02.12.2012 Aufrufe

SOFTWARETECHNIK - beim Fachbereich Informatik

SOFTWARETECHNIK - beim Fachbereich Informatik

SOFTWARETECHNIK - beim Fachbereich Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

30<br />

Studiengang wird an der FH Darmstadt C++ als objektorientierte Basis-<br />

Programmiersprache gelehrt.<br />

2.3.2 JAVA<br />

Java wurde 1995 (als Nachfolger der Sprache Oak von James Gosling) von der<br />

Firma Sun Microsystems entwickelt. Ursprünglich wurde die Programmiersprache<br />

für die Gerätesteuerung ("Comsumer devices") entwickelt, fand aber schnell<br />

weitere Anwendungsgebiete. Java ist eine plattformunabhängige, objektorientierte<br />

Programmiersprache, die es unter anderem ermöglicht, interaktive Web-Seiten zu<br />

entwickeln. Mit Java programmierte Applikationen (Applets), die per HTML in<br />

Web-Seiten integriert werden, werden <strong>beim</strong> Öffnen der Seite übers Internet<br />

automatisch gestartet und ausgeführt.<br />

Java ist in weiten Teilen nicht nur mit C++ vergleichbar, sondern sogar identisch.<br />

Allerdings wurden bei der Entwicklung von Java einige Sprachbestandteile von<br />

C++ anders umgesetzt oder konsequent eliminiert. So existieren beispielsweise<br />

keine fehlerträchtigen Pointeroperationen wie in C++. Des Weiteren sorgt ein<br />

"Garbage Collector" für eine effiziente Speicherverwaltung und gibt nicht mehr<br />

benötigten Speicher automatisch wieder frei.<br />

Inzwischen werden auch "Mission critical" Systeme mit Java entwickelt. Hierbei<br />

kann auf eine große Java-Bibliothek zurückgegriffen werden. Die Sprache Java<br />

basiert auf einer umfangreichen Klassenbibliothek, die von Hause aus eine Menge<br />

an Basisfunktionalitäten zur Verfügung stellt. In diesem Bereich ist Java der<br />

Programmiersprache C++ klar überlegen. Ein gravierender Nachteil von Java ist<br />

die im Vergleich zu C++ geringere Performance. Da Java zunächst in einen<br />

plattformunabhängigen Byte-Code übersetzt wird, muss dieser anschliessend von<br />

einem virtuellen Java-Prozessor (der Java Virtual Machine) ausgeführt werden.<br />

Durch diesen Interprationsvorgang geht wertvolle CPU-Zeit verloren. Durch<br />

Einführung der J2EE (Java 2 Enterprise Edition) und der Verfügbarkeit von sog.<br />

Applikations-Servern können mit Java auch mehrschichtige Architekturen<br />

entwickelt werden. Schliesslich unterstützt Java damit auch die<br />

komponentenorientierte Softwareentwicklung und stelle somit eine state-of-the-art<br />

Programmiersprache dar.<br />

2.3.3 C#<br />

C# ist eine relativ neue objektorientierte Programmiersprache, die von der Firma<br />

Microsoft im Jahre 2001? veröffentlicht wurde. C# ist mit dem Anspruch<br />

entwickelt worden, einige Nachteile von C++ und Java zu beseitigen. Dennoch ist<br />

die Ähnlichkeit sehr hoch und die Frage stellt sich, ob C# sich am Markt<br />

durchsetzen wird und Java bzw. C++ längerfristig verdrängen kann.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!