03.12.2012 Aufrufe

Denkmalliste der Freien und Hansestadt Hamburg - Anna Elbe

Denkmalliste der Freien und Hansestadt Hamburg - Anna Elbe

Denkmalliste der Freien und Hansestadt Hamburg - Anna Elbe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Denkmal-<br />

listen-Nr. Belegenheit <strong>und</strong> Kennzeichnung<br />

983 Buchwaldstraße 71<br />

- Einfamilienhaus von 1909 nach Plänen des Architekten August Nissen als<br />

Baudenkmal<br />

<strong>und</strong> als Umgebung die südlichen Freiflächen, die das Haus umschließen, mit den vier<br />

Kugelakazien <strong>und</strong> <strong>der</strong> großen alten Linde <strong>und</strong> dem Zaun an <strong>der</strong> Straße, endend 10<br />

Meter hinter <strong>der</strong> Rückfront des Gebäudes -<br />

Die Kartierung mit den Grenzen <strong>der</strong> Umgebung ist in <strong>der</strong> <strong>Denkmalliste</strong> hinterlegt.<br />

1271 Bugenhagenstraße 5<br />

- "Bugenhagenhaus", 1913/14 nach Plänen des Architekten Carl Gustav Bensel<br />

errichtetes Kontorhaus -<br />

17 Bülaustraße 30<br />

- Glasgemälde (Kriegergedenkbild von Otto Fischer-Trachau) in <strong>der</strong> Aula <strong>der</strong><br />

Oberschule Bülaustraße 30 in St. Georg -<br />

835 Bullenhuser Damm 92, 94<br />

- Janusz-Korczak-Schule mit Gedenkstätte, erbaut 1908/10 nach Plänen von Albert<br />

Erbe -<br />

1747 B<strong>und</strong>esstraße 58, Beim Schlump 80, 81<br />

- ehemaliges Heinrich-Hertz-Realgymnasium, jetzt Staatliche Gewerbeschule G2,<br />

Schulgebäude mit den straßenseitig gelegenen Außenanlagen als Ensemble, errichtet<br />

1910 nach Plänen von Albert Erbe -<br />

1843 B<strong>und</strong>esstraße 80, 82<br />

- zwischen 1925 <strong>und</strong> 1928 nach Plänen des Architekten Richard Lage errichteter<br />

fünfgeschossiger Wohnblock einschließlich <strong>der</strong> Vorgärten mit Einfriedungen <strong>und</strong><br />

Eingangszuwegungen<br />

als Teil des Ensembles Schlankreye 4, B<strong>und</strong>esstraße 80-86, Gustav-Falke-Straße 17,<br />

Heymannstraße 1-7 mit Vorgärten, Einfriedungen <strong>und</strong> Eingangszuwegungen -<br />

1744 B<strong>und</strong>esstraße 94<br />

- ehemalige Hilfsschule B<strong>und</strong>esstraße, jetzt Astrid-Lindgren-Schule, Schulgebäude,<br />

errichtet von 1926 bis 1927 nach Plänen von Fritz Schumacher -<br />

1457 Bunthäuser Spitze: Moorwer<strong>der</strong> Hauptdeich südöstlich Nummer 33<br />

- 1914 errichteter Leuchtturm -<br />

684 Burchardplatz 1, 2, Burchardstraße 13, 15, Depenau 3 (vorher 3 a, 3 b), Klingberg<br />

3 (vorher 3, 3 a), Meßberg 2, 5 (vorher Fischertwiete 1, 2), Nie<strong>der</strong>nstraße 11<br />

(vorher 11, 11 d, 11 e), Pumpen 6, 8<br />

- "Chilehaus", Bestandteil <strong>der</strong> Gesamtanlage "Kontorhausviertel" -<br />

684 Burchardplatz 5, Burchardstraße 6, 8, 10, 12, 14, Altstädter Straße 2, 4, 6, 8, 10,<br />

Johanniswall 4, 6, Springeltwiete 1, 2, 3, 4<br />

- "Sprinkenhof", Bestandteil <strong>der</strong> Gesamtanlage "Kontorhausviertel" -<br />

684 Burchardstraße 16, 18, 18 a, 20, Mohlenhofstraße 2, 4, 6, 8, 10, Steinstraße 21<br />

- 1935 bis 1936 durch Rudolf Klophaus errichtete Backsteinbauten, Teil des<br />

Ensembles "Kontorhausviertel" -<br />

684 Burchardstraße 19, 21<br />

- 1954 bis 1955 durch die Architekten Puls <strong>und</strong> Richter erbautes Kontorhaus, Teil des<br />

Ensembles "Kontorhausviertel" -<br />

39<br />

Tag <strong>der</strong><br />

Eintragung<br />

(Löschung)<br />

10.12.1991<br />

21.12.2000<br />

17.03.1922<br />

08.03.1954<br />

06.05.1987<br />

04.08.2009<br />

24.11.2010<br />

04.08.2009<br />

12.01.2005<br />

27.09.1983<br />

29.11.1983<br />

06.09.1999<br />

20.03.2000

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!