02.12.2012 Aufrufe

Circuit - Sauer-Danfoss

Circuit - Sauer-Danfoss

Circuit - Sauer-Danfoss

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Inhalt Gut für den Erfolg gerüstet Seite 2-3<br />

Neue Produkte für die perfekte Maschinensteuerung Seite 4-5<br />

Spitzentechnologie auf die Sie nicht warten müssen Seite 8<br />

Systemprojekt PIT 500 mit Fa. Paus Seite 11<br />

Zukunftsmarkt<br />

Durchbruch für flexible Ventillösungen Seite 6-7<br />

SAUER-DANFOSS-NEWS AUSGABE 2 NOVEMBER 2003<br />

the<br />

circuit


the<br />

circuit<br />

Lieber Kunde<br />

Wir haben viele positive Rückmeldungen<br />

anlässlich unserer ersten Ausgabe von<br />

The <strong>Circuit</strong> erhalten. Das hat uns sehr<br />

gefreut und ist uns zusätzlicher Ansporn zu<br />

weiteren Ausgaben, von denen wir Ihnen<br />

heute gern die nächste überreichen.<br />

Der größte Teil dieses Geschäftsjahres ist<br />

bereits abgelaufen, und das Ergebnis ist<br />

aus unserer Sicht besser als wir es uns aufgrund<br />

der relativ schwachen wirtschaftlichen<br />

Rahmenbedingungen vorgestellt<br />

hatten. Das ist nicht zuletzt darauf<br />

zurückzuführen, dass sich der Bereich<br />

Landtechnik ganz gut entwickelt hat und<br />

wir speziell hier interessante Anwendungen<br />

dazugewinnen konnten. Einige<br />

Beispiele finden Sie in dieser Ausgabe<br />

etwas ausführlicher beschrieben unter<br />

dem Motto: "Fortschrittliche Technologie<br />

in Ihren Maschinen verbunden mit<br />

wirtschaftlichen Vorteilen, von denen Sie<br />

täglich beim Einsatz der Maschinen<br />

profitieren."<br />

Es ist unser oberstes Ziel, partnerschaftlich<br />

gemeinsam mit Ihnen Systemlösungen zu<br />

konzipieren und umzusetzen, die diesem<br />

Anspruch gerecht werden. Dazu stehen<br />

wir für Sie mit unserer gesamten<br />

hochmotivierten Mannschaft rund um den<br />

Globus zur Verfügung.Auf der Agritechnika<br />

im Nov. d.J. werden wir sicherlich<br />

Gelegenheit haben, mit den meisten<br />

von Ihnen persönlich zu sprechen - darauf<br />

freuen wir uns bereits heute.<br />

Mit freundlichen Grüßen Ihr<br />

Wolfgang P. Weisser<br />

Vice President<br />

Sales & Marketing Europe<br />

Finnish Hydrolink setzt bei seiner Formatic Super G, der<br />

leistungsstärksten Pistenraupe der Welt, auf <strong>Sauer</strong>-<strong>Danfoss</strong>-<br />

Technologie.<br />

Die schicken Wintersportorte wissen was zu tun ist, um die skiverrückten Menschenmassen,<br />

die sich jeden Winter auf den Pisten tummeln, zufrieden zu stellen. Mit der Pistenraupe<br />

Formatic Super G verfügen sie nun über ein Fahrzeug, das die Pisten in einem Topzustand hält.<br />

Seine Leistung und Fahreigenschaften zeichnen die Formatic Super G aus. Das digitale<br />

RedCAN-Steuerungssystem, der hydrostatische Fahrantrieb, die Turas-Planetengetriebe und<br />

das Arbeitshydraulik-System von <strong>Sauer</strong>-<strong>Danfoss</strong> haben entscheidenden Anteil daran, dass<br />

sich immer mehr Wintersport-Unternehmen in Europa für diese Pistenraupe entscheiden.<br />

2<br />

Gut für den


Erfolg gerüstet<br />

Mats Carlson, Managing Director von Hydrolink,<br />

kommentiert die Maschine, die den Einstieg des<br />

finnischen Familienunternehmens in den<br />

Skipistensektor bedeutet, folgendermaßen:„Unser<br />

Ziel besteht darin, dem Markt die beste Pistenraupe<br />

anzubieten. Es ist sehr wichtig für uns, dass<br />

wir das gesamte Maschinen-System von einem<br />

Zulieferer beziehen können. Mit dem RedCAN-<br />

System sind wir das einzige Unternehmen auf<br />

dem Pistenraupen-Sektor, das eine derart hochentwickelte<br />

Elektronik einsetzt und damit den<br />

anderen einen Schritt voraus ist."<br />

Gerüstet für härteste Bedingungen<br />

In den alpinen Skigebieten befinden sich einige<br />

der schwierigsten Geländebedingungen. Die<br />

Formatic Super G wurde dafür konzipiert, die<br />

schwierigsten Aufgaben zu bewältigen. Nach<br />

Ende des Skibetriebs fährt sie bis zu 45 % steile<br />

Hänge hinauf und schiebt dabei tonnenschwere<br />

Schneemassen zurück auf die Piste. Sie kann den<br />

Schnee so bearbeiten, dass er wieder die richtige<br />

Dichte und Glätte besitzt. Sprungschanzen für<br />

Snowboarder werden von ihr problemlos angelegt.<br />

Mats Carlson weiter: „Diese Pistenraupe ist äusserst<br />

vielseitig. Das muss sie auch sein, denn es<br />

tauchen immer wieder neue Marktanforderungen<br />

auf. Leistung ist besonders wichtig, da<br />

speziell in den Alpen manche Pisten sehr lang sind."<br />

Präzise Fahrzeugbedienung<br />

Zu den entscheidenden Vorzügen der Super G<br />

trägt die <strong>Sauer</strong>-<strong>Danfoss</strong>-RedCan und das farbige<br />

