13.07.2015 Aufrufe

2 SiNa Event 2013 Häufige Rechtsfragen - ESTI - CH

2 SiNa Event 2013 Häufige Rechtsfragen - ESTI - CH

2 SiNa Event 2013 Häufige Rechtsfragen - ESTI - CH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Periodische Kontrolle (3)FristenTEILsanierung (z.B. Küchenumbau EFH)1. Für restliches Haus → reguläres Verfahren → Teil<strong>SiNa</strong> (1)(Vermerk, dass Kontrolle OHNE Küche)2. Für Küche → Verfahren wird über definierten Zeitraumausgesetzt → Teil<strong>SiNa</strong> (2)Periodizität:beginnt mit grösserem Teil neu zu laufen (in der Regelrestliches Haus)!«<strong>SiNa</strong> – <strong>Event</strong> <strong>2013</strong> ¦ Häufige <strong>Rechtsfragen</strong>Magdalena Bury5Periodische Kontrolle (4)FristenTEILsanierung (z.B. Küchenumbau EFH)1. Mahnungdurch NBVerfahrensstillstand2.Mahnungdurch NBÜberweisungan <strong>ESTI</strong>mind. 6 Monate4 Monate3 Monate8 MonateEigentümer informiert:Teilsanierung (Küche),Dauer 3 Monate→ Teil<strong>SiNa</strong> (2) (nur über Küche)«<strong>SiNa</strong> – <strong>Event</strong> <strong>2013</strong> ¦ Häufige <strong>Rechtsfragen</strong>Magdalena Bury63


Zuständigkeit <strong>ESTI</strong>FristenHat die NB den Fall zur Durchsetzung an das <strong>ESTI</strong>überwiesen, sind allfällige Gesuche umFristerstreckung ans <strong>ESTI</strong> einzureichen! Die NB istzu diesem Zeitpunkt nicht mehr Ansprechperson.Das <strong>ESTI</strong> übernimmt die Durchsetzung der Kontrolle(im Sinne einer Hilfeleistung). Eigentümer reicht <strong>SiNa</strong>auch weiterhin der NB ein. Fristüberwachung inZusammenarbeit mit dem <strong>ESTI</strong>.«<strong>SiNa</strong> – <strong>Event</strong> <strong>2013</strong> ¦ Häufige <strong>Rechtsfragen</strong>Magdalena Bury9Weiterführende MaterialienFristen• Wie sicher sind Ihre elektrischen Installationen (<strong>ESTI</strong>-Mitteilung08/2011)• Mängelbehebung nach periodischer Kontrolle (Fact Sheet 32)Download <strong>ESTI</strong>-Mitteilung:www.esti.admin.ch > Dokumentation > <strong>ESTI</strong>-MitteilungenDownload Fact-Sheets (= Fragen und Antworten zur NIV):www.esti.admin.ch > Dokumentation > Fragen und Antworten zur NIV«<strong>SiNa</strong> – <strong>Event</strong> <strong>2013</strong> ¦ Häufige <strong>Rechtsfragen</strong>Magdalena Bury105


UnabhängigkeitUnabhängigkeitVorschau• Unabhängigkeit (Art. 31 NIV)• Vier-Augen-Prinzip• Stichprobenkontrolle (Art. 39 NIV)• Unerlaubte Selbstkontrolle• Weiterführende Materialien«<strong>SiNa</strong> – <strong>Event</strong> <strong>2013</strong> ¦ Häufige <strong>Rechtsfragen</strong>Magdalena Bury11Unabhängigkeit (Art. 31 NIV)UnabhängigkeitErstellerseite:• Planung (Planer, Eigentümer)• Erstellung• Änderung• InstandstellungKontrollseite:• Abnahmekontrolle• Periodische Kontrolle• Stichprobenkontrolle→ wer war an Installationbeteiligt?→ wer hat Aufgabe,Installationen zu kontrollieren?«<strong>SiNa</strong> – <strong>Event</strong> <strong>2013</strong> ¦ Häufige <strong>Rechtsfragen</strong>Magdalena BuryVier-Augen-Prinzip126


Vier-Augen-Prinzip (2)Kai GmbHI-& K-BewilligungEigentümergibt Auftragzur PK(1) PK (inkl.Mängelfeststellung)→ <strong>SiNa</strong> (3)UnabhängigkeitHausMängelbehebung(2)Irina GmbHI-BewilligungVier-Augen-Prinzip«<strong>SiNa</strong> – <strong>Event</strong> <strong>2013</strong> ¦ Häufige <strong>Rechtsfragen</strong>Magdalena Bury13Vier-Augen-Prinzip (3)Kai GmbHI-& K-BewilligungEigentümergibt Auftragzur PKUnabhängigkeitMängelfeststellung& -behebung (1)HausPeriodischeKontrolle → <strong>SiNa</strong> (2)Konstantin GmbHK-BewilligungVier-Augen-Prinzip«<strong>SiNa</strong> – <strong>Event</strong> <strong>2013</strong> ¦ Häufige <strong>Rechtsfragen</strong>Magdalena Bury147


