13.07.2015 Aufrufe

Elektromotorische Kraft (EMK) - Institut für Physikalische Chemie ...

Elektromotorische Kraft (EMK) - Institut für Physikalische Chemie ...

Elektromotorische Kraft (EMK) - Institut für Physikalische Chemie ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

TU Clausthal<strong>Institut</strong> für <strong>Physikalische</strong> <strong>Chemie</strong>Grundpraktikum 11. <strong>EMK</strong> Stand 03/11/2006− Kalomelelektrode: Hg | Hg 2 Cl 2 (gesättigt), KCl || ...− Silber-Silberchloridelektrode: Ag | AgCl (gesättigt), KCl || ...3. Orientieren Sie sich über− Grundlagen der Thermodynamik− Bestimmung von thermodynamischen Reaktionsgrößen aus Messungen der <strong>EMK</strong>− ideale, ideal verdünnte und reale flüssige Mischung− Spannungsreihe der Elemente− Standardgrößen− Normalwasserstoffelektrode, Elektrode 1. und 2. Art− Diffusionsspannung4. LiteraturAtkins P.W.Wedler G.„Lehrbuch der <strong>Physikalische</strong>n <strong>Chemie</strong>“, 2. Aufl.Kap. 12 Elektrochemie im Gleichgewicht„Lehrbuch der <strong>Physikalische</strong>n <strong>Chemie</strong>“, 3. Aufl.Kap. 2.8 <strong>Elektromotorische</strong> KräfteKortüm G. „Lehrbuch der Elektrochemie“, Aufl. 5Kap. 10 <strong>Elektromotorische</strong> KräfteKap. 6 Schwache und starke ElektrolyteKap. 1 Definitionen und Grundlagen6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!