13.07.2015 Aufrufe

zur auffassung von seele und geist bei platon, mittelplatonikern, plotin

zur auffassung von seele und geist bei platon, mittelplatonikern, plotin

zur auffassung von seele und geist bei platon, mittelplatonikern, plotin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zur Auffassung <strong>von</strong> Seele <strong>und</strong> Geist39mehr seien Körper, Seele, Geist drei gesonderte Bestandteile des Menschen,<strong>und</strong> der Geist sei etwas Höheres <strong>und</strong> Göttlicheres als die Seele (943 A). Wieder Körper <strong>zur</strong> Erde gehört <strong>und</strong> sich nach dem Tod in sie auflöst, so entsprichtdie Seele in ihrer Natur dem Mond, der vom Äther (a„q»r) umgeben<strong>und</strong> mit ihm vermischt, daher beseelt <strong>und</strong> fruchtbar ist. Wenn die vom Körpergelöste Seele gereinigt wurde, gelangt sie auf den Mond, wo sie gekräftigt<strong>und</strong> “durchscheinend” (diaug»j) wird (943 D – E). Später aber löst siesich auf in die Mondsubstanz, die das Element der Seelen ist (945 A). Demnachsind die Seelen quasi-körperliche Wesen, deren Natur jedoch subtilerist als alles, was den irdischen Elementen angehört. 10 Unser wahres Wesen,unser “Selbst”, so wird betont, beruht in dem, womit wir überlegen <strong>und</strong>denken, nicht aber in Mut, Furcht oder Begierden (944 F). Der Geist istdurch nichts tangierbar <strong>und</strong> ist Herr seiner selbst (¢paq»j, aÙtokr£twr),die Seele dagegen ist etwas Mittleres <strong>und</strong> Gemischtes (945 D).– Hier werdenSeele <strong>und</strong> Geist klar unterschieden; die Seele wird charakterisiert alsetwas im Wesen (oÙs…a) Eigenständiges, zugleich aber auch in der LebensdauerBegrenztes; da<strong>bei</strong> ist (anders als in De gen. Socr.) ein Übergang vomGeistigen ins Niedere, Emotionale ausgeschlossen.Während Plutarch verschiedene mögliche Konsequenzen aus <strong>platon</strong>ischenAussagen überdenkt <strong>und</strong> voller Phantasie in seinen Mythen darstellt,sucht Alkinoos in seinem philosophischen Abriss, dem Didaskalikos,die Lehren Platons korrekt wiederzugeben. Da<strong>bei</strong> orientiert ersich für die Angaben <strong>zur</strong> individuellen Seele vorwiegend am Timaios. Soschreibt er, dass der Erste Gott die Seelen herabsendet, die anderen Götterdiese unsterblichen Seelen übernehmen <strong>und</strong> ihnen die <strong>bei</strong>den sterblichenTeile hinzufügen (S. 171, 41 ff. H.; 176, 8 ff.). Die Seele also ist dreigeteiltgemäß ihren Kräften (dun£meij); die einzelnen Teile (logistikÒn, qumikÒn,piqumhtikÒn) sind verschieden <strong>und</strong> können im Widerstreit zueinanderstehen (S. 176, 14 ff.; 182, 23 ff.). Die <strong>bei</strong>den vernunftlosen Teile lassensich auch zusammenfassen, sodass die Seele aus dem Vernünftigen <strong>und</strong>dem Emotionalen (logikÒn oder logistikÒn <strong>und</strong> paqhtikÒn) besteht(S. 156, 35 ff.; 173, 11 ff.). Der <strong>geist</strong>ige Teil der Menschen<strong>seele</strong> entstammtderselben Mischung wie die All<strong>seele</strong>, während die vernunftlosen Seelen,die weder zum Denken noch Urteilen oder <strong>geist</strong>igem Betrachten fähigsind, eine andere Substanz oder Wesensart (oÙs…a) haben (S. 178, 18 ff.,26 ff.).10Wie der Mond aus einer Äthermischung besteht, dürften auch die Seelen <strong>von</strong>“ätherischer” Natur sein.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!