03.12.2012 Aufrufe

Denkmalliste der Freien und Hansestadt Hamburg - Anna Elbe

Denkmalliste der Freien und Hansestadt Hamburg - Anna Elbe

Denkmalliste der Freien und Hansestadt Hamburg - Anna Elbe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Denkmal-<br />

listen-Nr. Belegenheit <strong>und</strong> Kennzeichnung<br />

944 ABC-Straße 47<br />

- straßenparalleler Vor<strong>der</strong>flügel des ehemaligen Armenhauses, 1898/99 nach Plänen<br />

des Hochbauwesens <strong>der</strong> Baudeputation unter Baudirektor Zimmermann errichtet -<br />

1616 ABC-Straße 50<br />

- 1830 erbautes Gebäude,<br />

Teil des Ensembles ABC-Straße 50, 51, Neue ABC-Straße 1-7 -<br />

Hinweis:<br />

Der Ensemble-Teil ABC-Straße 51, Neue ABC-Straße 1-3, 5-7 (Neue ABC-Straße 5, 6<br />

als nicht konstituieren<strong>der</strong> Ensemble-Bestandteil) wurde am 21.11.2007 unter dieser<br />

Nummer in die <strong>Denkmalliste</strong> eingetragen, Neue ABC-Straße 4 am 03.06.2008.<br />

1616 ABC-Straße 51, Neue ABC-Straße 1, 2, 3, 5, 6, 7<br />

- 1830 erbaute Gebäude als Teil des Ensembles ABC-Straße 50, 51, Neue ABC-<br />

Straße 1-7 (Neue ABC-Straße 5, 6 als nicht konstituieren<strong>der</strong> Ensemble-Bestandteil) -<br />

Hinweis:<br />

Der Ensemble-Teil ABC-Straße 50 wurde bereits am 24.09.2007 unter dieser Nummer<br />

in die <strong>Denkmalliste</strong> eingetragen, Neue ABC-Straße 4 am 03.06.2008.<br />

1408 Achter de Wisch 23<br />

- vermutlich sehr altes, möglicherweise im 16. Jahrhun<strong>der</strong>t in traditioneller Bauweise<br />

errichtetes Fachwerkhaus -<br />

720 Achter de Wisch 27<br />

- Fachwerkkate mit Reetdach, erbaut um 1820 -<br />

1334 Achter de Wisch 41, Lütte Stegel 7<br />

- Ensemble, bestehend aus dem Wohnhaus von 1904/1905 <strong>und</strong> <strong>der</strong> historischen<br />

Einfriedung -<br />

1321 Achter de Wisch 45<br />

- 1905 für Julius Heitmann errichtetes Wohngebäude -<br />

368 Achterschlag 160, 160 a, 160 b (früher 339)<br />

- Hufnerhaus von 1772, Backsteinfachwerk mit abgewalmtem Reetdach -<br />

1188 Achterschlag 160, 160 a, 160 b, 160 c<br />

- Ensemble, bestehend aus dem bereits am 01.11.1948 unter <strong>der</strong> <strong>Denkmalliste</strong>n-<br />

Nummer 368 als Einzeldenkmal eingetragenen Haupthaus, den beiden<br />

Nebengebäuden, den gepflasterten Hof- <strong>und</strong> Zufahrtsflächen sowie <strong>der</strong> Pflasterung an<br />

<strong>der</strong> Traufseite, <strong>der</strong> straßenseitigen Hofbefriedung, <strong>der</strong> Hofeiche <strong>und</strong> <strong>der</strong> Brücke über<br />

die Wetterung samt Törchen, wie in <strong>der</strong> <strong>Denkmalliste</strong> kartiert -<br />

699 Achterschlag 181<br />

- Fachwerkkate mit reetgedecktem Krüppelwalmdach -<br />

1357 Adalbertstraße 11, 13<br />

- Ensemble, bestehend aus <strong>der</strong> nach Plänen des Architektenbüros Carl Eeg <strong>und</strong> Edgar<br />

Runge 1920 bis 1921 erbauten Villa, dem Gärtnerhaus <strong>und</strong> den Resten <strong>der</strong><br />

bauzeitlichen Gartenanlage -<br />

Die Kartierung mit den Grenzen des Ensembles ist in <strong>der</strong> <strong>Denkmalliste</strong> hinterlegt.<br />

1<br />

Tag <strong>der</strong><br />

Eintragung<br />

(Löschung)<br />

22.08.1990<br />

24.09.2007<br />

21.11.2007<br />

10.12.2003<br />

10.07.1984<br />

26.02.2002<br />

13.12.2001<br />

01.11.1948<br />

06.08.1998<br />

07.12.1983<br />

23.10.2002

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!