03.12.2012 Aufrufe

Amtliche Bekanntmachungen - Stadt Grossenhain

Amtliche Bekanntmachungen - Stadt Grossenhain

Amtliche Bekanntmachungen - Stadt Grossenhain

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ßen. Damit sind die Seniorinnen und Senioren sowie<br />

die Schülerinnen und Schüler als aktive Mitgestalter in<br />

den Entstehungsprozess der Schau einbezogen.<br />

Der Verein<br />

Die Projektgruppe„Zwangsarbeit” e. V. ist ein gemeinnützigerVerein<br />

mit Sitz in Berlin. Er hat sich im Sommer<br />

2009 aus der Initiative von Journalisten, Historikern,<br />

Lehrern, Künstlern und engagierten Bürgern in Berlin<br />

und in Bayern gegründet. Ziel ist es, mit wissenschaftlich<br />

fundierten Ausstellungen zumThema NS-Zeit und<br />

NS-Zwangsarbeit in ländlichen Regionen über das<br />

„Damals bei uns” zu informieren. Mittlerweile kann der<br />

Verein auf drei mit insgesamt mehr als 7.000 Besuchern<br />

erfolgreich umgesetzte Ausstellungsprojekte zurück<br />

blicken. Zu den Kooperationspartnern zählen die<br />

Städte Riesa und Gröditz, das Berufliche Schulzentrum<br />

für Technik und Wirtschaft Riesa, das <strong>Stadt</strong>museum<br />

Riesa, das Bündnis für Demokratie und Zivilcourage<br />

e.V. sowie die Stiftung „Polnisch-Deutsche Aussöhnung”.<br />

Finanziell gefördert wird das Projekt u. a. durch die Kulturstiftung<br />

des Bundes und die Stiftung „Erinnerung,<br />

Verantwortung und Zukunft”.<br />

Die Projektgruppe„Zwangsarbeit“ sucht Senioren, die<br />

dieZeitdesNationalsozialismusinRiesa,GröditzundUmgebung<br />

(z. B. in einer anderen Gemeinde des Altlandkreises<br />

Großenhain) erlebt haben und bereit sind, über ihre<br />

Erinnerungen zu berichten. Jede individuelle Erinnerung<br />

und Erfahrung ist ein wichtiger Mosaikstein, um die Vergangenheit<br />

zu rekonstruieren und zu verstehen.<br />

Bitte unterstützen Sie dieses nicht nur für die regionalgeschichtlicheForschungäußerstwichtige,sonderngerade<br />

auch durch den Generationen verbindenden Aspekt im<br />

Bereich der politischen Bildung ambitionierte Projekt!<br />

Bei Interesse wenden Sie sich bitte an:<br />

Projektgruppe„Zwangsarbeit“ e. V.<br />

Proskauer Str. 32, 10247 Berlin<br />

Telefon: 0 30 / 76 23 64 60<br />

E-Mail: berlin@projektgruppe-z.de<br />

www.projektgruppe-zwangsarbeit.de<br />

Beratungs- und Serviceangebote<br />

Sprechtag der anwaltlichen Beratung im<br />

Rathaus Großenhain<br />

Die anwaltliche Beratung im Rathaus Großenhain findet<br />

jeden Donnerstag von 16:00 bis 18:00 Uhr im Beratungsraum<br />

014 (Erdgeschoss, Eingang Sparkasse)<br />

statt. Ein Berechtigungsschein des Amtsgerichtes ist<br />

nicht erforderlich. Die Bürger sollten jedoch in der Beratungsstelle<br />

kurz Auskunft über ihre Einkommens- und<br />

Vermögenssituation geben können. Hierzu sollten sie<br />

vorhandene Nachweise, wie z.B. Bewilligungsbescheid<br />

über Hartz-IV, Arbeitslosengeldbescheid oder Ähnliches<br />

mitbringen.<br />

Die Schiedsstelle Großenhain teilt mit<br />

Am Dienstag, 13.11.2012, ab 18:00 Uhr, ist wieder<br />

Sprechzeit des Friedensrichters in Großenhain, Alleegäßchen<br />

1 (Begegnungsstätte der <strong>Stadt</strong>verwaltung) zu<br />

Fragen des Nachbarrechtsgesetzes. Außerhalb der<br />

Sprechzeiten erreichen Sie den Friedensrichter in<br />

Großenhain, Siedlungsweg 7 oder telefonisch unter<br />

0 35 22/ 50 31 61.<br />

Rechtssprechstunde 2012<br />

Die nächste Rechtssprechstunde für Behinderte, MS Betroffene<br />

sowie deren Angehörige findet am Dienstag,<br />

13.11.2012, ab 14:00 Uhr, im Koordinierungsbüro für<br />

Behinderte, Zimmer 0.31, Landratsamt Meißen, Außenstelle<br />

Heinrich-Heine-Straße 1 in 01589 Riesa, statt.<br />

Eberhard Pester<br />

Landratsamt Meißen<br />

Sprechtage der Deutschen<br />

Rentenversicherung im<br />

Großenhainer Rathaus<br />

Die Deutsche Rentenversicherung bietet Sprechtage<br />

im Großenhainer Rathaus am Hauptmarkt<br />

an. Die Berater sind jeden Montag von 09:00 Uhr bis<br />

15:00 Uhr sowie jeden Dienstag von 10:00 Uhr bis<br />

17:00 Uhr vor Ort.<br />

Es ist unbedingt erforderlich, vorab einen Termin zu<br />

vereinbaren. Vergeben werden diese in der Auskunfts-<br />

und Beratungsstelle der Deutschen Rentenversicherung<br />

in Dresden, Holbeinstraße 1, unter den<br />

Nummern 03 51/4 45 70 und 03 51/44 06 00.<br />

Dort beraten die Mitarbeiter täglich zu allen Fragen<br />

rund um die gesetzliche Rentenversicherung.<br />

Öffnungszeiten der Auskunfts- und Beratungsstelle<br />

der Deutschen Rentenversicherung in Dresden:<br />

Montag 08:00 Uhr – 15:00 Uhr<br />

Dienstag 08:00 Uhr – 18:00 Uhr<br />

Mittwoch 08:00 Uhr – 13:00 Uhr<br />

Donnerstag 08:00 Uhr – 18:00 Uhr<br />

Freitag 08:00 Uhr – 12:00 Uhr<br />

Jahrgang 2012 • Nr. 18 • 30. Oktober 2012 17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!