente (BU)<br />

Modul: Studienprojekte in Energie und<br />

Umwelt<br />

• Studienprojekt (BU & EE 2 )<br />

Modul: Ressourcenökonomie und Umweltpolitik<br />

Ehemals Energiehandel und –Risikomangement<br />

• Ressourcenökonomie und Umweltpolitik (VS + Ü = 6 LP)<br />

• Seminar: Optimierung in der Energiewirtschaft (3 LP)<br />

Ehemals Risikoquantifizierung und -management (EE2)<br />

TU <strong>Dr</strong>esden<br />

Lehrstuhl für Energiewirtschaft<br />

<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. D. <strong>Möst</strong><br />

BWL-MA-1-4<br />

bisher WS 9LP<br />

BWL-MA-2-4<br />

SS 6LP<br />

BWL-MA-3-4<br />

SS 6LP<br />

BWL-MA-4-4<br />

bisher WS 9LP<br />

4


Lehrangebot Master-Studiengänge:<br />

Minor Umweltmanagement und Energiewirtschaft –<br />

gemeinsam mit Lehrstuhl Betriebliche Umweltökonomie (BU)<br />

Modul: Ausgewählte Aspekte der<br />

Energiewirtschaft<br />

• Elektrizitätswirtschaft (EE 2 )<br />

• Risikoquantifizierung und -management in der Energiewirtschaft (EE 2 )<br />

Ehemals Erneuerbare Energien<br />

Modul: Ökologieorientierte Informations- und<br />

Entscheidungsinstrumente<br />

• Ökologieorientierte Informations- und<br />

Entscheidungsinstrumente (BU)<br />

TU <strong>Dr</strong>esden<br />

Lehrstuhl für Energiewirtschaft<br />

<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. D. <strong>Möst</strong><br />

BWL-MA-1-4<br />

bisher WS 9LP<br />

BWL-MA-2-4<br />

SS 6LP<br />

5


Lehrplanung<br />

Lehrveranstaltung Verwendbarkeit<br />

Einführung in die Energiewirtschaft<br />

Fallstudien in Energie<br />

Erneuerbare Energien – Technologien und<br />

Potentiale<br />

(ehemals Ressourcenmanagement)<br />

TU <strong>Dr</strong>esden<br />

Lehrstuhl für Energiewirtschaft<br />

B (WW-BA-17-7 /<br />

WW-BA-20-7)<br />

B (WW-BA-18-7 /<br />

WW-BA-21-7)<br />

<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. D. <strong>Möst</strong><br />

ECTS<br />

WS<br />

12/13<br />

D (FK BWL) 6 X<br />

SS 13<br />

N/A 3 X X<br />

B (WW-BA-19-7) D (FK BWL) 6 X<br />

Elektrizitätswirtschaft M (BWL-MA-1-4) D (FK VWL) 6 X X<br />

Risikoquantifizierung und -management in<br />

der Energiewirtschaft<br />

(ehemals Erneuerbare Energien)<br />

M (BWL-MA-1-4) D (Ergänzung) 3 X X<br />

Studienprojekt/-seminar Energiewirtschaft M (BWL-MA-3-4) D (Ergänzung) 6/3 X<br />

Ressourcenökonomie und Umweltpolitik<br />

(ehemals Risikoquantifizierung und -<br />

management in der Energiewirtschaft)<br />

M (BWL-MA-4-4) N/A 9 X X<br />

Forschungsseminar M (WW-MA-05) N/A 10 X X X<br />

WS<br />

14/15<br />

6


Fallstudien in Energie und Umwelt (Bachelor)<br />

Allgemeine Informationen<br />

�Kooperation der Lehrstühle „Betriebliche Umweltökonomie“ und „Energiewirtschaft“<br />

�Dozent: <strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. Edeltraud Günther und <strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. <strong>Dominik</strong> <strong>Möst</strong><br />

