03.12.2012 Aufrufe

Förderpreis des Deutschen Stahlbaues 2008 - Bauen mit Stahl

Förderpreis des Deutschen Stahlbaues 2008 - Bauen mit Stahl

Förderpreis des Deutschen Stahlbaues 2008 - Bauen mit Stahl

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aussichtsturm für die<br />

IBA Hamburg 2013<br />

Lob<br />

Dorian Hohmann,<br />

Tobias König<br />

Technische Universität Berlin/<br />

FG Konstruktives Entwerfen und<br />

Klimagerechtes <strong>Bauen</strong><br />

Prof. Dipl.-Ing. Rainer Hascher,<br />

Dipl.-Ing. Hendrik Huckstorf<br />

Laudatio der Jury<br />

Um diesen ästhetisch und funktional<br />

ansprechenden Aussichtsturm<br />

zu entwickeln, werden die Mittel<br />

<strong>des</strong> klassischen <strong>Stahl</strong>baus <strong>mit</strong> der<br />

Technik der für Hamburg bedeutenden<br />

Containerschifffahrt kombiniert.<br />

Die Container, zur Erschließung<br />

und zum Verweilen gedacht, werden<br />

in ein schlichtes <strong>Stahl</strong>tragwerk<br />

eingebunden. Das ansprechende<br />

Farbkonzept und die gelungenen<br />

Proportionen lassen ein angenehm<br />

unaufdringliches Bauwerk<br />

entstehen.<br />

Konzept<br />

Für die IBA und die IGS 2013 in<br />

Hamburg soll ein Aussichtsturm<br />

entworfen werden. Der Standort<br />

liegt relativ zentral, auf dem<br />

höchsten Punkt <strong>des</strong> Gelän<strong>des</strong> (in<br />

ca. 40 m Höhe) im Süden Hamburgs.<br />

In Assoziation zu den charakteristischen<br />

Merkmalen der<br />

Hafenstadt bilden Schiffscontainer<br />

die Entwurfsgrundlage.<br />

Der Aussichtsturm hat eine Seitenlänge<br />

von 11 x 11 m und eine<br />

Gesamthöhe von 97,5 m. Er trägt<br />

neun baugleiche Container, die in<br />

unterschiedlichen Ausrichtungen<br />

im Tragwerk Platz finden und<br />

diverse Funktionen beinhalten,<br />

wie z. B. Gastronomie und Ausstellungsflächen.<br />

Die Stirnseiten<br />

der Container sind verglast und<br />

ermöglichen den freien Ausblick<br />

auf die umgebende Landschaft.<br />

Die Container werden durch das<br />

Aufzugssystem <strong>mit</strong>einander verbunden<br />

(drei Container werden<br />

durchstoßen) und über ein komplexes<br />

Treppensystem erschlossen,<br />

das relativ frei innerhalb <strong>des</strong> Turmes<br />

hängt. Dadurch ist es möglich<br />

auf dem Weg zur Aussichtsplattform<br />

an verschiedenen Stellen<br />

zwischen Treppen und Aufzug zu<br />

wechseln. Bis zur Aussichtsplattform<br />

sind es 630 Stufen.<br />

Das Tragwerk <strong>des</strong> Turmes besteht<br />

aus vier vertikalen Hohlprofil-<br />

Hauptträgern im Abstand von<br />

10 m, die <strong>mit</strong> horizontalen Querträgern<br />

verbunden werden. So<br />

entsteht eine Struktur <strong>mit</strong> quadratischem<br />

Grundriss und quadratischen<br />

Kassetten. Je Seite liegen<br />

neun Kassetten übereinander.<br />

Die Kassettenfelder von 10 x 10 m<br />

werden durch diagonale Zugseile<br />

ausgesteift. Jede Kassette beinhaltet<br />

einen Container <strong>mit</strong> den<br />

Abmessungen von 3 x 3 x 10 m.<br />

Position, Ausrichtung und Nutzung<br />

der Container variieren.<br />

Windlasten wurden bei der Konstruktion<br />

berücksichtigt. Die horizontale<br />

Aussteifung erfolgt <strong>mit</strong>tels<br />

Grund- bzw. Dachfläche der einzelnen<br />

Container und durch das<br />

Aussichtsplateau auf der 9. Etage.<br />

Die kraftschlüssige Verbindung,<br />

beispielsweise der Containergrundfläche<br />

<strong>mit</strong> drei von vier Querträgern<br />

einer Ebene, wirkt einer Verformung<br />

entgegen. Die Container<br />

sind entweder <strong>mit</strong> der Grund- oder<br />

der Dachfläche <strong>mit</strong> der Querträgerebene<br />

verbunden. Das Knicken<br />

Ansicht<br />

einzelner Bauteile in Folge von<br />

Verkehrslasten ist durch die ausreichende<br />

Dimensionierung <strong>des</strong><br />

Hohlprofils ausgeschlossen.<br />

Der Aufzug befindet sich in einer<br />

Ecke <strong>des</strong> Turms und durchstößt<br />

die über ihm liegenden Container<br />

sowie die Aussichtsplattform.<br />

<strong>Förderpreis</strong><br />

<strong>des</strong> <strong>Deutschen</strong> <strong><strong>Stahl</strong>baues</strong> <strong>2008</strong><br />

Container –<br />

Treppenlauf<br />

(Teilansicht)<br />

Container,<br />

Level 2<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!