Vier-Augen-Prinzip (4)UnabhängigkeitAusnahmen• Neu erstellte oder vollständig geänderteInstallationen in Wohnhäusern mit 20-jährigerPeriodizität unterliegen nur der SK → Installateurstellt <strong>SiNa</strong> aus (Installationsseite genügt).• Weisen Installationen im Rahmen einer PK keineMängel auf, so genügt die Kontrolle→ UKO stellt <strong>SiNa</strong> aus (Kontrollseite genügt).• Personen dürfen in von ihnen bewohntenWohnräumen Beleuchtungskörper und zugehörigeSchalter montieren / demontieren.«<strong>SiNa</strong> – <strong>Event</strong> <strong>2013</strong> ¦ Häufige <strong>Rechtsfragen</strong>Magdalena Bury15UnabhängigkeitStichprobenkontrollen (Art. 39 NIV)(1) (…)… die Netzbetreiberinnen kontrollierenelektrische Installationen mit Stichproben undwenn Grund zur Annahme besteht, dass sie dieserVerordnung (NIV) nicht entsprechen. Sie könnenhierfür andere Kontrollorgane beiziehen.⇒Stichprobenkontrolle = hoheitliche Kontrolle«<strong>SiNa</strong> – <strong>Event</strong> <strong>2013</strong> ¦ Häufige <strong>Rechtsfragen</strong>Magdalena Bury168


Unerlaubte Selbstkontrolle (1)UnabhängigkeitHoheitliche Tätigkeit«Zwangskontrolle» →Eigentümer kann UKO nichtauswählen!Beispiel:• StichprobenkontrolleKontrollorgan:NB → evtl. durch UKOPrivatrechtliche TätigkeitEigentümer kann UKO selberauswählen!Beispiel:• Periodische Kontrolle (PK)• AbnahmekontrolleKontrollorgan:UKOVerbot der Selbstkontrolle!! → Trennung vonhoheitlicher und privatrechtlicher Kontrolle«<strong>SiNa</strong> – <strong>Event</strong> <strong>2013</strong> ¦ Häufige <strong>Rechtsfragen</strong>Magdalena Bury17Unerlaubte Selbstkontrolle (2)Unabhängigkeit꞊ die Vermischung von hoheitlichen undprivatrechtlichen Kontrollen im selben Betrieb inBezug auf ein Objekt ist VERBOTEN.Anknüpfungspunkt:- Personenbezogene Trennung (mit technischerKontrolle betraute Person darf nicht sowohl für NBals auch für UKO technische Kontrollendurchführen)- Objektbezogene Trennung (Garantie derunabhängigen Kontrolle auf ein Objekt bezogen)«<strong>SiNa</strong> – <strong>Event</strong> <strong>2013</strong> ¦ Häufige <strong>Rechtsfragen</strong>Magdalena Bury189


Unerlaubte Selbstkontrolle (3)UnabhängigkeitNetzbetreiberinPersonenbezogeneTrennungObjektbezogene TrennungKontrollorgan 1Kontrollorgan 2«<strong>SiNa</strong> – <strong>Event</strong> <strong>2013</strong> ¦ Häufige <strong>Rechtsfragen</strong>Magdalena Bury19UnabhängigkeitWeiterführende Materialien<strong>ESTI</strong>-Mitteilungen:• Unabhängigkeit der Kontrollen nach NIV; wann ist die Kontrolle derelektrischen Installationen unabhängig? (Fachartikel von RichardAmstutz; 09/2012)• Keine Mängelbehebung durch Kontrollorgane; Trennung zwischenInstallations- und Kontrolltätigkeit (05/2012)• Inspektion von Inhabern einer Kontrollbewilligung; Zweck und Ablaufsowie erste Ergebnisse (09/2008)Fact-Sheet• Unabhängigkeit der Kontrolle (23)• Installationskontrolle durch die Netzbetreiberin (5)• Auslagerung der hoheitlichen Aufgaben durch die Netzbetreiberin (2)Urteil Bundesverwaltungsgericht• A-7688/2010 (Urteil vom 6. Juni 2011); zu finden unter:http://www.bvger.ch/publiws/«<strong>SiNa</strong> – <strong>Event</strong> <strong>2013</strong> ¦ Häufige <strong>Rechtsfragen</strong>Magdalena Bury2010