QVGA-Display bei, das den Zustand aller<br />

Komponenten anzeigt. Über einen Joystick bzw.<br />

über Lenkrad sorgen diese digitalen Steuerelemente<br />

dafür, dass die Bedienung der Fräse, der<br />

Frontschaufel und anderer Kabinenfunktionen<br />

einfach und präzise erfolgt. Mit Hilfe des programmierbaren<br />

Speichers lassen sich die Bedürfnisse<br />

der unterschiedlichen Märkte und Kunden<br />

problemlos bedienen.<br />

Eine weitere Innovation für eine Maschine dieses<br />

Typs stellt die Verwendung der Verstellpumpen<br />

von <strong>Sauer</strong>-<strong>Danfoss</strong> dar, die ohne Verwendung<br />

eines Verteilergetriebes als Dreifacheinheit montiert<br />

sind. Die drei Pumpen und die PVG-<br />

Proportionalventile mit Load-Sensing-Funktion<br />

sind Schlüsselkomponenten in dem hydrostatischen<br />

System. Sie sichern die Leistungsübertragung<br />

und sind leicht zu warten. Eine vierte<br />

Pumpe dient dem Antrieb der hydraulischen<br />

Seilwinde, die mit ihrem kilometerlangen<br />

Drahtseil an extrem steilen Hängen sehr von<br />

Nutzen ist.<br />

Die Pistenraupe Super G ist eines der jüngsten<br />

Produkte aus einer ganzen Reihe von Entwicklungsprojekten,<br />

die von Hydrolink unter<br />

3<br />

Beteiligung von <strong>Sauer</strong>-<strong>Danfoss</strong> abgewickelt<br />

wurden. Auch die erste Pistenraupe des<br />

Unternehmens, die 1994 auf den Markt kam,<br />

sowie die hydrostatisch angetriebenen Landmaschinen<br />

sind mit Komponenten von <strong>Sauer</strong>-<br />

<strong>Danfoss</strong> ausgestattet. Hydrolink und seine<br />

Eigentümer, die Familie Carlson, wissen die lange<br />

und fruchtbare Geschäftsbeziehung mit <strong>Sauer</strong>-<br />

<strong>Danfoss</strong> in Finnland zu schätzen. Schon Mats<br />

Carlsons Vater Kaj Carlson, der die weltweit erste,<br />

hydrostatisch angetriebene Forstmaschine baute,<br />

verwendete Teile von <strong>Sauer</strong>-<strong>Danfoss</strong>.<br />

„<strong>Sauer</strong>-<strong>Danfoss</strong> bietet einen sehr guten lokalen<br />

Kundendienst und hat immer die von uns<br />

benötigten Teile auf Lager", sagt Mats Carlson.„Wir<br />

sind mit der Leistung der Super G und den<br />

Möglichkeiten, die sie uns für weitere<br />

Entwicklungen bietet, sehr zufrieden."


the<br />

circuit<br />

DP600 - Alles im Griff<br />

Das neue Grafikterminal DP600<br />

von <strong>Sauer</strong>-<strong>Danfoss</strong> weiß zu<br />

überzeugen<br />

Das neue <strong>Sauer</strong>-<strong>Danfoss</strong> Grafikterminal DP600<br />

bietet eine sichere, präzise und effiziente<br />

Maschinensteuerung per Tastendruck. Das mit<br />

einem transflektiven TFT-Bildschirm ausgestattete<br />

DP600 stellt einen idealen Ersatz für herkömmliche<br />

Bedienkonsolen dar. Es bietet die Möglichkeit,<br />

alle Funktionen in eine kompakte, zentrale<br />

Steuerung zu integrieren.<br />

Der große Bildschirm und die Kombination aus<br />

frei belegbaren Funktionstasten und Steuertasten<br />

bieten schnellen Zugriff auf alle für den Bediener<br />

wichtigen Informationen.Vergleichbar mit modernen<br />

Auto-Navigationssystemen gewährleistet der<br />

Bildschirm über eine automatische Hintergrundbeleuchtung<br />

sowohl bei grellem Tageslicht als<br />

auch bei Nacht die beste Sicht. Die Hintergrundbeleuchtung<br />

der Tastatur stellt einen weiteren<br />

Vorteil dar.<br />

Darüber hinaus hat <strong>Sauer</strong>-<strong>Danfoss</strong> eine ganze<br />

