13.07.2015 Aufrufe

switch! - Consistec Engineering und Consulting GmbH

switch! - Consistec Engineering und Consulting GmbH

switch! - Consistec Engineering und Consulting GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

titelthemafang an in der Architekturphase berück-unterstützt LTE-Advanced die Kombi-Im Rahmen der Standardisierung von LTELiteratur- <strong>und</strong> Quellenverzeichnis:sichtigt wurden.nation von benachbarten <strong>und</strong> nicht be-wurden konsequent <strong>und</strong> frühzeitig Para-[1] 3GPP TSG RAN TR 25.913 v7.3.0, Require-nachbarten Trägern [9, Seite 89]. Carriermeter berücksichtigt, die die tatsächlichements for Evolved Universal Terrestrial RadioAbbildung 5 zeigt die Standardisierungs-Aggregation (CA) ist keine völlig neueEmpfangs- <strong>und</strong> Sendesituation von UsernAccess (UTRA) and Universal Terrestrial Radiophasen <strong>und</strong> die korrespondierenden itera-Idee <strong>und</strong> wurde erstmals bei EDGE ver-beschreiben. Zudem wurde der Gesamt-Access Network (UTRAN)tiven Prozesse.wendet. Es bleibt abzuwarten, inwieweitsystemperformance im Rahmen der Stan-[2] 3GPP TSG RAN TR 23.882 v1.15.1, 3GPP Sys-Abbildung 5: Standardisierungsphasen [8, Seite 8]3.9 oder 4G?bzw. in welcher Form CA aufgr<strong>und</strong> dererhöhten Komplexität <strong>und</strong> der erhöhtendardisierung ein hoher Stellenwert eingeräumt.tem Architecture Evolution: Report on TechnicalOptions and ConclusionsKosten umgesetzt werden wird.[3] POLITIKDIALOG, Vodafone Deutschland,formulieren zu können, wurde für dieUMTS wird kontinuierlich weiterentwickeltDerzeit wird bereits an VerbesserungenDie im Marketing gerne verwendete Peak-Ausgabe 1/2010Standardisierungsphase des ersten LTE-<strong>und</strong> die Performance-Ziele der Releases 7von LTE gearbeitet. Ein wesentlicherLTE-Advanced unterstützt höherwertigeDatenrate erlaubt Technikern zwar den[4] Stefania Sesia, Issam Toufik, Matthew Baker,Systems UMTS in der Release 6 (HSDPA/<strong>und</strong> 8 liegen dicht an den Zielen für LTE.Gr<strong>und</strong> dafür war der „Call for Techno-MIMO-Verfahren zur Verbesserung derVergleich zwischen unterschiedlichen Mo-editors. LTE – The UMTS Long Term Evolution,HSUPA) herangezogen. Tabelle 1 enthältLTE hat aber den großen Vorteil, dass eslogies“ des internationalen Standardi-Spektraleffizienz mit jeweils bis zu achtbilfunksystemen <strong>und</strong> die Ermittlung derJohn Wiley & Sons Ltd., West Sussex, Unitedeinige Schlüsselanforderungen an die Per-keine Abwärtskompatibilität bieten musssierungsgremiums ITU (InternationalSende- <strong>und</strong> Empfangsantennen. 8x8maximalen Spektraleffizienz, beschreibtKingdom, 2009formance von LTE <strong>und</strong> den Vergleich zu<strong>und</strong> dass fortgeschrittene MIMO-Verfah-Telecommunication Union). Die ITU hatMIMO im Downlink führt beispielsweiseaber keinesfalls die reale Situation für[5] Moray Rumney, editor. LTE and the EvolutionUMTS Release 6.ren <strong>und</strong> flexible Zugriffsverfahren von An-im Rahmen von IMT-Advanced für diezu einer theoretischen maximalen Spek-Mobilfunknutzer. Durchschnittsdatenra-to 4G Wireless, Agilent Technologies by JohnSysteme der 4. Generation (4G) die An-traleffizienz von 30 Bit/s/Hz.ten liegen unter der Peak-Datenrate <strong>und</strong>Wiley & Sons Ltd., West Sussex, United King-DownlinkUplinkPeak transmission rate > 100 Mbps 7 x 14.4 MbpsPeak spectral effi ciencyAverage cell spectraleffi ciencyCell edge spectraleffi ciencyLTE Anforderungen> 5 bps/Hz> 1.6 - 2.1bps/Hz/cell> 