HandänderungHandänderungVorschau• Wer ist verantwortlich für <strong>SiNa</strong>?• Arten von Handänderung?• Wann braucht es eine PK?• Ein Haus wird verkauft, wer ist verantwortlichfür PK ?• Weiterführende Materialien«<strong>SiNa</strong> – <strong>Event</strong> <strong>2013</strong> ¦ Häufige <strong>Rechtsfragen</strong>Magdalena Bury21HandänderungWer ist verantwortlich für <strong>SiNa</strong>? (1)Grundsatz:Eigentümer istverantwortlichArt. 5 Abs. 1 NIV«<strong>SiNa</strong> – <strong>Event</strong> <strong>2013</strong> ¦ Häufige <strong>Rechtsfragen</strong>Magdalena Bury2211


HandänderungWer ist verantwortlich für <strong>SiNa</strong>? (2)Frage:Periodische Kontrolle wenn der Eigentümer wechselt;wer ist dafür verantwortlich?Antwort:Der aktuelle / neue Eigentümer.Es ist nicht Aufgabe der NB, wenn der neueEigentümer nicht im Besitze des <strong>SiNa</strong> ist, diesenvom alten Eigentümer einzufordern.«<strong>SiNa</strong> – <strong>Event</strong> <strong>2013</strong> ¦ Häufige <strong>Rechtsfragen</strong>Magdalena Bury23Arten von HandänderungHandänderung• Schenkung• Tausch einer Wohnung• Erbgang• Wechsel Miteigentümer (z.B. beiStockwerkeigentum)• Ausscheiden aus einfacher Gesellschaft (z.B.Konkubinat; Verkauf eines Anteils an Dritten)Wie erkennt man eine Handänderung gegen aussen?→ Grundbucheintrag (rechtlicher Wechsel desEigentümers)«<strong>SiNa</strong> – <strong>Event</strong> <strong>2013</strong> ¦ Häufige <strong>Rechtsfragen</strong>Magdalena Bury2412


Wann braucht es eine PK?Handänderung1. Handänderung2. Periodizität der Installation 10 oder 20 Jahre3. Keine PK in den letzten 5 Jahren=> PK notwendigletzte PK6 Jahreletzte 5 Jahre – keine PKHandänderung«<strong>SiNa</strong> – <strong>Event</strong> <strong>2013</strong> ¦ Häufige <strong>Rechtsfragen</strong>Magdalena Bury25Ein Haus wird verkauft, wer istverantwortlich für PK ? (1)HandänderungNB hat hoheitliche Aufgabe, den Eingang desSicherheitsnachweises zu überwachen (Art. 33 Abs. 1NIV).Verantwortlich ist der Eigentümer (Art. 5 Abs. 1NIV).«<strong>SiNa</strong> – <strong>Event</strong> <strong>2013</strong> ¦ Häufige <strong>Rechtsfragen</strong>Magdalena Bury2613


Ein Haus wird verkauft, wer istverantwortlich für PK ? (2)HandänderungGB konsultieren →Eigentümer feststellen →Aufforderungs- +MahnverfahrenEigentümer wechselt, bevor <strong>SiNa</strong> erbracht ist: Neuen Eigentümerauffordern. Wieder mit Aufforderung (nach Art. 36 Abs. 1 NIV)beginnen.Netzbetreiberin sucht nicht aktiv nach Handänderung.«<strong>SiNa</strong> – <strong>Event</strong> <strong>2013</strong> ¦ Häufige <strong>Rechtsfragen</strong>Magdalena Bury27Weiterführende MaterialienHandänderung<strong>ESTI</strong>-Mitteilung:• Periodischer Sicherheitsnachweis; Aufforderung undMahnungen nur an den Eigentümer (05/2011)Fact-Sheet• Kontrolle bei Handänderung (7)• Periodische Kontrolle bei Handänderung (42/43)«<strong>SiNa</strong> – <strong>Event</strong> <strong>2013</strong> ¦ Häufige <strong>Rechtsfragen</strong>Magdalena Bury2814


