13.07.2015 Aufrufe

Posaunenchor aus dem Partnerkreis Steinfurt zu Besuch - werbeC ...

Posaunenchor aus dem Partnerkreis Steinfurt zu Besuch - werbeC ...

Posaunenchor aus dem Partnerkreis Steinfurt zu Besuch - werbeC ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 2, Nr. 11/2010Amtliche Mitteilungen und InformationenKreisanzeiger des Landkreises DemminTag der offenen Höfeim Landkreis DemminAlle zwei Jahre findet die Aktion „Tag des offenen Hofes“ im Land Mecklenburg-Vorpommernstatt. Der Kreisbauernverband Demmin ist Organisator und lädt die Landwirteim Landkreis ein, mit<strong>zu</strong>machen. In der Region Demmin fand 2010 der Hauptaktionstag inder Agrargenossenschaft Schwingetal in Sassen statt. Trotz Regens waren hunderte <strong>Besuch</strong>er<strong>zu</strong> Gast und schauten sich interessiert um. Dass Landwirtschaft heute mit der vorhundert Jahren nicht vergleichbar ist, war den <strong>Besuch</strong>ern klar. Dennoch staunte manchernicht schlecht als anschaulich und mit Zahlen belegt die Landwirtschaft heute vorgestelltwurde.Detlef Behm, Geschäftsführer von der Agrargenossenschaft Schwingetal in Sassen, ließes sich nicht nehmen, selbst die alte und neue Technik <strong>zu</strong> erklären. Seine Mitarbeiter undHelfer beantworteten unzählige Fragen der <strong>Besuch</strong>er. Dabei stellte sich her<strong>aus</strong>, es geht umhochmoderne technische Vielfalt und Computersysteme. Die Arbeit ist schon lange keinepure Handarbeit mehr, die nur mit Hacke und Futtertrog <strong>zu</strong> tun hat. Vielmehr geht es umtechnisch qualifizierte Mitarbeiter, die technisch auf höchstem Niveau <strong>aus</strong>gestattete Fahrzeugebedienen können. Die meisten Maschinen sind voll klimatisiert und gleichen imInneren eher einem Flugzeugcockpit.Dennoch, so ganz ohne Handarbeit kommt man nicht <strong>aus</strong>, denn die Tiere sind Lebewesen,die auch „persönlich“ betreut werden müssen.Landrat Siegfried Konieczny war am „Tag des offenen Hofes“ <strong>zu</strong> Gast in Sassen und inPripsleben. Hier hat er an den über<strong>aus</strong> interessanten Führungen teilgenommen. Koniecznyzollte seinen Respekt vor der Arbeit in der Landwirtschaft. Die hier produzierten Nahrungsmittelsind ein wichtiger regionaler Standortfaktor. Die landwirtschaftlichen Betriebesind ein strukturbestimmender Arbeitgeber und auch Faktor für die Wertschöpfung im Landkreis.In den Gesprächen des Landrates mit den Landwirten wurde immer wieder betont, wiewichtig gut <strong>aus</strong>gebildete Facharbeiter in diesem Wirtschaftszweig sind und wie groß auchder Bedarf an qualifizierten motivierten Mitarbeiter ist.Karsten Trunk, Vorsitzender des Kreisbauernverbandes Demmin, verdeutlichte, dass dieLandwirte sich den vielen Veränderungen gestellt haben. Für Trunk ist die Arbeit in derLandwirtschaft eine Verantwortung, auch für künftige Generationen. Da<strong>zu</strong> gehört ein sorgsamerUmgang mit allen Produktionsmitteln, <strong>dem</strong> Boden, den Pflanzen und den Tieren.Dabei seien die Veränderungen und Unberechenbarkeiten des Marktes nicht immer ganzeinfach. Landwirte sind heut<strong>zu</strong>tage auch Unternehmer und stellen sich den Her<strong>aus</strong>forderungen.Stück durch<strong>aus</strong> auch erwerben“, heißt es in der Pressemitteilung des TourismusverbandesMecklenburg-Vorpommern. Im Landkreis Demmin war die Aktion erstmals unterschiedenzwischen Laienkunst und Profikünstlern. Insgesamt hatten 21 Ateliers und Werkstätten imLandkreis Demmin ihre Türen geöffnet. Vielerorts gab es Kaffee und Kuchen da<strong>zu</strong>. Undmanchmal