0.04 - 0.06bps/Hz/userVergleich zuUMTS Release 63 bps/Hz3-4 x 0.53bps/Hz/cell2-3 x 0.02bps/HzPeak transmission rate > 50 Mbps 5 x 11 MbpsPeak spectral effi ciencyAverage cell spectraleffi ciencyCell edge spectraleffi ciency> 2.5 bps/Hz> 0.66 - 1.0bps/Hz/cell> 0.02 - 0.03bps/Hz/user2 bps/Hz2-3 x 0.33bps/Hz2-3 x 0.01bps/HzLTE: 20 MHz FDD,2x2 MIMOReferenz: HSDPA: 5 MHzFDD, EinzelantenneLTE: 2x2 MIMOInterference-Rejection-Combining-(IRC-) EmpfängerReferenz: HSDPA, RakeEmpfänger [4], 2 EmpfangsantennenWie oben,10 User pro ZelleBemerkungenLTE: 20 MHz FDD,EinzelantenneReferenz: HSUPA: 5 MHzFDD, EinzelantenneLTE: Einzelantenne,IRC EmpfängerReferenz: HSUPA, RakeEmpfänger, 2 EmpfangsantennenWie oben,10 User pro Zelleforderungen an die Leistungsfähigkeitnochmals erhöht. Die einzelnen Verbesserungensind in der 3GPP-Standardisierungunter LTE-Advanced zusammengefasst.Im September 2009 wurdeLTE-Advanced als Technologiekandidatbereits in den IMT-Advanced-Prozesseingebracht. Die Detailspezifizierung hatim März 2010 begonnen <strong>und</strong> wird voraussichtlichAnfang 2011 im Sinne derersten Iterationen (vgl. Abbildung 5) beendetsein.Bei LTE-Advanced lassen sich bis zu fünfTrägerfrequenzen mit maximal 20 MHzDarüber hinaus kommt bei LTE-Advancedein verbessertes Uplink-Verfahren, In-Channel Relay zur weiteren Reduzierungvon Interferenzen [5, Seite 422] sowie dasKonzept der selbstoptimierenden Netzwerke[10, Seite 94] zum Einsatz.FazitBei der aktuellen Version von LTE handeltes sich im Sinne der ITU noch um eineVorstufe der Systeme der 4. Generation.Insofern ist die Bezeichnung 3.9G zutref-hängen von vielen Parametern ab (Durchschnittsdatenratenbetragen etwa 30 bis70 % der Peak-Datenrate). GegenüberUMTS Release 6 wird LTE – auch in denDurchschnittsdatenraten – eine enormeLeistungssteigerung bedeuten. Betrachtetman Tabelle 1, so erkennt man, dassLTE sogar an den Zellrändern eine zweibisdreifach höhere Spektraleffizienz gegenüberUMTS Release 6 aufweist, waszu höheren Datenraten auch am Rand einerMobilfunkzelle im Vergleich zu UMTSführen wird.dom, 2009[6] Steffen Reinhardt. Einträgerübertragung mitFrequenzbereichsentzerrung, Dissertation, UniversitätErlangen-Nürnberg, Erlangen, 2007[7] David Astély, Erik Dahlman, Anders Furuskär,Ylva Jading, Magnus Lindström and Stefan Parkvall.LTE: The Evolution of Mobile Broadband,IEEE Communications Magazine, April 2009[8] Erik Dahman, Stefan Parkvall, Johan Sklöd,Per Beming. 3G Evolution, Second edition, AcademicPress, Burlington, 2008[9] Guangxiang Yuan, Xiang Zhang, Yang Yang.Carrier Aggregation for LTE-Advanced MobileCommunication Systems, IEEE CommunicationsBandbreite bündeln. Dies wird als Car-fend.LTE eröffnet zudem durch die Nutzung derMagazine, Februar 2010SystemConnection set-uplantency< 100 msOperating bandwith 1.4 - 20 MHZ 5 MHzIdle stateActive state(initial requirement started at 1.25 MHz)rier Aggregation (CA) bezeichnet. DaMobilfunknetzbetreiber in der RegelUnbenommen davon wird LTE erstmalsMultimediaanwendungen in Quasi-Echt-sogenannten Digitalen Dividende erstmalsdie Chance auf „Breitband für alle“.[10] Honglin Hu, Jian Zhang, Xiaoying Zheng,Yang Yang, Ping Wu. Self-Configuration andkein durchgängiges Frequenzspektrumzeit ermöglichen, <strong>und</strong> das nicht nur unterSelf-Optimization for LTE Networks, IEEE Com-Tabelle 1: Performance-Zielvorgaben für LTE im Vergleich mit UMTS Release 6 [4, Seite 8]von 100 MHz zur Verfügung haben,Laborbedingungen.munications Magazine, Februar 201010 Ausgabe 01/201111

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!