03.12.2012 Aufrufe

Denkmalliste der Freien und Hansestadt Hamburg - Anna Elbe

Denkmalliste der Freien und Hansestadt Hamburg - Anna Elbe

Denkmalliste der Freien und Hansestadt Hamburg - Anna Elbe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Denkmal-<br />

listen-Nr. Belegenheit <strong>und</strong> Kennzeichnung<br />

269 Billwer<strong>der</strong> Billdeich nordwestlich gegenüber Nummer 72 (Glockenhaus)<br />

- Scheune von 1649 mit Reetdach, abgetragen von Heinrich-Osterath-Straße 179,<br />

ehemalige Hausnummer 27, wie<strong>der</strong>aufgebaut November 1986 gegenüber dem<br />

Glockenhaus -<br />

Hinweis:<br />

Die weitere Scheune nordöstlich gegenüber Hausnummer 72 (Glockenhaus) ist seit<br />

dem 10.11.1986 unter <strong>der</strong> Nummer 813 in <strong>der</strong> <strong>Denkmalliste</strong> verzeichnet.<br />

1570 Blankeneser Bahnhofstraße, Mühlenberger Weg<br />

- Ensemble Gedenkstein für die Erhebung Schleswig-Holsteins (Findling) <strong>und</strong> Doppel-<br />

Eiche -<br />

521 Blankeneser Hauptstraße 13<br />

- Wohnhaus von ca. 1830 im Stil <strong>der</strong> nie<strong>der</strong>ländischen Renaissance -<br />

1712 Blankeneser Hauptstraße 102<br />

- Ensemble, bestehend aus dem um 1870 erbauten Wohnhaus mit Stützmauer <strong>und</strong><br />

Eisenstabzaun -<br />

997 Blankeneser Hauptstraße 106<br />

- Gesamtanlage, insbeson<strong>der</strong>e bestehend aus dem Wohnhaus mit schiefergedecktem<br />

Satteldach, dem Pflaster, dem Gartenpavillon, <strong>der</strong> Mauer, <strong>der</strong> Treppe, <strong>der</strong> Einfriedung<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong> Hecke -<br />

1193 Blankeneser Hauptstraße 153<br />

- 1897 errichtetes Wohn- <strong>und</strong> Geschäftshaus mit reicher Stuckverzierung,<br />

städtebaulich durch die abgeschrägte Ecke <strong>und</strong> ausgeprägte Eckqua<strong>der</strong>ungen<br />

hervorgehoben, als Teil des Ensembles Blankeneser Hauptstraße 135-153 -<br />

1266 Blankeneser Hauptstraße 160, Hoher Weg 1 a, 1 b<br />

- ehemaliger Backsteinspeicher aus <strong>der</strong> 2. Hälfte des 19. Jahrhun<strong>der</strong>ts, <strong>der</strong> 1921 von<br />

dem Architekten Walther Baedeker für eigene Wohnzwecke umgebaut wurde -<br />

1778 Blankeneser Landstraße 41<br />

- 1889 nach Plänen des Architekten Ernst Paul Dorn als "Stallgebäude mit Wohnung<br />

für die Dienerschaft" errichtetes Gebäude -<br />

296 Bleichenbrücke<br />

- zwei gußeiserne Lichtkandelaber von 1856 -<br />

852 Bleicherstraße 13, 15, 15HAUS1, 15HAUS2, 15HAUS3, 15HAUS4, 17, 17 a<br />

- die grün<strong>der</strong>zeitliche Gesamtanlage von 1887 bis 1888, bestehend aus dem<br />

dreigeschossigen Doppelvor<strong>der</strong>haus (Ziegelverblen<strong>der</strong>bau), dem mit Ziegeln<br />

gepflasterten Hofweg sowie den beiden quer zur Straße verlaufenden<br />

Verblen<strong>der</strong>terrassenhäusern Nr. 1-4 (teilweise durch Kriegseinwirkung zerstört) -<br />

1597 Bleickenallee 26 a<br />

- 1928 nach Plänen von Gustav Oelsner errichtetes ehemaliges Wartehäuschen -<br />

1736 Bleickenallee 5<br />

- Schule Bleickenallee, Schulgebäude, errichtet 1927 nach Plänen von Gustav<br />

Oelsner -<br />

33<br />

Tag <strong>der</strong><br />

Eintragung<br />

(Löschung)<br />

17.04.1942<br />

12.02.2007<br />

17.08.1972<br />

21.04.2009<br />

26.10.1992<br />

24.08.1998<br />

19.10.2000<br />

11.08.2009<br />

12.03.1943<br />

22.12.1987<br />

04.07.2007<br />

04.08.2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!