Reihe weiterer fortschrittlicher Funktionen in das<br />

neue Anzeigeterminal integriert. Zwei CAN-Ports,<br />

von denen einer RedCAN-kompatibel ist, stehen<br />

zur Verfügung, um eine Verbindung zwischen<br />

Fahrantrieb, Arbeitshydraulik oder anderen Teilen<br />

des Hydrauliksystems hin zum Dieselmotor<br />

herzustellen. Ein USB-Port ermöglicht das schnelle<br />

Herunterladen von Software und zwei<br />

Kameraeingänge gestatten die Überwachung des<br />

Maschinenbetriebs. Für höchsten Bedienerkomfort<br />

sorgt eine externe Navigationseinheit<br />

(NAV), bestehend aus einem Drehgeber mit<br />

Druckfunktion, die auf Wunsch installiert werden<br />

kann und es dem Bediener ermöglicht, zügig und<br />

problemlos durch alle Steuerfunktionen zu navigieren.<br />

Die hohe Flexibilität des Grafikterminals DP600<br />

ermöglicht beides, die einfache Darstellung eines<br />

Tachometers bis hin zu komplexen interaktiven<br />

Maschinenverwaltungs- und Maschinensteuerungszentren.<br />

Darüber hinaus ist das Terminal kompatibel<br />

mit ISO 11783, dem neuen internationalen<br />

Standard für landwirtschaftliche Maschinen. Auf<br />

jede Applikation exakt zugeschnittene Software<br />

wird gemäß den Kundenspezifikationen direkt bei<br />

<strong>Sauer</strong>-<strong>Danfoss</strong> bzw. unter Verwendung der<br />

Entwicklungs-Tools von <strong>Sauer</strong>-<strong>Danfoss</strong> am<br />

Kundenstandort entwickelt. Auf diese Weise<br />

haben die Kunden beim Entwurf ihrer eigenen<br />

grafischen Benutzeroberfläche (GUI) alle<br />

Freiheiten.<br />

Die mobile Maschinenbedienung war noch nie<br />

einfacher. Das DP600, das unter anderem in<br />

Maschinen für Erdbewegung, den Straßenbau, die<br />

Land- und Forstwirtschaft sowie in Geräten für die<br />

Materialbeförderung, in Straßenkehrmaschinen<br />

und Müllfahrzeugen Einsatz findet, wird in Zukunft<br />

sicher einige Blicke auf sich ziehen.<br />

4<br />

N E U E


P R O D U K T E<br />

Verschaffen Sie Ihrem Motor<br />

eine Pause<br />

Die integrierte Bremsfunktion von<br />

<strong>Sauer</strong>-<strong>Danfoss</strong> schützt Dieselmotoren<br />

vor Überdrehzahlen<br />

Dieselmotoren, die ihre maximale Drehzahl überschreiten,<br />

bereiten häufig Probleme in schweren<br />

Arbeitsmaschinen, die mit hydrostatischen<br />

Fahrantrieben ausgestattet sind. Zur Lösung führte<br />

<strong>Sauer</strong>-<strong>Danfoss</strong> ein neues, patentiertes<br />

Ventilsystem in seine Pumpen der Baureihe 90 ein<br />

- die integrierte Bremsfunktion (Integrated Brake<br />

Function = IBF).<br />

Überdrehzahlen entstehen, wenn schwere<br />

Fahrzeuge bergab fahren oder sich im Bremsmodus<br />

befinden. Hierbei entstehen oft Schäden<br />

am Dieselmotor und anderen Antriebskomponenten.<br />

Das schwache Bremsmoment heutiger turbogeladener<br />

Dieselmotoren in Verbindung mit hohem<br />

Neue Ausführung der<br />

elektro-hydraulischen<br />

Aktivierung für<br />

Proportionalventile<br />

Maschinengewicht sind die Hauptursachen<br />

dieses Problems.<br />

IBF beinhaltet drei Bauteile, die im Endgehäuse<br />

der Verstellpumpe integriert sind- ein Rückschlagventil,<br />

eine Blende und ein vorgesteuertes<br />

Proportional-Druckminderventil.<br />

Das volle Stützmoment des Verbrennungsmotors<br />

bleibt bei jedem Bremsvorgang erhalten, gleichzeitig<br />

wird der Hydraulikkreislauf gegen Überhitzung<br />

geschützt.<br />

Das Druckminderventil schliesst bei einem<br />

Lastdruck, der äquivalent zum Stützvermögen des<br />

Dieselmotors ist (ca. 200 bar). Gleichzeitig bleibt<br />

der Hochdruck (ca. 450 bar), in dieser Situation<br />

Bremsdruck am Hydraulikmotor, erhalten.<br />

IBF stellt eine Retarder-Funktion dar und sichert<br />

ein optimales Bremsverhalten ohne die<br />

Betriebsbremse zu nutzen.<br />

Mit PVE Serie 4 kommt die neueste<br />

Technologie auf den Markt<br />

Als <strong>Sauer</strong>-<strong>Danfoss</strong> 1978 die erste Proportionalventil-Baureihe<br />

auf den Markt brachte haben elektrische<br />

Aktivierungen die Ventilsteuerung revolutioniert.<br />

Heute, mehr als drei Jahrzehnte später, ist<br />

das Unternehmen mit PVE Serie 4 immer noch<br />

Technologieführer bei elektro-hydraulischen<br />

Vorsteuereinheiten. Sie sind in vielen mobilen<br />

Anwendungen weit verbreitet, beispielsweise in<br />

Kränen, Arbeitsbühnen und Forstmaschinen. Der<br />

Traktorenmarkt stellt einen weiteren, noch relativ<br />

neuen Anwendungsbereich dar.<br />

PVE Serie 4 ersetzt Serie 2 und 3 und besitzt die<br />

neueste Elektronik-Technologie. Ihre hohe<br />

Leistungsfähigkeit erfüllt alle Anforderungen an<br />

mobile Hydrauliksysteme in der absehbaren<br />

Zukunft.<br />

Zu den herausragenden Merkmalen zählen das<br />

neue Spulenpaket für das Elektromagnetventil, die<br />

Option für Deaktivierungsmodus sowie das neue<br />

5<br />

IBF ist verschleissfrei, benötigt keinerlei Elektronik<br />

und Sensorik, und arbeitet so simpel und effektiv,<br />

dass der Fahrer es nicht einmal bemerkt.<br />

Magnetventil, das kürzere Schaltzeiten ermöglicht.<br />

Eine weichere Vergussmasse, die das Spulenpaket,<br />

den Wegaufnehmer und die Elektronik abdeckt<br />

sowie spezielle elektrische Steckverbindungen<br />

bieten verbesserten Schutz gegen Umwelteinflüsse.<br />

PVE Serie 4 ist spritzwasserfest, unempfindlich<br />

gegen Feuchtigkeit, einsetzbar in einem<br />

großen Temperaturbereich (-30°C bis +70°C) und<br />

bietet verbesserten EMV-Schutz im Störfestigkeitsbereich<br />

bis 100 Volt/Meter.<br />

Eine Vielzahl an Varianten der PVE Serie 4 erfüllt<br />

alle Anwendungsforderungen. Die Optionen<br />

beinhalten analoge und digitale sowie PWM-<br />

Ausführungen für die bereits im Markt existierenden<br />

Maschinensysteme. Alle Funktionen der<br />

Vorsteuereinheit unterliegen einem effizienten<br />

Fehler-Überwachungssystem mit optischer<br />

Anzeige und Fehler-Ausgangssignal.<br />

Die Gesamtheit aller Eigenschaften des neuen<br />

Konzeptes PVE Serie 4 wird den <strong>Sauer</strong>-<strong>Danfoss</strong><br />

Proportionalventilen weltweit unbegrenzte<br />

Einsatzmöglichkeiten bieten.