TU <strong>Dr</strong>esden<br />

Lehrstuhl für Energiewirtschaft<br />

VL: Dienstag, 5. DS, HÜL S186/H<br />

Beginn am 16.10.2012!<br />

Anwesenheit u.a. für Gruppeneinteilung zwingend erforderlich!<br />

Aufbau<br />

� Einführung in die Bearbeitung von Fallstudien<br />

� Teaching Case: Dauer ca. 1/3 der Vorlesungsperiode<br />

� Research Case: Dauer ca. 2/3 der Vorlesungsperiode<br />

� Mehrwöchige Bearbeitung in Gruppen<br />

� keine regelmäßige Veranstaltung<br />

� Jeweils schriftliche Ausarbeitung, Präsentation und Diskussion zu einer Fallstudie<br />

� Weitere Details in der Auftaktveranstaltung (16.10.2012)<br />

<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. D. <strong>Möst</strong><br />

7


Fallstudien in Energie und Umwelt (Bachelor)<br />

Kontaktdaten<br />

� Für organisatorische Fragen: David Gunkel<br />

� Für inhaltliche Fragen:<br />

TU <strong>Dr</strong>esden<br />

Lehrstuhl für Energiewirtschaft<br />

Tel.: +49 (0)351 463-39762<br />

E-Mail: david.gunkel@tu-dresden.de<br />

Sprechstunde: nach Vereinbarung<br />

Jo-Ting Huang Daniel Schubert Stefan Münch<br />

Case Teaching Research Research<br />

Tel.: 0351 463 -36449 0351 463 -39769 0351 463 -36467<br />

E-Mail: jo-ting.huang@<br />

tu-dresden.de<br />

<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. D. <strong>Möst</strong><br />

daniel.schubert@<br />

tu-dresden.de<br />

Sprechstunde nach Vereinbarung<br />

stefan.muench@<br />

tu-dresden.de<br />

8


Elektrizitätswirtschaft (EW III)<br />

Allgemeine Informationen:<br />

Dozent: <strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. <strong>Dominik</strong> <strong>Möst</strong><br />

VL: Donnerstag, 3. DS (11:10 – 12:40 Uhr), <strong>SCH</strong> A316/H<br />

VL+UE: Donnerstag, 4. DS (13:00 – 14:30 Uhr), <strong>SCH</strong> A316/H<br />

Die Veranstaltung ist in 2 Teile geteilt, welche nur gemeinsam belegt werden<br />

können:<br />

1. Theorie (erste Hälfte des Semesters):<br />

- „Grundzüge liberalisierter Elektrizitätsmärkte",<br />

basierend auf Stoft (2002) mit wechselnden Schwerpunkten<br />

- Abschluss durch eine Klausur mit 3LP<br />

2. Anwendung (zweite Hälfte des Semesters):<br />

- Modellierung mit GAMS, wechselnde Schwerpunkte<br />

- Abgabe einer Projektarbeit und Abschlusspräsentation (Bearbeitung in<br />

Gruppen) mit 3LP Seminar<br />

Die Klausur findet voraussichtlich am 12.01.2013 statt!<br />

Bei Nichtteilnahme an der Klausur/Projekt oder Nichtbestehen dieser kann<br />

die Prüfung erst im WS 13/14 wiederholt werden. Zu diesem Zeitpunkt sind<br />

dann alle lehrstuhlinternen Prüfungsvorleistungen neu zu erbringen.<br />

Kontakt: David Gunkel (David.Gunkel@tu-dresden.de)<br />

TU <strong>Dr</strong>esden<br />

Lehrstuhl für Energiewirtschaft<br />

<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. D. <strong>Möst</strong><br />

9


Vorlesungsplan<br />

Date 3. DS 4. DS<br />

11. Okt Infoveranstaltung<br />

1 18. Okt Lecture<br />

25. Okt Block Seminar: "Risikoquantifizierung und -management in der Energiewirtschaft"<br />

01. Nov Block Seminar: "Risikoquantifizierung und -management in der Energiewirtschaft"<br />

2 08. Nov Lecture<br />

3 15. Nov Lecture<br />

4 22. Nov Lecture Introduction + Assignment of Projects<br />

5 29. Nov Lecture<br />

6 06. Dez Lecture<br />

7 13. Dez Lecture<br />

8 20. Dez Lecture<br />

27. Dez<br />

Vacation<br />

9 03. Jan<br />

10 12. Jan Examination<br />

11 17. Jan Submission of Project work<br />

12 24. Jan Project Defense<br />

13 31. Jan<br />

� Kontakt: David Gunkel (David.Gunkel@tu-dresden.de)<br />

TU <strong>Dr</strong>esden<br />

Lehrstuhl für Energiewirtschaft<br />

<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. D. <strong>Möst</strong><br />

