03.12.2012 Aufrufe

„neuen“ HMV-Bezirke Heute: Unser Bezirk - Hessischer Musikverband

„neuen“ HMV-Bezirke Heute: Unser Bezirk - Hessischer Musikverband

„neuen“ HMV-Bezirke Heute: Unser Bezirk - Hessischer Musikverband

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

■ Aus den Mitgliedsvereinen<br />

Frühlingskonzert der Freiwilligen Feuerwehr Rothenbergen<br />

Am 16. April wurde das<br />

Konzert durch das Jugendorchester<br />

unter der Leitung<br />

von Eva Neumann eröffnet.<br />

Nachdem der Vorsitzende<br />

Thomas Haupt die Gäste<br />

begrüßt hatte legte das<br />

Jugendorchester mit<br />

einem Auszug aus dem<br />

Musical „Wicked“ fetzig<br />

los. Musikalische Klassiker<br />

sollten folgen, denn es gab Ausschnitte aus dem „Rosaroten Panther“<br />

und den „Feuersteins“. Weitere Stücke folgten in denen Neumann das<br />

Können und Engagement des Jugendorchesters dem Publikum musikalisch<br />

aufzeigte. Großer Applaus spiegelte die Begeisterung wieder, nachdem<br />

das Jugendorchester mit der Zugabe „James Bond“ noch mal alle zu<br />

überzeugen wusste.<br />

Erstmals führte Anja Lauber durchs Programm. Mit ihrer lockeren und<br />

witzigen Art kündigte sie dem Publikum die einzelnen Stücke „schmackhaft“<br />

an und erntete so manchen Schmunzler und Beifall für ihre Präsentation.<br />

Am Sonntag präsentierte sich erstmals im Rahmen des Frühlingskonzertes<br />

die Bläserklasse „DaCapo“ unter der Leitung Uwe Gesierich dem Publikum.<br />

Mit „Irish dream“ von Kurt Gäble nahmen sie die Zuhörer auf eine Reise<br />

nach Irland mit. Mit sanften und verträumten Melodien glaubten die<br />

Zuhörer auf den grünen Hügeln Irlands zu sein. Das Orchester verstand<br />

es auch, die rauen Meereswinde durch das Dorfgemeinschaftshaus fegen<br />

Seit den Herbstferien läuft innerhalb des Blasorchesters Hochheim die<br />

Integration der MusikerInnen des Jugendorchesters „Die Weiherfrösche“<br />

ins Stammorchester. Dazu gehört neben diverser Proben im Blasorchester<br />

auch der Nachweis, dass die musiktheoretischen Inhalte und praxisnahe<br />

Etüden verstanden sind und angewendet werden können. Dies wird durch<br />

einen im Hessischen <strong>Musikverband</strong> etablierten Workshop mit anschließender<br />

Prüfung sichergestellt: Die D1- Prüfung.<br />

Dazu brachen 26 MusikschülerInnen zur Jugendherberge nach Oberwesel<br />

auf, um die Musikschüler mit dem seit Anfang des Jahres in den Proben der<br />

Weiherfrösche vermittelten Lernstoff durchzuarbeiten, um letzte Fragen<br />

zu klären und die Prüfung abzulegen.<br />

Kaum dort angekommen gab es ein schnelles Abendessen, um sich danach<br />

mitsamt Instrument noch zu einer zweistündigen Probe unter der bewährten<br />

Leitung von Heinrich Wimbauer zu treffen und erste Einheiten zu üben.<br />

Bereits am frühen Samstag ging es weiter: Um 9 Uhr trafen sich alle, um<br />

einen Probetest zu schreiben. Damit konnte festgestellt werden, wie weit<br />

die einzelnen Musikschüler schon sind und was noch einmal intensiver<br />

erklärt oder nachgearbeitet werden musste. Nach Auswertung des Tests<br />

fanden sich die MusikerInnen nach einer kleinen Pause in Kleingruppen<br />

ein, um die noch vorhandenen Lücken in der Musiktheorie zu schließen.<br />

Der Abend war zwar zu freien Verfügung, jedoch auch hier legten die<br />

Weiherfrösche einen großen Arbeitseifer an den Tag, übten ihre Stücke für<br />

die praktisch- musikalische Prüfung noch bis in die späten Abendstunden:<br />

denn es galt die Prüfung am nächsten Tag mit dem besten Ergebnis<br />

abzuschließen!<br />

zu lassen. Mit „little Brown Jug“ verwandelte sich „DaCapo“ in eine<br />

Big-Band, welche nur unter Zugabe die Bühne verlassen durfte.<br />

An beiden Abenden entführte das Stammorchester das Publikum in das<br />

musikalische Abenteuerland. Passend zum Thema startete das Orchester<br />

mit dem Stück „Adventure – Abenteuer“ von Markus Götz, in den darauf<br />

folgenden Stücken konnte das Publikum die Abenteuer Robinson Crusoes<br />

von Daniel Defoe musikalisch miterleben. Sie fuhren mit im als Seefahrer<br />

bis auf einer einsamen Insel strandet. Die Instrumente vermittelten auch<br />

das glückliche Leben zusammen mit seinem Freund Freitag, die Aufregung<br />

und Angst vor den Kannibalen und schließlich seine Rückkehr nach Hause.<br />

Nach diesem Stück wurde das Publikum in die Pause entlassen, bevor<br />

der zweite Teil mit dem Konzertmarsch „ Die Sonne geht auf“ von Rudi<br />

Fischer eröffnet wurde.<br />

Die Interpretation des „Phantoms der Oper“ verdiente das Wort „extra<br />

klasse“. Zu den anmutigen und kraftvollen Klängen geisterte das Phantom<br />

Markus Kratz durch Orchester und Publikum. Der neue Dirigent des<br />

Blasorchesters, Andreas Fath, zeichnete erstmalig verantwortlich für das<br />

Frühlingskonzert, locker - aber bestimmt führte er sein Orchester gekonnt<br />

durch das Programm und die begeisterte Stimmung im Orchester ging<br />

auf das Publikum über.<br />

Nicht vergessen wollen wir, dass etliche Musiker für ihre Mitgliedschaften<br />

und D-Prüfungen in diesem besonderen Rahmen vom zweiten Vorsitzenden,<br />

Günter Gärtner, geehrt wurden. Einzelheiten erfahren sie beim Besuch<br />

unserer Homepage: www.feuerwehr-rothenbergen.de.<br />

Blasorchester Hochheim am Main :<br />

Neuer Ausbildungsabschnitt für die „Weiherfrösche“<br />

Am Sonntagmorgen begann die Prüfung direkt nach dem Frühstück um<br />

9 Uhr mit dem musiktheoretischen Test. Es folgten dann die individuell auf<br />

die einzelnen Instrumentengruppen abgehaltenen praktischen Prüfungen.<br />

Nach der Mittagspause wurden dann die lang erwarteten Ergebnisse<br />

bekannt gegeben: Alle hatten alle die D1-Prüfung mit einem gutem<br />

Ergebnis bestanden – nur in einem Fall ist eine zeitversetzte Nachprüfung<br />

erforderlich.<br />

Ein turbulentes, vor allem aber arbeitsintensives Wochenende belohnte die<br />

Teilnehmer mit einem Leistungsabzeichen und der Gewissheit, ein erstes<br />

Zertifikat der musiktheoretischen und instrumentalen Grundausbildung<br />

geschafft zu haben.<br />

■ Seite 26 Juni 2011 |.Die.Hessische.Blasmusik

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!