03.12.2012 Aufrufe

Denkmalliste der Freien und Hansestadt Hamburg - Anna Elbe

Denkmalliste der Freien und Hansestadt Hamburg - Anna Elbe

Denkmalliste der Freien und Hansestadt Hamburg - Anna Elbe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Denkmal-<br />

listen-Nr. Belegenheit <strong>und</strong> Kennzeichnung<br />

250 Billstedter Hauptstraße südöstlich Nummer 114, Billstedter Hauptstraße 120<br />

- frühgeschichtliche Burganlage, "Spökelberg" genannt -<br />

Hinweis:<br />

Das Gebäude Billstedter Hauptstraße 120 wurde am 08.10.1997 unter <strong>der</strong> Nummer<br />

1148 in die <strong>Denkmalliste</strong> eingetragen.<br />

1116 Billwer<strong>der</strong> Billdeich 11, 11 a (vorher 11)<br />

- um 1900 erbautes Wohnhaus -<br />

358 Billwer<strong>der</strong> Billdeich 72<br />

- zweigeschossiger Backsteinfachwerkbau mit steilem, abgewalmtem Pfannendach.<br />

Vor<strong>der</strong>- <strong>und</strong> Seitenfront mit Dacherkern -<br />

252 Billwer<strong>der</strong> Billdeich 138<br />

- sieben alte Grabmale auf dem Friedhof <strong>der</strong> Kirche St. Nikolai in Billwer<strong>der</strong> -<br />

Hinweis:<br />

Die Kirche wurde am 19.02.1952 unter <strong>der</strong> Nummer 396 in die <strong>Denkmalliste</strong><br />

eingetragen,<br />

das Flurstück 1266 als Bodendenkmal am 27.01.2009 unter <strong>der</strong> Nummer 1699,<br />

396 Billwer<strong>der</strong> Billdeich 138<br />

- St. Nikolaikirche mit Ausstattung in <strong>Hamburg</strong>-Billwer<strong>der</strong>.<br />

Schlichter einschiffiger Backsteinbau mit 5/8-Schluß. Im Kern von 1739 mit massivem<br />

Westturm von 1884. Pfannengedecktes Dach in mansardähnlicher Form -<br />

Hinweis:<br />

Bereits am 16.02.1942 wurden unter <strong>der</strong> Nummer 252 sieben alte Grabmale auf dem<br />

Friedhof <strong>der</strong> Kirche in die <strong>Denkmalliste</strong> eingetragen,<br />

das Flurstück 1266 als Bodendenkmal am 27.01.2009 unter <strong>der</strong> Nummer 1699.<br />

1699 Billwer<strong>der</strong> Billdeich 138<br />

- archäologischer F<strong>und</strong>platz 44 in Billwer<strong>der</strong> -<br />

Hinweis:<br />

Die Eintragungen in <strong>der</strong> <strong>Denkmalliste</strong> <strong>der</strong> Grabmale unter <strong>der</strong> Nummer 252 vom<br />

16.02.1942 <strong>und</strong> <strong>der</strong> St. Nikolai-Kirche unter <strong>der</strong> Nummer 396 vom 19.02.1952 bleiben<br />

bestehen.<br />

116 Billwer<strong>der</strong> Billdeich 140<br />

- Bronzeplakette des Bildhauers Opfermann für den Chemiker Friedlieb Ferdinand<br />

Runge, gestiftet vom Verein deutscher Chemiker, Bezirksverein <strong>Hamburg</strong>, an <strong>der</strong><br />

Straßenseite des Hauses <strong>der</strong> Kirchengemeinde angebracht -<br />

1537 Billwer<strong>der</strong> Billdeich 174<br />

- um 1890 erbautes Bauernhaus -<br />

1117 Billwer<strong>der</strong> Billdeich 206, 208<br />

- Gesamtanlage, bestehend aus den zwei reetgedeckten "Häuslingskaten" von 1880<br />

als Gebäudegruppe <strong>und</strong> den Bäumen vor dem Gebäude Nummer 208 -<br />

1248 Billwer<strong>der</strong> Billdeich 226<br />

- Ensemble, bestehend aus dem bäuerlichen Wohnwirtschaftsgebäude von 1928 <strong>und</strong><br />

zwei Scheunen -<br />

31<br />

Tag <strong>der</strong><br />

Eintragung<br />

(Löschung)<br />

16.02.1942<br />

25.02.1997<br />

18.09.1947<br />

16.02.1942<br />

19.12.1952<br />

27.01.2009<br />

30.06.1937<br />

29.03.2006<br />

25.02.1997<br />

16.06.2000

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!