10


Risikoquantifizierung und Risikomanagement<br />

Allgemeine Informationen:<br />

Dozent: <strong>Dr</strong>. Florian Leuthold<br />

Inhalt<br />

� Einführung ins Risikomanagement<br />

� Derivate (Forwards, Futures, Options, …)<br />

� Risikomaße<br />

� Realoptionen und deren Anwendung in der<br />

Energiewirtschaft<br />

Organisatorisches:<br />

� Blockveranstaltung<br />

� Voraussichtlich erster Block am 25./26. Oktober und<br />

zweiter Block am 1./2. November (=> siehe auch Ankündigungen auf der Webseite)<br />

� Termine können ggf. noch variieren<br />

� Klausur findet voraussichtlich am 01.12.2012 statt.<br />

� Ansprechpartner: Michael.Zipf@tu-dresden.de<br />

TU <strong>Dr</strong>esden<br />

Lehrstuhl für Energiewirtschaft<br />

<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. D. <strong>Möst</strong><br />

USD/bbl<br />

160<br />

140<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

04.01.1988<br />

04.01.1989<br />

WTI Brent<br />

04.01.1990<br />

04.01.1991<br />

04.01.1992<br />

04.01.1993<br />

04.01.1994<br />

04.01.1995<br />

04.01.1996<br />

04.01.1997<br />

04.01.1998<br />

04.01.1999<br />

04.01.2000<br />

04.01.2001<br />

04.01.2002<br />

04.01.2003<br />

04.01.2004<br />

04.01.2005<br />

04.01.2006<br />

04.01.2007<br />

11<br />

04.01.2008<br />

04.01.2009


Termine und Räume für die Vorlesung:<br />

„Risikoquantifizierung und -management in<br />

der Energiewirtschaft“<br />

Etwaige Änderungen auf Webseite www.ee2.biz!<br />

1. Block<br />

25.10.2012<br />

� 11:10 – 12:40 <strong>SCH</strong>/A216/H<br />

� 13:00 – 14:30 BZW/A253/U<br />

� 14:50 – 16:20 <strong>SCH</strong>/A251/H<br />

� 16:40 – 18:10 MER/02/H<br />

26.10.2012<br />

� 09:20 – 10:50 WILL/B321/H<br />

� 11:10 – 18:10 HSZ/304/Z<br />

Kontakt: Michael Zipf (Michael.Zipf@tu-dresden.de)<br />

TU <strong>Dr</strong>esden<br />

Lehrstuhl für Energiewirtschaft<br />

<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. D. <strong>Möst</strong><br />

2. Block<br />

01.11.2012<br />

� 11:10 – 12:40 <strong>SCH</strong>/A216/H<br />

� 13:00 – 16:20 WILL/B321/H<br />

� 16:40 – 18:10 BEY/154/H<br />

02.11.2012<br />

� 09:20 – 18:10 <strong>SCH</strong>/A118/H<br />

12


Ressourcenökonomie und Umweltpolitik<br />

Zeit: Mittwoch, 3. DS (11:10 – 12:40 Uhr), VL, Raum: <strong>SCH</strong> A <strong>184</strong><br />

Mittwoch, 4. DS (13:00 – 14:30 Uhr), Ü, Raum: <strong>SCH</strong> A <strong>184</strong><br />

<strong>Dozenten</strong>: <strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. <strong>Dominik</strong> <strong>Möst</strong> (VL), Alexander von Selasinsky (Ü)<br />

