02.12.2012 Aufrufe

WFBMAGAZIN - Lebenshilfe-Solingen

WFBMAGAZIN - Lebenshilfe-Solingen

WFBMAGAZIN - Lebenshilfe-Solingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

START IN EIN NEUES JAHR<br />

FÜR DIE ALSENBANDE<br />

NACH DEN SOMMERFERIEN HAT FÜR DIE KINDERTAGES-<br />

STÄTTE ALSENBANDE EIN NEUES KINDERGARTENJAHR<br />

BEGONNEN.<br />

In der Tagesstätte gibt es drei Gruppen<br />

mit je 15 Kindern. Davon kommen<br />

je 10 aus dem Regelbereich und<br />

5 benötigen einen besonderen Förderbedarf.<br />

Jetzt sind 14 neue Kinder<br />

hinzu gekommen und ersetzen diejenigen,<br />

die in Zukunft zur Schule gehen.<br />

8 Kinder mit Behinderung und 6<br />

Regelkinder wurden neu in die Alsenbande<br />

aufgenommen. Die Kinder lernen<br />

sich nun mit Hilfe der Erwachsenen<br />

kennen, üben die für die Kindertagesstätte<br />

geltenden Regeln ein und<br />

schließen neue Freundschaften.<br />

Zum Ende der Sommerferien wurde<br />

außerdem ein weiterer Sprachheiltherapeut<br />

eingestellt. Andreas Sprafke<br />

ist bereits der zweite Logopäde im<br />

Team, der gemeinsam mit zwei<br />

Physiotherapeuten arbeitet. Zusammen<br />

mit den Erzieherinnen, Heilpädagoginnen<br />

oder Heilerziehungspflegerinnen,<br />

die jeweils Gruppen anleiten,<br />

bilden sie ein gutes Team, das die<br />

Kinder optimal betreut und fördert.<br />

Immer zu Beginn des neuen Kindergartenjahres<br />

veranstaltet der Elternrat<br />

ein Grillfest, damit sich die „neu-<br />

en“ und „alten“ Eltern kennen lernen.<br />

Eine begleitende Elternarbeit wird<br />

von der Kita ohnehin als wichtig angesehen.<br />

Sie fördert den Zusammenhalt<br />

aller Familien, die Kinder in der<br />

Tagesstätte haben. Dann reicht das<br />

Engagement auch, um z. B. die Seilund<br />

Balancierlandschaft zu planen<br />

und mit vereinter Kraft unter Anleitung<br />

zu bauen. Ziel des Teams und<br />

der Eltern ist es, aus dem Außengelände<br />

der Kindertagesstätte Alsenbande<br />

einen Abenteuerspielplatz zu<br />

formen.<br />

Durch diese Aktivitäten erleben auch<br />

jüngere Eltern wieder, dass die <strong>Lebenshilfe</strong><br />

vom Ursprung her eine Elterninitiative<br />

ist. Deshalb freuen wir<br />

uns, dass mittlerweile viele Eltern aus<br />

der Alsenbande, die behinderte, aber<br />

auch nicht behinderte Kinder haben,<br />

Mitglieder der <strong>Lebenshilfe</strong> geworden<br />

sind.<br />

NEUE<br />

LEITERIN<br />

DER FRÜH-<br />

FÖRDER-<br />

UND<br />

BERATUNGS-<br />

STELLE<br />

Bereits seit dem 1. Juni 2007 ist<br />

Bärbel Dafeld die neue Leiterin<br />

der Frühförder- und Beratungsstelle.<br />

Claudia Schmidt, die bisherige Leiterin,<br />

ist zur Stadt Düsseldorf gewechselt<br />

und dort Leiterin des Förderzentrums<br />

für Kinder geworden.<br />

Bärbel Dafeld kommt aus dem Team<br />

hier in <strong>Solingen</strong> und hat sich mit<br />

Unterstützung aller Kolleginnen für<br />

die Leitung beworben. Sie ist von Beruf<br />

Diplom-Heilpädagogin und hat<br />

zusätzlich eine systemische familientherapeutische<br />

Ausbildung als beruflichen<br />

Hintergrund. Die Aufgaben einer<br />

Leiterin der Frühförder- und Beratungsstelle<br />

in <strong>Solingen</strong> umfassen<br />

die Verwaltung der Einrichtung und<br />

vor allem die Arbeit mit den betroffenen<br />

Familien. So bleibt sie nah an der<br />

Einrichtung, am Team und an den Eltern.<br />

Wir wünschen ihr viel Erfolg für<br />

diese neue Aufgabenstellung.<br />

Bärbel Dafeld ist die neue Leiterin der<br />

Frühförder- und Beratungsstelle.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!