03.12.2012 Aufrufe

Denkmalliste der Freien und Hansestadt Hamburg - Anna Elbe

Denkmalliste der Freien und Hansestadt Hamburg - Anna Elbe

Denkmalliste der Freien und Hansestadt Hamburg - Anna Elbe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Denkmal-<br />

listen-Nr. Belegenheit <strong>und</strong> Kennzeichnung<br />

402 Baron-Voght-Straße 53<br />

- schlichtes zweigeschossiges Landhaus von 5 x 4 Achsen. Alle Fronten mit<br />

waagerechter Verbretterung. Schiefergedecktes Walmdach. Dachgauben mit<br />

R<strong>und</strong>bogengiebeln. Erbaut 1828 -<br />

467 Baron-Voght-Straße 57<br />

- Gartenhaus, kleiner zweigeschossiger Backsteinbau mit abgewalmten Pfannendach,<br />

1. Hälfte 18. Jahrhun<strong>der</strong>t -<br />

467 Baron-Voght-Straße 59<br />

- Stallgebäude, Fachwerkbau mit R<strong>und</strong>bogeneinfahrt <strong>und</strong> Reetdach, erbaut vor 1786 -<br />

467 Baron-Voght-Straße 61<br />

- Gartenhaus, eingeschossiger Fachwerkbau mit pfannengedecktem Satteldach -<br />

280 Baron-Voght-Straße 63<br />

- Herrenhaus erbaut 1795/97 von Joh. Aug. Arens, langgestreckte dreiteilige<br />

Baugruppe ohne Fassadenbildung, Backstein verputzt. Zweigeschossiges Haupthaus,<br />

dessen südlicher Teil in beiden Geschossen mit von Holzsäulen getragenen Loggien<br />

umgeben ist. Nördlich anschließend ein niedriger Saalbau <strong>und</strong> ein zweigeschossiger<br />

Wirtschaftsflügel -<br />

839 Baron-Voght-Straße 73 a-f, 75 a-b<br />

- reetgedecktes Wirtschaftsgebäude mit Wohnteil in Fachwerkbauweise von etwa<br />

1800 -<br />

1540 Baron-Voght-Straße 129<br />

- 1927 nach Plänen des Architektenbüros Hans & Oskar Gerson errichtetes<br />

Wohngebäude -<br />

1027 Baron-Voght-Straße 179, Windmühlenweg<br />

1. - Wohnwirtschaftsgebäude, Baron-Voght-Straße 179 als unbewegliches<br />

Baudenkmal, ca. im ausgehenden 19. Jahrhun<strong>der</strong>t durch einen Umbau entstanden mit<br />

älteren Resten im Inneren, bestehend aus dem reetgedeckten Wirtschaftsteil mit<br />

Giebelseite zum Hof <strong>und</strong> dem später angebauten Wohnteil im Osten zum Garten<br />

hin - <strong>und</strong><br />

2. - Gesamtanlage, insbeson<strong>der</strong>e bestehend aus dem unbeweglichen Baudenkmal<br />

Baron-Voght-Straße 179 (Wohnwirtschaftsgebäude), <strong>der</strong> Scheune, dem kleinen Stall,<br />

dem gepflasterten Hof, dem Baumbestand <strong>und</strong> den begrünten Freiflächen -<br />

Die Kartierung mit den Grenzen <strong>der</strong> Gesamtanlage ist in <strong>der</strong> <strong>Denkmalliste</strong> hinterlegt.<br />

1589 Basselweg 73<br />

- 1912 bis 1913 nach Plänen des Architekten Karl Zöllner errichtetes<br />

Verwaltungsgebäude für die Gemeinde Stellingen-Langenfelde (Stellinger Rathaus) -<br />

66 Bauerberg 25<br />

- die auf dem Gr<strong>und</strong>stück stehende Blutbuche, die als ein beson<strong>der</strong>s<br />

charakteristisches Gebilde <strong>der</strong> heimatlichen Natur anzusehen ist -<br />

865 Bauhofstraße 8<br />

- Mietwohnhaus mit Resten <strong>der</strong> ehemaligen Horeburg aus dem 15. Jahrhun<strong>der</strong>t,<br />

mehrfach umgebaut -<br />

Hinweis:<br />

Der archäologische Kernbereich des Harburger Schlosses wurde am 20.03.2000 unter<br />

<strong>der</strong> Nummer 1244 in die <strong>Denkmalliste</strong> eingetragen.<br />

19<br />

Tag <strong>der</strong><br />

Eintragung<br />

(Löschung)<br />

19.12.1952<br />

17.03.1960<br />

17.03.1960<br />

17.03.1960<br />

12.03.1943<br />

01.07.1987<br />

10.05.2006<br />

12.10.1993<br />

16.04.2007<br />

22.10.1928<br />

10.02.2010<br />

06.04.1988

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!