13.07.2015 Aufrufe

dipl. betriebswirt schafter/in hf höhere fachschule ... - BWZ Rapperswil

dipl. betriebswirt schafter/in hf höhere fachschule ... - BWZ Rapperswil

dipl. betriebswirt schafter/in hf höhere fachschule ... - BWZ Rapperswil

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kanton St.Gallen<strong>BWZ</strong> <strong>Rapperswil</strong>-JonaDIPL. BETRIEBSWIRT­SCHAFTER/-IN HFHÖHERE FACHSCHULE FÜRWIRTSCHAFT (HFW)Berufsbegleitende Ausbildung6 Semester


IHR ZIEL -UNSER ANGEBOTSie möchten Karriere machen und Ihre Kompetenzen erweitern?Nach der Ausbildung an der Höheren Fachschule fürWirtschaft können Sie anspruchsvolle Fach- und Führungsfunktionen<strong>in</strong> Wirtschaft und Verwaltung übernehmen. Sieverfügen über e<strong>in</strong>e umfassende, vernetzte und praxisbezogene<strong>betriebswirt</strong>schaftliche Ausbildung, die Ihnen Türen <strong>in</strong>unterschiedlichsten Branchen und Funktionsbereichen öffnet.IHR WEG - WIRBEGLEITEN SIEIhr Studium an der Höheren Fachschule für Wirtschaft dauertsechs Semester. Der Präsenzunterricht umfasst rund1 200 Lektionen. M<strong>in</strong>destens gleich viele Stunden s<strong>in</strong>d fürdas Selbststudium e<strong>in</strong>zuplanen.Wir bieten Ihnen spezielle Sem<strong>in</strong>are und Best practiceVeranstaltungen an, welche auch ausserhalb der normalenUnterrichtszeiten stattf<strong>in</strong>den können. Sie erhalten frühzeitigvor Semesterbeg<strong>in</strong>n den genauen Stundenplan.Ihre aktive Mitarbeit während dem Studium, der regelmässigeUnterrichtsbesuch und vor allem Ihre Bereitschaftfür das Selbststudium s<strong>in</strong>d Voraussetzung, dass Sie voll undganz vom Studiengang profitieren können.IHRE KOMPETENZ-UNSER ERFAHRUNGSie können <strong>in</strong> komplexen Zusammenhängen denken, s<strong>in</strong>dbelastbar, br<strong>in</strong>gen ihre beruflichen Erfahrungen <strong>in</strong> den Unterrichte<strong>in</strong> und s<strong>in</strong>d bereit, das Gelernte <strong>in</strong> der Praxis umzusetzen.Wir unterstützen Sie mit unserer Erfahrung und speziellenVernetzungsmodulen.IHR TITEL -DER ABSCHLUSSDer erfolgreiche Abschluss der Ausbildung berechtigt Sieden eidgenössisch anerkannten Titel„<strong>dipl</strong>. Betriebswirt<strong>schafter</strong>/-<strong>in</strong> HF“öffentlich zu tragen.IHR ANSCHLUSSMit dem Diplom der Höheren Fachschule bestehen Möglichkeitene<strong>in</strong> weiterführendes Studium oder e<strong>in</strong>e Nach<strong>dipl</strong>omausbildungan e<strong>in</strong>er Fachhochschule zu absolvieren.