the<br />

circuit<br />

Mehr Leistung f<br />

<strong>Sauer</strong>-<strong>Danfoss</strong> schafft den schnellen<br />

Durchbruch auf dem Markt für<br />

Traktorventile.<br />

Durch die enge Zusammenarbeit<br />

mit unseren Kunden sind wir in der<br />

Lage, eine höchst flexible Serie<br />

anzubieten, die allen Bedürfnissen<br />

unserer Zeit gerecht wird<br />

Traktorventil:<br />

Funktionen<br />

und Optionen.<br />

PVC<br />

2 x Pilot valves<br />

PVM manual<br />

actuator<br />

2 x P/O check<br />

valves<br />

PVMD (Diverter)<br />

Pressure<br />

compensator<br />

Als der finnische Traktoren-Hersteller Valtra in diesem<br />

Sommer seinen leistungsstärksten Vierzylindertraktor<br />

auf den Markt brachte, gab es für ihn<br />

kein Halten mehr. Die M-Serie ist die dritte<br />

Schlepper-Baureihe der neuen Generation, die<br />

Valtra in den letzten zwei Jahren auf den Markt<br />

gebracht hat. Auch die großen Traktoren der S-Serie<br />

Forced opening<br />

shuttle pin<br />

A B<br />

2 x Thermo relief valve<br />

Inductive position<br />

transducer<br />

6<br />

Analogue or<br />

digital CAN<br />

ISOBUS<br />

PVE<br />

pilot head<br />

und die etwas kleineren der T-Serie wurden auf<br />

den neuesten Stand gebracht, um das Potenzial<br />

der heutigen Spitzentechnologie bei Traktor-<br />

Anbaugeräten voll auszuschöpfen.<br />

Alle drei Modellserien sind für <strong>Sauer</strong>-<strong>Danfoss</strong> von<br />

zentraler Bedeutung. Denn sie markieren einen<br />

wichtigen Meilenstein auf dem Weg zum lange<br />

ersehnten Einstieg in den Markt für Proportionalventile<br />

mit Load-Sensing-Technologie, die<br />

exakt auf die Traktorindustrie zugeschnitten sind.<br />

Der deutsche Traktoren-Hersteller AGCO-Fendt<br />

hat sich ebenfalls für <strong>Sauer</strong>-<strong>Danfoss</strong> als Lieferant<br />

der Ventilblöcke für seine Schmalspur-Modellreihe<br />

FENDT 200 VP entschieden.<br />

Erfolgreiche Entwicklungen<br />

Die modulare Baureihe der Proportionalventile<br />

PVG mit elektrischen Aktivierungen von <strong>Sauer</strong>-<br />

<strong>Danfoss</strong> werden schon seit 1988 erfolgreich in<br />

Maschinen für den Straßenbau, Hoch- und Tiefbau<br />

sowie für die Land- und Forstwirtschaft eingesetzt.<br />

Das Load-Sensing-System der Ventile ermöglicht,<br />

dass von der Pumpe lediglich so viel Öl gefördert<br />

wird, wie für eine bestimmte Betriebssituation<br />

tatsächlich benötigt wird. Das restliche Öl steht


ür den Pflug<br />

somit gleichzeitig ablaufenden Funktionen zur<br />

Verfügung. Nun wurde durch die Weiterentwicklung<br />

der erfolgreichen Ventilbaureihe PVG 32<br />

der Anwendungsbereich auf den Traktorsektor<br />

ausgeweitet und somit der weltweit größte Markt<br />

für Proportionalventile erobert.<br />

Heute umfassen die Lösungen von <strong>Sauer</strong>-<strong>Danfoss</strong><br />

nahezu leckölfreie Ventile, spezielle Eingangsmodule<br />

sowie innovative Optionen an elektrohydraulischen<br />

Aktivierungen. Das spezielle, lastkompensierte<br />

PVBZ-Modul spielt eine besonders<br />

wichtige Rolle, wobei die vorgesteuerten, in die<br />

Arbeitsventile integrierten Sperrventile einen<br />

nahezu leckölfreien Betrieb ermöglichen. Umschaltventile,<br />

die in der Lage sind, den Fluss des<br />

Hydrauliköls auf zwei Verbraucher zu lenken, sind<br />

weitere wesentliche Bauelemente. Die Möglichkeit,<br />

zwei Funktionen mit nur einem Ventilsegment<br />

auszuführen, ebnet den Weg für<br />

Kostenoptimierung.<br />

Von analog zu digital<br />

Durch die enge Zusammenarbeit mit den Traktoren-Herstellern<br />

hat sich <strong>Sauer</strong>-<strong>Danfoss</strong> einen<br />

guten Einblick in deren zukünftige Bedürfnisse<br />

verschaffen können. Während die Hersteller<br />

allmählich von analogen auf digitale Ventilsteuerungen<br />

umsteigen, haben wir ein neues Konzept<br />

für elektrische Aktivierungen entwickelt, das sämtliche<br />

Funktionen erfüllt.<br />

Die steigenden Anforderungen der Hersteller an<br />

die Hubwerke werden in den hydraulischen<br />

Traktorsystemen von <strong>Sauer</strong>-<strong>Danfoss</strong> ebenso<br />

berücksichtigt. Auf dem PVBZ-Modul basierende<br />

EHR-Ventile wurden für die Dreipunktaufhängung<br />

entwickelt, um ein präzises Heben und Senken der<br />

Traktor-Anbaugeräte zu ermöglichen.<br />

Als <strong>Sauer</strong>-<strong>Danfoss</strong> und Valtra die gemeinsame<br />

