08.09.2012 Aufrufe

Musik – nicht nur von GUSTAV MAHLER und HUGO WOLF

Musik – nicht nur von GUSTAV MAHLER und HUGO WOLF

Musik – nicht nur von GUSTAV MAHLER und HUGO WOLF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

134 HERMANN, H.: Quartett für 2 Violinen, Viola <strong>und</strong> Violoncell. Op. 47.<br />

Partitur. Bln., Simrock (VN 11512) 1900. 47 S. 4°. OU (ausgebessert). 35.<strong>–</strong><br />

Dem Bildhauer „Herrn Professor Reinhold Begas gewidmet“; das Hauptthema<br />

des ersten Satzes beruht auf den Tönen B E G A Es bzw. b 2 e 2 g 2 a 2 es 2 ,<br />

das des dritten Satzes auf den Tönen b 1 g 1 as 1 . <strong>–</strong> Unaufgeschnitten.<br />

135 (HERZ, H.): Six Galops brillans composés pour les bals de l’Opéra de<br />

MM. Auber, Boieldieu, Carafa, Halevy, Henri Herz, Labarre. Arrangés pour<br />

le Piano ... No. 1-6 (alles Erschienene). 6 Hefte. Mayence, Schott (PN 3965-<br />

6, 3971-4) [1834?] Zus. 5 Bll., (56) S. In den Originalumschlägen. 180.<strong>–</strong><br />

Umschläge <strong>und</strong> Titelseiten mit reizvoller Umrandung <strong>und</strong> Vignette in Lithographie.<br />

Breitrandige Exemplare.<br />

136 HILLER, F.: Operette ohne Text für Pianoforte zu vier Händen. Op. 106.<br />

Lpz. u. Winterthur, R-B. (VN 300) [<strong>nicht</strong> vor 1871] 91 S. Neu kart. (Titelblatt<br />

aufgezogen). 25.<strong>–</strong><br />

Umdruck der 1864 erschienenen Erstausgabe, mit ganzseitigem Widmungsblatt<br />

an die Erbprinzessin zu Hohenzollern.<br />

137 HILLER, J. A. (<strong>und</strong> J. C. STANDFUSS): Die verwandelten Weiber (<strong>und</strong><br />

Der lustige Schuster), oder Der Teufel ist los, Erster (u. Zweyter) Theil. Eine<br />

comische Oper in drey Aufzügen, hg. v. J. A. Hiller. 2 Bde. in einem. Lpz.,<br />

Johann Friedrich Junius 1770/71. 2 Bll., VIII, 70, (1) S.; 2 Bll., VIII, 97, (1)<br />

S. qu-4°. Neuer Hln. (unter Verwendung <strong>von</strong> altem Buntpapier) 1.150.<strong>–</strong><br />

RISM H 5272/5276, S 4632/4633; Eitner V, 147; Hirsch IV, 1164 u. 1165. <strong>–</strong><br />

Beide Teile der somit vollständig vorliegenden Oper in Erstausgabe des Klavierauszuges.<br />

In Typendruck. Am 28. 5. 1766 ging diese Fassung in Leipzig<br />

erstmals über die Bühne. Zusammen mit dem zu Hillers Operette „Lisuart“<br />

(Leipzig 1768) gehört der vorliegende zu den frühesten gedruckten Klavierauszügen<br />

überhaupt. Wie Hiller in den Vorberichten zu beiden Teilen<br />

schreibt, stammen <strong>von</strong> ihm die Ouvertüre <strong>und</strong> insgesamt elf Arien; alle übrigen<br />

<strong>Musik</strong>nummern sind <strong>von</strong> Standfuß in der Fassung <strong>von</strong> 1752. <strong>–</strong> Jeder<br />

Band mit reizender Titelvignette <strong>von</strong> Geyser. Stockfleckig, gelegentlich mit<br />

minimalen Ausbesserungen, Randläsuren <strong>und</strong> kleine Fehlstelle im Titelblatt<br />

<strong>von</strong> Bd. I restauriert.<br />

138 HÖLLER, K.: Hymnischer Gesang für Männerstimmen oder gemischten<br />

Chor (gleiche Ober- <strong>und</strong> Unterstimmen) <strong>und</strong> Orchester. Opus 13. Klavierauszug<br />

vom Komponisten. Lpz., Leuckart (VN 9376) (1938) 17 S. OKart. 24.<strong>–</strong><br />

„Komponisten in Bayern“ Bd. 50, S. 160. <strong>–</strong> Erstausgabe.<br />

26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!