Vorlesungsinhalt<br />

� Einführung Ressourcenökonomie und Umweltpolitik (Umweltsituation)<br />

� Allokationsproblem in einer Marktwirtschaft (inkl.Öffentliche Güter)<br />

� Externe Effekte<br />

� Energy Balance of the Earth and Global Material Cycles (1)<br />

� Nutzung von endlichen Ressourcen und Hotelling<br />

� Mathematisches Modell zu Hotelling – OR mit Bezug RÖ und UP<br />

� Der Weg zum Klimaschutz (Kyoto, EU ETS)<br />

� ETS-Zuteilungsmechanismen und Fehlallokationen<br />

� Kritische Rohstoffe<br />

Klausur findet voraussichtlich am 27.02.2013 statt!<br />

Kontakt: Alexander von Selasinsky (Alexander.von_Selasinsky@tu-dresden.de)<br />

TU <strong>Dr</strong>esden<br />

Lehrstuhl für Energiewirtschaft<br />

<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. D. <strong>Möst</strong><br />

13


Zusammenfassung als Stundenplan<br />

Stunde Dienstag Mittwoch Donnerstag<br />

3. DS<br />

4. DS<br />

5. DS<br />

S Fallstudien in<br />

Energie und Umwelt<br />

HÜL S186/H<br />

TU <strong>Dr</strong>esden<br />

Lehrstuhl für Energiewirtschaft<br />

Ressourcenökonomie<br />

und Umweltpolitik (VL)<br />

[alter Name: Risikoquantifizierung und -<br />

management in der Energiewirtschaft]<br />

<strong>SCH</strong> A <strong>184</strong><br />

Ressourcenökonomie<br />

und Umweltpolitik (Ü)<br />

[alter Name: Risikoquantifizierung und -<br />

management in der Energiewirtschaft]<br />

<strong>SCH</strong> A <strong>184</strong><br />

Risikoquantifizierung und Risikomanagement als Blockveranstaltung!<br />

<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. D. <strong>Möst</strong><br />

V Elektrizitätswirtschaft<br />

<strong>SCH</strong> A316/H<br />

V Elektrizitätswirtschaft<br />

<strong>SCH</strong> A316/H<br />

14


Ankündigung ENERBEER<br />

� „Kennenlernen“ der Mitarbeiter des Lehrstuhls<br />

� Austausch und Diskussion zu aktuellen Themen der Energiewirtschaft<br />

� Datum: voraussichtlich 28. November 2012 (Mittwoch), 18:00 Uhr<br />

TU <strong>Dr</strong>esden<br />

Lehrstuhl für Energiewirtschaft<br />

<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. D. <strong>Möst</strong><br />

15


Besteht Interesse an einem Workshop?<br />

Planspiel Energiewirtschaft<br />

Studierende nehmen Rolle als Akteur im Planspiel ein<br />

Akteure<br />

� Energieversorger (EVU)<br />

Aufgaben<br />

� Management des EVU<br />

- Stromerzeugung (Kraftwerkseinsatzplanung)<br />

- Rohstoffeinkauf (Lagerhaltung, Logistik, etc.)<br />

- Kraftwerkszubau (Preisprognosen, Barwertrechnung, etc.)<br />

- Stromverkauf (Absatzprognosen)<br />

Simulation von Runde zu Runde<br />

� Zeitslots zur Durchführung der obigen Aktionen<br />

Teilnehmer gesamt<br />

� Ca. 20-25 Personen<br />

TU <strong>Dr</strong>esden<br />

Lehrstuhl für Energiewirtschaft<br />

<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. D. <strong>Möst</strong><br />

16


Mögliche Themen für Abschlussarbeiten<br />

(Diplom/Master)<br />

Die Themen verstehen sich als Anregungen und können individuell mit Interessenten<br />

abgestimmt werden. Bitte kontaktieren Sie uns hierfür!<br />

Beispielhafte Themen<br />

� Sind Kapazitätsmärkte als Investitionsanreize im deregulierten Strommarkt notwendig?<br />

� Real Options Evaluation with Partial Differential Equations and Application in Energy Markets<br />