Entwicklung von Ventillösungen einleiteten,<br />

genoss <strong>Sauer</strong>-<strong>Danfoss</strong> bei Valtra bereits einen<br />

guten Ruf als zuverlässiger Lieferant von<br />

Lenkungskomponenten. Heute sind die Modelle<br />

der M-, T- und S-Serie von Valtra mit voll programmierbaren<br />

Ventilsteuerungen von <strong>Sauer</strong>-<strong>Danfoss</strong><br />

ausgestattet, die sich einfach und sicher mit Hilfe<br />

von Joysticks und Bedienkonsolen betätigen lassen.<br />

Das Gesamtkonzept ist dafür ausgelegt, die<br />

hohen Ansprüche der modernen Landwirtschaft<br />

zu erfüllen.<br />

7<br />

Der Schmalspur-Schlepper FENDT 200 VP setzt<br />

einen neuen Standard für das effiziente<br />

Bewirtschaften von Weinbergen und Obstplantagen.<br />

Die Ventilsteuerungen von <strong>Sauer</strong>-<br />

<strong>Danfoss</strong> leisten hierzu einen erheblichen Beitrag.


the<br />

circuit<br />

Spitzentechnologie auf die Sie nicht warten müssen<br />

Die Baureihe 45 von <strong>Sauer</strong>-<strong>Danfoss</strong><br />

- höchste Einsatzvielfalt im offenen<br />

Kreislauf<br />

Die Axialkolbenpumpen von <strong>Sauer</strong>-<strong>Danfoss</strong> für<br />

den offenen Kreislauf bieten in punkto<br />

Einsatzmöglichkeiten ein hohes Maß an<br />

Flexibilität. Die Erweiterung der Baureihe 45 um<br />

zwei neue Baugrößen eröffnet neue<br />

Anwendungsmöglichkeiten für den Einsatz in<br />

Kränen, Teleskopstaplern, Gabelstaplern oder<br />

auch Arbeitsmaschinen für Forst- und<br />

Landwirtschaft.<br />

Die leistungsfähige und zuverlässige Baureihe<br />

45 erfüllt die hohen Anforderungen an schnelle<br />

hydraulische Regelsysteme.<br />

Aufgrund ihrer Druck- und Volumenstromregelung<br />

mit Load Sensing Funktion sind die<br />

Pumpen für den gemeinsamen Einsatz mit den<br />

PVG Proportionalventilen und den elektrischen<br />

Stellantrieben PVE prädestiniert.<br />

Durch die Load Sensing-Funktion wird die<br />

Fördernmenge dem Systembedarf angepaßt<br />

und somit wirtschaftlichkeit des Systems und<br />

die Lebensdauer der Pumpe erhöht.<br />

Kompakt und schnell<br />

Die neuen Baugrößen der Baureihe 45, E (100<br />

bis 147 cm3/U) und J (45 bis 75 cm3/U), reihen<br />

sich mit ihrer kompakten Bauweise nahtlos in<br />

die BR45 Familie ein und schaffen somit mehr<br />

Raum für andere Komponenten.<br />

Der Servokolben befindet sich in direkter Nähe<br />

der Verstellung und sorgt somit für schnelle<br />

Regelzeiten.<br />

Auch bei den neuen Baugrößen bietet das<br />

Konstruktionsprinzip eine Minimierung der<br />

8<br />

Leckagemöglichkeiten, was die Zuverlässigkeit<br />

und somit auch die Kundenzufriedenheit<br />

erhöht.<br />

Durch den niedrigen Geräuschpegel der<br />

Pumpen wird die Belastung des Fahres reduziert.<br />

Natürlich werden auch die gesetzlichen<br />

Bestimmungen für Fahrzeuggeräusche erfüllt.<br />

Je nach Fördervolumen liegt der Nenndruck<br />

zwischen 260 bar und 310 bar, der Spitzendruck<br />

zwischen 350 und 400 bar.<br />

Die Baureihe 45 bietet heute Pumpen von 25 bis<br />

147 cm3/U Fördermenge, Durchtriebe für den<br />

Einsatz von Zusatzpumpen verschiedenster<br />

Art, sowie eine breite Palette von<br />

Anbaumöglichkeiten.<br />

Das gesamte Produktprogramm ist ab sofort<br />

verfügbar.


Setzen Sie sich hinter das Lenkrad<br />

eines JCB Teletruk und genießen<br />

Sie perfektes Handling - selbst<br />

unter extremsten Bedingungen<br />

Halten Sie Bodenkontakt<br />

Das konventionelle Gabelstaplerdesign wurde auf<br />

den Kopf gestellt, als JCB seinen innovativen<br />

Teletruk auf den Markt der Material Handling<br />

Geräte brachte. Doch der Teletruk bietet weit<br />

mehr als nur ein auffälliges Design. Hinter seinem<br />

schnittigen Äußeren mit dem genialen Teleskopausleger<br />

befindet sich eine Technologie, die den<br />

Teletruk zu einem richtigen Arbeitstier macht und<br />

die zum Teil von <strong>Sauer</strong>-<strong>Danfoss</strong> beigesteuert wurde.<br />

Die Antischlupfregelung ASC von <strong>Sauer</strong>-<strong>Danfoss</strong><br />