ANFORDERUNGENFormale E<strong>in</strong>trittsvoraussetzungen für e<strong>in</strong>e Höhere Fachschulefür Wirtschaft s<strong>in</strong>d:– e<strong>in</strong> eidgenössisches Fähigkeitszeugnis Kaufmann/KauffrauProfil e– e<strong>in</strong> eidgenössisches Fähigkeitszeugnis Kaufmann/KauffrauProfil m– e<strong>in</strong> Diplom e<strong>in</strong>er vom Bund anerkannten Handelsmittelschule– e<strong>in</strong> Maturitätszeugnis mit Schwerpunkt Wirtschaftund <strong>in</strong> jedem Fall– e<strong>in</strong>e m<strong>in</strong>imale Berufspraxis von zwei Jahren mit e<strong>in</strong>em Anstellungsverhältnisvon m<strong>in</strong>destens 50% vorweisen kann.oder– e<strong>in</strong> eidgenössisches Fähigkeitszeugnis e<strong>in</strong>es anderen Berufesmit m<strong>in</strong>destens dreijähriger Grundbildung– drei Jahre Berufserfahrung <strong>in</strong> Wirtschaft oder Verwaltungund e<strong>in</strong> Anstellungsverhältnis von m<strong>in</strong>destens 50%.VORKENNTNISSE Zudem s<strong>in</strong>d gute Englischkenntnisse (Niveau Mittelstufe B1/B2) und solide Kenntnisse im Rechnungswesen (Stufe AbschlussKaufmännische Berufslehre) Vorausseztung für e<strong>in</strong>erfolgreiches Studium. Die Vorkenntnisse werden im Rahmene<strong>in</strong>es Aufnahmegesprächs überprüft.Im Fall von ungenügenden Vorkenntnissen bietet das<strong>BWZ</strong> <strong>Rapperswil</strong> geeignete Vorkurse an, um vor Studienbeg<strong>in</strong>nWissenslücken zu schliessen. Bitte kontaktieren Sieuns, damit wir Sie persönlich beraten können.Bei Fragen zur Ausbildung oder zu den Zulassungsbed<strong>in</strong>gungenstehen wir für e<strong>in</strong> persönliches Gespräch gernezur Verfügung.


PROGRAMM / LEKTIONENTAFEL(ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN)LERNFELDERLERN-STUNDENPRÄSENZ­LEKTIO­NENManagementlehre 40 18Organisationslehre / Change Management 200 81Market<strong>in</strong>g / PR 200 90HR-Management / Sozialversicherung 130 60Kommunikation / Führung 180 81Teamentwicklung 36 18Qualität, Umwelt und Sicherheit 90 48F<strong>in</strong>anzierung und Investition 200 60Rechnungswesen 240 108Materialwirtschaft / Produktion 130 57Strategisches Projektmanagement 130 63Volkswirtschaftslehre 110 45Privatrecht 65 33Öffentliches Recht / Steuerrecht 65 33Wirtschaftsmathematik / Statistik 45 21Wirtschafts<strong>in</strong>formatik 90 40Wirtschaftsenglisch 225 105Arbeitstechnik 36 15Präsentationstechnik / SitzungsleitungRessourcenmanagement55 24Schwerpunkt (Bank / F<strong>in</strong>ance) 200 87Vernetzung / Transfer / Integration 90 54Best Practice 45 22Diplomarbeit 300 40TOTAL 2902 1203


WÄHREND DEM STUDIUM ERARBEITETEKOMPETENZEN IM ÜBERBLICKManagementlehreAls Basis für das Managementverständis dient das neueSt. Galler Managementmodell. Sie beschäftigen sich mit der Gestaltung,Lenkung und Entwicklung e<strong>in</strong>er Unternehmung als Ganzes undkönnen Führungsprozesse ziel- und erfolgsorientiert umsetzen.Organisationslehre / Change ManagementSie beschäftigen sich e<strong>in</strong>gehend mit formellen und <strong>in</strong>formellen Organisationsformen<strong>in</strong>sbesondere mit der Aufbau- und Prozessorganisation.Verschiedene Techniken erlauben es Ihnen, diese Strukturen darzustellenund zu gestalten.Strategische Veränderungen <strong>in</strong> Organisationen prägen Sie - auchunter erschwerten Bed<strong>in</strong>gungen - aktiv mit. Sie s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> der Lage e<strong>in</strong> Reorganisationskonzeptabgestimmt auf e<strong>in</strong>e Unternehmung zu erarbeitenund Vorschläge zur Implementierung zu unterbreiten.Market<strong>in</strong>g / Public RelationAbgestimmt auf die Unternehmensstrategie erarbeiten Sie e<strong>in</strong> Market<strong>in</strong>gkonzept.Dabei wenden Sie das Grundlagenwissen im Bereich Market<strong>in</strong>gan. Sie formulieren Market<strong>in</strong>g-Strategien und -Ziele und betreibene<strong>in</strong> effizientes Market<strong>in</strong>g-Controll<strong>in</strong>g.Sie kennen sich im Gebiet der Unternehmenskommunikation ausund können zu den Themen Database-Management, Customer Relationship-Management(CRM) und Offertmanagement fachlich fundiertmitdiskutieren und Entscheidungsgrundlagen erarbeiten.HR-Management / SozialversicherungenDie entsprechenden Prozesse e<strong>in</strong>es modernen HR-Managements <strong>in</strong> e<strong>in</strong>erUnternehmung s<strong>in</strong>d Ihnen vertraut. Sie wissen, wie mit gezieltenMassnahmen <strong>in</strong> diesem Bereich Wertschöpfung generiert werden kannund e<strong>in</strong> motivierendes Umfeld geschaffen wird.