auch Livemusik. Zahlreiche Begleitveranstaltungen, Sonder<strong>aus</strong>stellungen undPerformances rundeten die Aktion ab.Landrat Siegfried Konieczny im Gespräch mit Künstlern und Gästen. Fotos: EggerMit <strong>dem</strong> Landrat um den Kummerower SeeDiese Idee wurde auf <strong>dem</strong> Sommerfest des Landkreises Demmin, <strong>zu</strong> <strong>dem</strong> der LandratSiegfried Konieczny und der Kreistagspräsident Edgar Kliewe eingeladen hatten, geboren.Verantwortungsträger <strong>aus</strong> Wirtschaft, Politik, von Institutionen und Verwaltungenunserer Region, waren eingeladen. Die Tour wurde eine gute Möglichkeit, in einer entspanntenAtmosphäre mal eine etwas andere Kommunikationsplattform <strong>zu</strong> finden.Rund 60 Gäste waren gekommen und genossen bei schönstem Wetter die Fahrt per pedesrund um den See. Gestartet wurde in Verchen.Schon nach der Überfahrt an der Aalbude und den ersten Pedalentritten in RichtungKützerhof zeigte sich die Natur in ihrer besonderen Vielfalt. Über die Renaturierungsflächenglitten Seeadler und Wildvögel. Versierte Teilnehmer der Tour benannten sie mitNamen, erzählten ihre Erfahrungen und Erlebnisse diesbezüglich. Dieses Natursch<strong>aus</strong>pielwar allerdings erst der Anfang einer landschaftlich wunderbar umrahmten Radtour. Soging es weiter in Richtung Salem. Der weite Blick über den Kummerower See ließ somanchen ins Schwärmen kommen.Kunst:Offen - Fortset<strong>zu</strong>ngEröffnet wurde Kunst:Offen in Verchen vom Vorsitzenden des TourismusverbandesMecklenburgische Schweiz e.V. Marc Reinhardt. Er bedankte sich insbesondere fürdie Unterstüt<strong>zu</strong>ng der Landkreise Demmin und Güstrow sowie bei den Sponsoren, derSparkasse Neubrandenburg-Demmin, der Darguner Klosterbrauerei und <strong>dem</strong> KooperationspartnerNETTO.Bild oben: Landrat Siegfried Koniecznyeröffnet die Radtour rund um denKummerower See. Mitarbeiter derBarmer unterstützen ihn tatkräftig.Bild links: Hr. Lüdke vom RegionalenPlanungsverrband MecklenburgerSeenplatte hatte den ersten Anstieg imWald nahe Kützerhof geschafft.Uta Kusserow <strong>aus</strong> Verchen mit <strong>dem</strong> Hauptpreis <strong>aus</strong> der Tombola. Rechts: Sigi ZahnNETTO hatte im Vorfeld von Kunst:Offen 1,3 Mio l Wasser für die Kunst gesponsert.Etiketten auf 2,6 Mio Flaschen Mecklenburger Quelle <strong>aus</strong> Dargun werben seit April fürKunst:Offen 2010. Die NETTO-Aktion Esskunst 2010 ist ein gelungenes Beispiel für dieSymbiose Kunst, Regionalprodukte und Tourismus. „Diese Serie von Kunst:Offen in Begleitungbesonderer Kunstaktionen wollen wir gern 2011 fortsetzen und suchen gemeinsammit unseren Sponsoren wieder nach einem besonderen Kunst-Aktionsprojekt und ladenalle Künstler ein, aktiv <strong>zu</strong> werden“, so Marc Reinhardt. Gwendolin Abrolat vonNETTOstellte die neue Esskunst vor. Da<strong>zu</strong> war auch eine Vitrine aufgestellt, die eine Auswahlder Produkte enthielt. Sylvester Antony <strong>aus</strong> Wrodow als einer der Künstler stellteseine Arbeiten vor und lobte die nun humorvollen NETTO-Produkte.„Kunst:Offen bietet die Möglichkeit, Kunst und Kunsthandwerk am Ort ihres Entstehens<strong>zu</strong> erleben. Hier kann man den Künstlern hinter die Leinwand schauen, sie bei der Arbeitbeobachten, sich mit ihnen trefflich über Geschmack streiten und das eine oder andereMit dabei warenauch Unternehmerder Stadt Demmin,so u.a. Kurt Behm,Eckhard Reicheltund Hagen Schönbeck(v.l.n.r.).Text und Fotos:Großmann, Thurm,Egger

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!