ist weitgehend für das exzellente Fahrverhalten<br />

des Teletruk in schwierigem Gelände und für den<br />

hohen Fahrkomfort verantwortlich. Das System<br />

besteht aus zwei ASC-Doppelventilen, einem S1X-<br />

Mikrocontroller, vier PPU (Drehzahlaufnehmer)<br />

und einem Hightech-Lenksensor und verhindert<br />

effektiv das Durchdrehen der Räder, sodass der<br />

Teletruk problemlos mit rutschigem Untergrund<br />

zurechtkommt.<br />

„Das Durchdrehen der Räder lässt sich selbst in<br />

morastigem Gelände nur noch schwer provozieren",<br />

erklärt Paul Wild, JCB Teletruk Engineering<br />

Manager. „Dieses verbesserte Fahrverhalten<br />

ermöglicht dem Teletruk, selbst bei widrigen<br />

Bodenverhältnissen eingesetzt zu werden, mit<br />

denen bei üblichen Gabelstaplern nicht zu<br />

rechnen ist."<br />

Der S1X-Mikrocontroller ist das Herz des ASC-<br />

Systems. Er regelt die Geschwindigkeit der Räder,<br />

wobei die vier PPU die Istwerte der Raddrehzahlen<br />

liefern. Basierend auf der Geschwindigkeit<br />

des langsamsten Rades (Sollwert) erkennt der<br />

Controller das Voreilen der durchdrehenden Räder<br />

und reduziert über die ASC-Ventile den Ölfluss zu<br />

den entsprechenden Antriebsmotoren, um diese<br />

einzufangen. Der Lenksensor liefert die Daten zum<br />

Wendekreis des Fahrzeuges, mit denen die S1X die<br />

Drehzahldifferenzen aus dem Lenkeinschlag<br />

berücksichtigt.<br />

Ausgewogene Übersetzung<br />

Das verbesserte Fahrverhalten des Teletruk und<br />

die erheblichen Vorteile beim Fahrkomfort resultieren<br />

aus der perfekten Kombination von<br />

Leistung und Steuerbarkeit. Dabei spielen die<br />

hydraulischen und elektronischen Steuermechanismen<br />

im NFPE-System von <strong>Sauer</strong>-<br />

<strong>Danfoss</strong> eine entscheidende Rolle.<br />

Der System-Ingenieur Jan Bendixen von <strong>Sauer</strong>-<br />

<strong>Danfoss</strong> in Neumünster erklärt: „Der Hauptvorteil<br />

des NFPE-Systems (Non-Feedback Proportional<br />

Electric) besteht darin, dass es das Übersetzungsverhältnis<br />

automatisch abstimmt auf Motordrehzahl,<br />

gewünschte Geschwindigkeit und Belastungsbedingungen.<br />

Die Fahrantriebs-Pumpe wird<br />

über zwei elektromagnetische Proportionalventile<br />

gesteuert, die als Stellglieder für die Übersetzung<br />

dienen. Die im NFPE-Steuerblock integrierten<br />

Ventile werden von einem S1X-Mikrocontroller<br />

gesteuert. Die S1X automatisiert die Steuervorgänge.<br />

Dies führt zu einem deutlich verbesserten<br />

Fahrgefühl und einem Maximum an Steuerbarkeit.<br />

Die S1X im NPFE-System ermöglicht es, das<br />

Fahrverhalten der Maschine exakt auf die<br />

9<br />

Wünsche des Fahrers und das unterschiedliche<br />

Gelände abzustimmen. Durch die direkte<br />

Kommunikation der S1X mit dem Dieselmotor<br />

wird auch die Anzahl der erforderlichen<br />

Sensorelemente reduziert, wodurch Platz und<br />

Kosten gespart werden. Der Teletruk unterliegt<br />

einer permanenten Abstimmung von Übersetzungsverhältnis,<br />

Motordrehzahl, Fahrgeschwindigkeit<br />

und Belastung. Dies erfordert einen Abwürgeschutz<br />

für den Dieselmotor, der über die<br />

Lastabhängigkeit der Verstellpumpe realisiert wird.<br />

Nach vielen erfolgreichen Jahren auf dem<br />

Baumaschinen-Sektor verschaffte sich JCB mit dieser<br />

Fahrzeugentwicklung einen erfolgversprechenden<br />

Zugang zum Markt für industrielles<br />

Material Handling. Fortschrittliche Technologie<br />

und ein Teleskopausleger, der es mit seiner<br />

Reichweite ermöglicht, Lasten mühelos über<br />

Hindernisse hinweg aufnehmen zu können, sorgten<br />

dafür, dass der Teletruk begeistert begrüßt<br />

wurde.