Druckmittel <strong>ESTI</strong>Druckmittel <strong>ESTI</strong>Vorschau• Fragen – Antworten• Weiterführende Materialien«<strong>SiNa</strong> – <strong>Event</strong> <strong>2013</strong> ¦ Häufige <strong>Rechtsfragen</strong>Magdalena Bury29Druckmittel <strong>ESTI</strong> (1)Frage:<strong>SiNa</strong> wird trotz wiederholter Mahnung des Installateurs nichteingereicht. NB informiert <strong>ESTI</strong> bei «schwererPflichtverletzung». Beispiele von Pflichtverletzungen?Druckmittel <strong>ESTI</strong>Strafbescheide BFE (Bsp.):- Übergabe ohne SK und / oder <strong>SiNa</strong>- Ausstellen des <strong>SiNa</strong> drei Monate nach Übergabe Installationen- Übergabe mit gravierenden Mängeln- FkL im Auftragsverhältnis tätig- Zur-Verfügung-Stellen der Bewilligung=> NB muss nicht beurteilen, ob schwere Pflichtverletzungvorliegt. Dies wird vom <strong>ESTI</strong>, oder allenfalls vom BFE,geprüft.«<strong>SiNa</strong> – <strong>Event</strong> <strong>2013</strong> ¦ Häufige <strong>Rechtsfragen</strong>Magdalena Bury3015


Druckmittel <strong>ESTI</strong> (2)Druckmittel <strong>ESTI</strong>Frage:Wie zieht das <strong>ESTI</strong> den Installateur bei Unterlassung derMeldepflicht (IA, <strong>SiNa</strong>) zur Verantwortung?Antwort:• IA → keine Pflichtverletzung im Sinne von Art. 42c NIV,denn dient nicht der Sicherheit des Objektes.• <strong>SiNa</strong>• = Pflichtverletzung; Strafanzeige an BFE (42c NIV) → imEinzelfall entscheidet <strong>ESTI</strong> evtl. Inspektion oder gar Widerrufder Bewilligung.• Wenn Installateur keine Bewilligung → Strafanzeige BFE(42a NIV)«<strong>SiNa</strong> – <strong>Event</strong> <strong>2013</strong> ¦ Häufige <strong>Rechtsfragen</strong>Magdalena Bury31Druckmittel <strong>ESTI</strong> (3)Druckmittel <strong>ESTI</strong>Frage:PK – renitenter Eigentümer – langwieriges Verfahren –schliesslich PK durch UKO. Dieses stellt diverse Mängel fest undmacht teilweise stromlos (Vermerk auf <strong>SiNa</strong>). Wieso stellt <strong>ESTI</strong>nicht einfach Strom ab?Antwort:Strom abstellen = gravierender Eingriff in Freiheitsrechte.Ein solcher Eingriff bedingt vor allem eine gesetzlicheGrundlage.→ Einzige gesetzliche Grundlage ist: Art. 40 Abs. 1 NIV:Bei unmittelbarer und erheblicher Gefahr (muss KontrollorganStromzufuhr zum personen- und sachgefährdendenInstallationsteil unterbrechen)«<strong>SiNa</strong> – <strong>Event</strong> <strong>2013</strong> ¦ Häufige <strong>Rechtsfragen</strong>Magdalena Bury3216


Druckmittel <strong>ESTI</strong> (4)Druckmittel <strong>ESTI</strong>Frage:Ausländischer Inhaber einer I-Bewilligung übergibt EigentümerInstallationen und erstellt darüber einen <strong>SiNa</strong>. NachträglicheKontrolle durch UKO ergibt etliche gefährliche Mängel. Was hatder Installationsbetrieb zu befürchten?Antwort:<strong>ESTI</strong> macht Strafanzeige wegen Pflichtverletzung (Übergabeeiner Installation mit gefährlichen Mängeln). Gleichzeitig wirddem Betrieb der Widerruf der Installationsbewilligungangedroht – sollte sich eine derartige Pflichtverletzungwiederholen.Das <strong>ESTI</strong> hat keine Möglichkeit einen ausländischen Betrieb imAusland zu inspizieren (aber z.B. auf nächster <strong>CH</strong>-Baustelle).«<strong>SiNa</strong> – <strong>Event</strong> <strong>2013</strong> ¦ Häufige <strong>Rechtsfragen</strong>Magdalena Bury33Druckmittel <strong>ESTI</strong> (5)Druckmittel <strong>ESTI</strong>Frage:Wieso werden Installationsbetriebe nicht wiekontrollberechtigte Firmen / Personen auch periodischdurch <strong>ESTI</strong> geprüft?Antwort:Es gibt zwei Systeme der Aufsicht:- K-Bewilligung / eingeschränkte Bewilligung /Ersatzbewilligung: periodische Kontrollen- Allg. I-Bewilligung: nach Bewilligungserteilung, beiAnhaltspunkten für ein Fehlverhalten, <strong>ESTI</strong> führtKontrolle durch.«<strong>SiNa</strong> – <strong>Event</strong> <strong>2013</strong> ¦ Häufige <strong>Rechtsfragen</strong>Magdalena Bury3417

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!