02.12.2012 Aufrufe

Die Geschichte der BruderhausDiakonie - 200 Jahre Gustav Werner ...

Die Geschichte der BruderhausDiakonie - 200 Jahre Gustav Werner ...

Die Geschichte der BruderhausDiakonie - 200 Jahre Gustav Werner ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

12.<br />

1966<br />

1967<br />

1969<br />

1970<br />

1971<br />

1972<br />

28<br />

1966 1967 1969 1970 1971 1972<br />

<strong>Gustav</strong> <strong>Werner</strong> Stiftung Haus am Berg<br />

Einweihung <strong>der</strong> Ludwig-Haap-Schule (Schule für<br />

Erziehungshilfe) beim Kin<strong>der</strong>heim Rodt (heute<br />

Jugendhilfeverbund Kin<strong>der</strong>heim Rodt).<br />

Einrichtung einer Schule für Pfl egehelfer in Reutlingen.<br />

Pfarrer Immanuel Steudle wird Geistlicher Leiter<br />

und Vorstand.<br />

Einweihung des Hochhaus-Neubaus des Mutter-<br />

<strong>Werner</strong>-Heims (heute Seniorenzentrum am Markwasen)<br />

am Gaisbühl in Reutlingen.<br />

Am Johann-Hinrich-Wichern-Heim in Reutlingen<br />

wird eine Son<strong>der</strong>berufsschule genehmigt, die seit<br />

1988 den Namen Wilhelm-Maybach-Schule trägt.<br />

<strong>Die</strong> Bru<strong>der</strong>haus-Werkstätten am Gaisbühl entstehen<br />

als eine <strong>der</strong> ersten Werkstätten für Menschen mit<br />

Behin<strong>der</strong>ung in <strong>der</strong> Bundesrepublik.<br />

<strong>Die</strong> Verwaltung <strong>der</strong><br />

<strong>Gustav</strong> <strong>Werner</strong> Stiftung<br />

kurz vor <strong>der</strong> Einweihung<br />

„Heim Kirnhalden“,<br />

in Herbolzheim-<br />

Kenzingen<br />

Pachtweise Übernahme des „Heims Kirnhalden“ in<br />

Bleichheim, Kreis Emmendingen, einer Pockenstation<br />

mit 100 Plätzen (heute Sozialpsychiatrisches<br />

Pfl egeheim Kirnhalden).<br />

Im Oktober 1969 wird das „Heim Waldeck“ in Nagold<br />

im Kreis Calw vom Land Baden-Württemberg pachtweise<br />

übernommen. 75 psychisch kranke Frauen aus<br />

dem Psychiatrischen Landeskrankenhaus Zwiefalten<br />

fi nden hier Aufnahme (heute Sozialpsychiatrische<br />

Hilfen und Behin<strong>der</strong>tenhilfe im Landkreis Calw).<br />

Am 26. April 1970 stirbt <strong>der</strong> erste Geschäftsführer<br />

von Haus am Berg, Paul Stäbler. Sein Sohn <strong>Werner</strong><br />

Stäbler wird als hauptamtlicher Geschäftsführer von<br />

Haus am Berg in sein Amt berufen.<br />

Der Neubau des „Martha-Stäbler-Heims“ in Buttenhausen<br />

wird bezogen, ein Heim für 70 psychisch<br />

kranke Frauen (heute Landheim Buttenhausen).<br />

Im August 1972 Erwerb des „St. Georgenhofs“<br />

in Pfronstetten, Kreis Reutlingen, eines landwirtschaftlichen<br />

Gutsbetriebs und Freizeitheims<br />

(heute Freizeitheim St. Georgenhof).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!