the<br />

circuit<br />

Der lange Arm der Landwirtschaft<br />

Know-how von <strong>Sauer</strong>-<br />

<strong>Danfoss</strong> fließt in landwirtschaftliches<br />

Roboterprojekt<br />

mit ein<br />

Ein Roboter, der Unkraut zwischen den<br />

Feldfrüchten erkennen und kartieren<br />

sowie den Zustand der Feldfrüchte<br />

überwachen kann, könnte in nicht<br />

allzu ferner Zukunft ein vertrauter<br />

Anblick werden. <strong>Sauer</strong>-<strong>Danfoss</strong> hat<br />

zusammen mit Wissenschaftlern<br />

dänischer Universitäten und drei weiteren<br />

Unternehmen ein gemeinsames<br />

Forschungsprojekt gestartet, um<br />

einen funktionierenden Prototyp zu<br />

entwickeln.<br />

Das Roboterprojekt trägt die Bezeichnung<br />

API (Autonomous Platform and<br />

Information System for Registration of<br />

Crops and Weeds - autonome Plattform<br />

und Informationssystem für die<br />

Erkennung von Feldfrüchten und<br />

Unkraut) und ist Teil eines vom „Danish<br />

Agricultural Network in Engineering<br />

and Technology" durchgeführten<br />

Programms. Drei dänische Forschungsinstitute<br />

waren bei der Entwicklung<br />

und beim Testen des<br />

Prototyps federführend und wurden<br />

dabei von vier Partnern aus der<br />

Industrie unterstützt.<br />

<strong>Sauer</strong>-<strong>Danfoss</strong> hat das Forschungsprojekt<br />

sowohl finanziell als auch<br />

technisch unterstützt, z. B. mit automatisierten<br />

Lenkungskomponenten, mit<br />

Fachwissen und durch Mitarbeit an<br />

dem integrierten modularen Design.<br />

Im Gegenzug hat das Unternehmen<br />

die Gelegenheit erhalten, sich über<br />

neue Trends in der Landwirtschaft zu<br />

informieren. Diese Informationen verwendet<br />

<strong>Sauer</strong>-<strong>Danfoss</strong> bei der eigenen<br />

Produktentwicklung.<br />

Per Lindholdt, Mitarbeiter der Mobile<br />

System Group (MSG) bei <strong>Sauer</strong>-<strong>Danfoss</strong>,<br />

war an dem Projekt beteiligt. „Wir produzieren<br />

viele Komponenten für Landmaschinen,<br />

die zunehmend automatisiert werden.<br />

Bei diesem Projekt haben wir viel über<br />

die Richtung erfahren, in die sich die<br />

Automatisierung der Landwirtschaft entwickelt.<br />

Von unserer Zusammenarbeit mit<br />

Hightech-Wissenschaftlern hat auch unser<br />

theoretisches Wissen profitiert."<br />

Im Roboter integriert sind bereits bestehende<br />

Technologien wie Echtzeit-<br />

Kinematik, DGPS (Differentielles GPS) und<br />

maschinelles Sehen (Computer Vision).<br />

Den Landwirten bietet er sensationelle<br />

Aussichten bezüglich neuartiger<br />

Verwaltungssysteme. Die Unkraut-<br />

Erfassung könnte beispielsweise zur<br />

Bestimmung der optimalen Menge an<br />

Herbiziden für die Unkrautvernichtung<br />

verwendet werden. Höchst präzise<br />

Vernichtung von Unkraut ohne den Einsatz<br />

von Chemie wäre eine weitere<br />

Einsatzmöglichkeit. Es lohnt sich, den<br />

Roboter mit diesem Potenzial im Auge zu<br />

halten.<br />

10<br />

Unser deutscher Kunde Paus in<br />

Emsbüren setzt bei seinem neuen<br />

Servicefahrzeug für die Magnetschnellbahn<br />

Transrapid voll auf die<br />

Systemkompetenz von <strong>Sauer</strong>-<br />

<strong>Danfoss</strong>. Eine exzellente Lösung für<br />

ein einzigartiges Fahrzeug. Ein<br />

Beitrag unseres Mitarbeiters Horst<br />

Urban in Zusammenarbeit mit dem<br />

Projektleiter der Fa. Paus, Dieter<br />

Plagemann.


PIT 500 Paus- Inspektionsfahrzeug- Transrapid 500<br />

... ein Wegbereiter der Antriebstechnik für die Welt von Morgen<br />

Der Transrapid, der mit seiner Magnet-<br />

Schwebetechnik Geschwindigkeiten bis 450 km/h<br />

erreicht, benötigt hohe Sicherheitsstandards. Dies<br />

gilt ganz besonders für seinen Fahrweg.<br />

Der Transrapid-Betreiber IABG benötigt für die<br />

Fahrwegskontrolle ein spezielles Inspektionsfahrzeug.<br />

Der deutsche Maschinenhersteller Paus<br />

in Emsbüren erhielt den Auftrag zur Entwicklung<br />

und Produktion dieses Fahrzeuges, das auf der<br />

Teststrecke im Emsland zum Einsatz kommt. Die<br />

Firma Paus besitzt seit Jahrzehnten die Expertisen<br />

für Spezialfahrzeuge und setzt ebenso lange<br />

<strong>Sauer</strong>-<strong>Danfoss</strong> Komponenten und -Systeme ein.<br />

Der PIT 500 kommt heute für alle Inspektions-und<br />

Wartungsarbeiten zum Einsatz. Installierte<br />

Sensoren und computergestützte Videokameras<br />

kontrollieren alle Bereiche des Fahrweges. Seitlich<br />

des Fahrzeuges angeordnete Arbeitsbühnen<br />

ermöglichen dem Fahrzeugpersonal eine direkte<br />

visuelle Kontrolle und den Zugang zum unteren<br />

Bereich des Fahrweges.<br />

Die Summe aller Anforderungsprofile an den<br />

Fahrantrieb bewog die Fa. Paus, eine hydrostatisch-<br />

elektronische Lösung zu wählen und übertrug<br />

<strong>Sauer</strong>-<strong>Danfoss</strong> die Aufgabe, eine komplette<br />

Systemlösung zu entwickeln und zu liefern.<br />

Ein Schwergewicht mit 65 km/h<br />

Bei einem Fahrzeuggewicht von 35 to werden<br />

65 km/h erreicht, mit einer zusätzlichen<br />

Anhängelast von 1,5 to noch 45 km/h. Die installierte<br />

Diesel-Leistung beträgt 330 KW.<br />

Der PIT 500 besitzt 4 Achsen, jeweils angetrieben<br />

durch einen Verstellmotor 51 V 250. Vier Verstellpumpen<br />

90 L100, ausgeführt als Tandempumpen<br />

und an ein Verteilergetriebe angebaut,<br />

versorgen die Verstellmotoren. Ein externes<br />

Proportionalventil liefert den 4 Pumpen in<br />

Ausführung NFPE (Non Feedback Proportional<br />

Electric) das Steueröl.<br />

Die vier Achsen können wahlweise parallelgeschaltet<br />

oder getrennt voneinander gefahren<br />

werden (Differentialsperre).<br />

(Differentialsperre). Die Fahrregelung erfolgt über<br />

einen Controller S1X-NFPE und wirkt auf die beiden<br />

Magnete des Proportionalventils. Insgesamt<br />

sind 4 Fahrmodes vorwählbar.Ein Hauptbedienstand<br />

11<br />

frontseitig sowie weitere Anschlussmöglichkeiten<br />

für ein mobiles Steuerpult stehen dem<br />

Fahrer je nach Fahrtrichtung und Arbeitseinsatz<br />

zur Verfügung.<br />

Statement des Projektleiters Dieter Plagemann<br />

von Firma Paus:<br />

„Die erfolgreiche Realisierung dieses anspruchsvollen<br />

Projektes war nur durch die gute<br />

Teamarbeit zwischen dem Transrapid-Betreiber<br />

IABG, dem Fahrzeug- Hersteller Paus und dem<br />

Antriebs-Systemlieferanten <strong>Sauer</strong>- <strong>Danfoss</strong><br />

möglich."<br />

Weitergehende Informationen zu diesem <strong>Sauer</strong>-<br />

<strong>Danfoss</strong><br />

Systemprojekt<br />

finden Sie in der<br />

Beilage dieser<br />

Ausgabe sowie<br />

im Internet<br />

www.sauerdanfoss.de<br />

im Bereich<br />

Applikationen.<br />

Projektleiter der Fa. Paus<br />

Dieter Plagemann


the<br />

circuit<br />

König der Wellen<br />

Klaus Murmann, Chairman von <strong>Sauer</strong>-<strong>Danfoss</strong>, hat<br />