� Auswirkungen fluktuierender Einspeisung auf die Elektrizitätspreise<br />

� Übertragungsnetzausbau – Entwicklung eines Modells zum Ausbau des Übertragungsnetzes<br />

unter Berücksichtigung von Netzsicherheitsvorgaben<br />

Ansprechpartner David Gunkel:<br />

� Ausbau von Stromübertragungsnetzen<br />

Ansprechpartner Alexander von Selasinsky:<br />

� Investitionen unter Unsicherheit<br />

� Emissionshandelssysteme<br />

Ansprechpartner Michael Zipf:<br />

� Stochastische und deterministische Modellierung von Elektrizitätsmärkten<br />

� Internationales und nationales Engpassmanagement<br />

Ansprechpartner Daniel Schubert:<br />

� Akzeptanz von Energiesystemen<br />

� Kosten und Fördersysteme von erneuerbaren Energiesystemen<br />

TU <strong>Dr</strong>esden<br />

Lehrstuhl für Energiewirtschaft<br />

<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. D. <strong>Möst</strong><br />

17


Abgeschlossenen Diplomarbeiten in 2011 (Auswahl)<br />

� Realisierung und Bewertung intelligenter Betriebsführungskonzepte kleiner<br />

dezentraler Erzeuger<br />

� Optimal scheduling of distributed generation units in micro grids considering system<br />

stability<br />

� Wirtschaftliche Potentiale der Offshore-Windenergie in Deutschland<br />

� Analyse der Lastgänge und Potenziale in einem begrenzten Abschnitt eines<br />

elektrischen Verteilnetzes<br />

� Bewertung von Wasserkraftwerken unter Berücksichtigung schwankenden<br />

Wasserdargebots<br />

� Zusammensetzung des Kraftwerksparks und der Kapazität in Deutschland 2030<br />

� Nutzung dezentraler Stromspeicher bei der Direktvermarktung von Windstrom<br />

� Entwicklung und Bewertung eines Konzeptes für schlüsselfertige<br />

Ladeinfrastrukturprojekte<br />

� Bestimmung von Hochlastzeitfenstern im Netzgebiet der DREWAG NETZ GmbH<br />

� Risiko- und Renditeschätzung von PV-Kraftwerken<br />

� Untersuchung und Darstellung von technischen Ansätzen zur Verbesserung des<br />

betriebswirtschaftlichen Erfolges bei Biogasanlagen am Beispiel verbesserter<br />

Regelungs- und Steuerungsstrategien in einer zweistufigen<br />

Trockenfermentationsanlage<br />

TU <strong>Dr</strong>esden<br />

Lehrstuhl für Energiewirtschaft<br />

<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. D. <strong>Möst</strong><br />

18


Kontakt<br />

� <strong>Technische</strong> Universität <strong>Dr</strong>esden<br />

Fakultät Wirtschaftswissenschaften<br />

Lehrstuhl für Energiewirtschaft<br />

01069 <strong>Dr</strong>esden<br />

� <strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. D. <strong>Möst</strong><br />

ee2@mailbox.tu-dresden.de<br />

Sprechstunde: Montags 17 Uhr (nach Anmeldung!)<br />

� Alexander von Selasinsky<br />

Alexander.von_Selasinsky@tu-dresden.de<br />

Sprechstunde: Nach Vereinbarung, <strong>SCH</strong> A 405<br />

� David Gunkel<br />

David.Gunkel@tu-dresden.de<br />

Sprechstunde: Nach Vereinbarung, <strong>SCH</strong> A 406<br />

� Weitere Informationen: www.ee2.biz<br />

TU <strong>Dr</strong>esden<br />

Lehrstuhl für Energiewirtschaft<br />

<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. D. <strong>Möst</strong><br />

Raum <strong>SCH</strong> A 404 bis 411<br />

Tel.: +49-(0)351- 463-33297<br />

Fax: +49-(0)351- 463-39763<br />

� Theresa Müller<br />

Theresa.Mueller@tu-dresden.de<br />

Sprechstunde: Nach Vereinbarung, <strong>SCH</strong> A 406<br />

� Michael Zipf<br />

Michael.Zipf@tu-dresden.de<br />

Sprechstunde: Nach Vereinbarung, <strong>SCH</strong> A 405<br />

� Daniel Schubert<br />

Daniel.Schubert@tu-dresden.de<br />

Sprechstunde: Nach Vereinbarung, <strong>SCH</strong> A 405<br />

19


TU <strong>Dr</strong>esden<br />

Lehrstuhl für Energiewirtschaft<br />

<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. D. <strong>Möst</strong><br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!