03.12.2012 Aufrufe

Denkmalliste der Freien und Hansestadt Hamburg - Anna Elbe

Denkmalliste der Freien und Hansestadt Hamburg - Anna Elbe

Denkmalliste der Freien und Hansestadt Hamburg - Anna Elbe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Denkmal-<br />

listen-Nr. Belegenheit <strong>und</strong> Kennzeichnung<br />

391 Adolphsplatz 1<br />

- Gesamtkomplex <strong>der</strong> Börse;<br />

Erbauung <strong>der</strong> neuen Börse 1839/41 durch Wimmel <strong>und</strong> Forsmann. 1859 Verbindung<br />

<strong>der</strong> Börsenarkaden mit <strong>der</strong> Börse durch ein Dach mit Gewinnung eines zweiten<br />

Börsensaales durch Baumeister Lindley. 1880/84 nördlicher Erweiterungsbau am Alten<br />

Wall durch die Baudeputation <strong>und</strong> die Architekten Hanssen <strong>und</strong> Meerwein. 1909/12<br />

Ausbau des zweiten Saales, Anbau an <strong>der</strong> Großen Johannisstraße mit Aufstockung<br />

durch Bauinspektor Dr. Erbe. Wie<strong>der</strong>aufbau nach den Zerstörungen des zweiten<br />

Weltkrieges durch den Architekten Wellhausen -<br />

Hinweis:<br />

Der Große Börsensaal wurde bereits am 16.02.1942 unter <strong>der</strong> Nummer 223 in die<br />

<strong>Denkmalliste</strong> eingetragen.<br />

1795 Adolphsplatz, Alter Wall, Rathausmarkt, Große Johannisstraße<br />

- Bodendenkmal in <strong>der</strong> <strong>Hamburg</strong>er Altstadt -<br />

355 Agathe-Lasch-Weg 2<br />

- Zweistän<strong>der</strong>haus auf T-förmigem Gr<strong>und</strong>riß mit zweigeschossigem Wohnteil.<br />

Erdgeschoß massiv Backstein. Wirtschaftsgiebel in Fachwerk. Reetdächer ohne<br />

Abwalmung -<br />

1445 Agnesstraße 1<br />

- Ensemble, bestehend aus dem 1908 für Dr. Oscar Troplowitz nach Plänen des<br />

Berliner Architekten William Müller erbauten Wohnhaus <strong>und</strong> <strong>der</strong> Einfriedung -<br />

1861 Agnesstraße 53<br />

- 1901 bis 1902 nach Plänen des Architekten William Rzekonski erbaute Reihenvilla<br />

als Teil des Ensembles Agnesstraße 11-23, 31-55, Mövenstraße 2, 4, 6, 7, 8, 10 -<br />

1483 Ahrensburger Straße 14<br />

- Ensemble, 1926-1927 entstandenes Eingangsbauwerk Eichtalpark, bestehend aus<br />

dem Eingangsbauwerk mit angeschlossener Bedürfnisanstalt <strong>und</strong> zwei Sphinxen -<br />

298 Ahrensburger Straße 152, 154<br />

- dänischer Meilenstein von 1843 -<br />

429 Ahrensburger Straße nördlich Nummer 57<br />

- zwei Grenzsteine -<br />

428 Ahrensburger Straße, Luetkensallee<br />

- Grenzstein -<br />

594 Alexan<strong>der</strong>-Zinn-Straße 25<br />

- Sammlung tibetanischer Kunst -<br />

1587 Alexan<strong>der</strong>-Zinn-Straße 4<br />

- Ensemble aus zwischen 1870 <strong>und</strong> 1877 erbautem Wohnhaus mit Einfriedung -<br />

3<br />

Tag <strong>der</strong><br />

Eintragung<br />

(Löschung)<br />

19.12.1952<br />

08.12.2009<br />

18.09.1947<br />

05.08.2004<br />

22.03.2011<br />

01.09.2005<br />

01.03.1943<br />

12.01.1956<br />

12.01.1956<br />

27.06.1979<br />

04.02.1998<br />

16.04.2007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!