sich bei der diesjährigen mörderischen<br />

DaimlerChrysler North Atlantic Challenge einen<br />

fantastischen dritten Platz ersegelt. Seine UCA<br />

erwies sich als schnellste der 63 an der Regatta<br />

teilnehmenden Hochseeyachten und bewältigte<br />

die 6.700 Kilometer zwischen Newport, USA, und<br />

Cuxhafen in Deutschland in nur wenig mehr als 13<br />

Tagen und 7 Stunden.<br />

Doppelsieg in der Slowakei<br />

<strong>Sauer</strong>-<strong>Danfoss</strong> Slowakei hat von der diesjährigen<br />

internationalen Maschinenmesse in der historischen<br />

slowakischen Stadt Nitra eine Auszeichnung für<br />

das technische Produkt des Jahres<br />

mitgebracht. Bei seiner ersten Teilnahme<br />

an dieser jährlich veranstalteten Messe<br />

hat <strong>Sauer</strong>-<strong>Danfoss</strong> gleich die Auszeichnung<br />

für sein Fahrmischersystem (TM-System)<br />

erhalten. Nur zwei weitere Unternehmen<br />

haben ähnlich gut abgeschnitten.<br />

Mit seinen 71 Jahren ist Klaus Murmann immer<br />

noch ein viel beschäftigter Mann, der Familie,<br />

Unternehmen und seinen Lieblingssport - die<br />

Hochseeregatten - unter einen Hut bringt. <strong>Sauer</strong>-<br />

<strong>Danfoss</strong> war einer der Sponsoren der UCA, die<br />

letztes Jahr in Kiel gebaut wurde. Mit einer Länge<br />

von 26,5 Metern ist die UCA die größte<br />

Kohlenstofffaseryacht in Deutschland und verfügt<br />

über eine Segelfläche von 900 Quadratmetern.<br />

Schon vor dieser Veranstaltung war <strong>Sauer</strong>-<strong>Danfoss</strong><br />

Slowakei als bester Exporteur für hervorragende<br />

Ergebnisse im Jahr 2002 ausgezeichnet worden.<br />

Die Verleihung erfolgte durch das slowakische<br />

Finanzministerium und die Eximbank SR.<br />

Zuletzt hatte <strong>Sauer</strong>-<strong>Danfoss</strong> diese<br />

Auszeichnung im Jahr<br />

1997 erhalten.<br />

Treffen Sie unser Team<br />

Innerhalb der kommenden Monate wird <strong>Sauer</strong>-<strong>Danfoss</strong> auf einigen<br />

Handelsmessen seinen neuesten Stand auf dem Technologiegebiet<br />

der mobilen Antriebstechnik präsentieren. Kommen Sie zur<br />

Vorstellung unserer neuesten Produkte und Systemlösungen auf<br />

der Agritechnica in Hannover, die vom 9. bis zum 15. November<br />

stattfindet. Informieren Sie sich über unsere Produkte und<br />

Lösungen im Bereich Landmaschinen auf der internationalen<br />

Maschinenmesse EIMA in Bologna vom 15. bis zum 18. November.<br />

2004 sind wir auf der Pariser Mecanelem-Messe (22. bis 26. März)<br />

und auf der Bauma-Messe in München (29. März bis 4. April)<br />

vertreten. Die Produktneuheiten, die wir auf diesen Messen<br />

präsentieren, werden auch in der Frühjahrsausgabe 2004 der<br />

Kundenzeitschrift The <strong>Circuit</strong> vorgestellt.<br />

Gesundheit und Sicherheit<br />

zahlen sich aus<br />

Die Anstrengungen zur<br />

Förderung von Gesundheit<br />

und Sicherheit haben sich wieder<br />

einmal ausgezahlt. <strong>Sauer</strong>-<br />

<strong>Danfoss</strong>, Nordborg erhielt ein<br />

Zertifikat für die Gesundheit am Arbeitsplatz, das<br />

dem Unternehmen die Einhaltung der staatlichen<br />

Gesundheitsvorschriften bescheinigt.<br />

Das Zertifikat ergänzt das bereits Anfang diesen<br />

Jahres von dem Unternehmen erworbene<br />

Zertifikat OHSAS 18001 um<br />

zwei zusätzliche Bereiche: die<br />

Gesundheitsförderung am<br />

Arbeitsplatz und den inklusiven<br />

Arbeitsmarkt. Das bedeutet,<br />

dass <strong>Sauer</strong>-<strong>Danfoss</strong>, Nordborg großes<br />

Engagement bei der Identifizierung und<br />

Prävention von Gesundheitsrisiken<br />

am Arbeitsplatz sowie<br />

bei der Berücksichtigung der<br />

persönlichen Anforderungen<br />

der einzelnen Mitarbeiter bewiesen<br />

hat. Darüber hinaus ist das<br />

Unternehmen verpflichtet, einen jährlichen<br />

Umweltbericht zu veröffentlichen.<br />

Das Gesundheits- und Sicherheitsprogramm<br />

bei <strong>Sauer</strong>-<br />

<strong>Danfoss</strong> hat bisher beeindruckende<br />

Ergebnisse geliefert.<br />

Die Arbeitsunfälle sind im<br />

Vergleich zum Vorjahr um zwei<br />

Drittel reduziert worden. Auch<br />

der Krankenstand nimmt<br />

immer mehr ab.<br />

the<br />

circuit<br />

„The <strong>Circuit</strong>" wird von Market<br />

Communication, <strong>Sauer</strong>-<strong>Danfoss</strong> Sales &<br />

Marketing, Europe, mit einer Auflage von ca.<br />

12.000 Exemplaren auf Englisch, Deutsch,<br />

Französisch und Italienisch herausgegeben.<br />

Editor: Lenette Nielsen, Manager MCE<br />

<strong>Sauer</strong>-<strong>Danfoss</strong>, 6430 Nordborg, Denmark<br />

lenielsen@sauer-danfoss.com<br />

Layout: www.simpatico.dk<br />

Text: Cath Mersh<br />

DKMH.PH.010.B1.03 / / 11058911<br />

520L0673

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!