Kommunikation / FührungSie haben e<strong>in</strong> bewusstes Rollenverständnis <strong>in</strong> unterschiedlichstenKommunikationssituationen. Als Führungsperson können Sie Informations-und Kommunikationselemente e<strong>in</strong>setzen, konstruktives Feedbackgeben und geeignete Kommunikationsformen korrekt anwenden.TeamentwicklungDynamiken <strong>in</strong> Gruppen und Teams können Sie verstehen und für dieWeiterentwicklung der Gruppe nutzen. Sie verstärken das Zusammengehörigkeitsgefühlund somit die Identifikation mit Projekten und der Unternehmung.Qualität/Umwelt/SicherheitSie können Qualitäts-, Umwelt- und Sicherheitsmassnahmen im Unternehmensumfeldumsetzen und e<strong>in</strong> entsprechendes Controll<strong>in</strong>g etabilieren.Die daraus entstehenden Wettbewerbsvorteile nutzen Sie aktiv.F<strong>in</strong>anzierung und InvestitionSie kennen Massnahmen und Methoden zur Beschaffung, für den E<strong>in</strong>satzund die Rückzahlung von Kapital. Sie s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> der Lage e<strong>in</strong> aussagekräftigesReport<strong>in</strong>gsystem zur Erreichung der f<strong>in</strong>anziellen Ziele anzuwenden.RechnungswesenFür die f<strong>in</strong>anzielle Führung e<strong>in</strong>er Organisationse<strong>in</strong>heit besitzen Sie dasnötige Wissen um e<strong>in</strong>e Bilanz- und Erfolgsrechnung zu erstellen. Sie erhebenund <strong>in</strong>terpretieren Kennzahlen und beherrschen die Geldflussrechnung.


Materialwirtschaft/ProduktionSie erstellen unterschiedliche Analysen wie z.B. Gap-Analyse, Nutzwertanalyse,Kennzahlenanalyse und leiten entsprechende Massnahmenab.Sie verfügen über die Kompetenz, die Materialwirtschaft von derPolitik über die Strategie bis zur operativen Realisierung unter Berücksichtigungder wirtschaftlichen Rahmenbed<strong>in</strong>gungen mitzugestalten.Bei der Produktionsplanung und –steuerung entscheiden Sie zwischen„make or buy“.Strategisches ProjektmanagementSie verfizieren Projektauftragsentwürfe und planen und führen anspruchsvolleProjekte durch alle Projektphasen. Dabei s<strong>in</strong>d Sie fähig mitProjektängsten und -widerständen kompetent umzugehen und Problemlösungenzur Zielerreichung umzusetzen.VolkswirtschaftslehreDie makroökonomischen Zusammenhänge <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er globalisierten Gesellschafts<strong>in</strong>d Ihnen bewusst und sie kennen die komplexen volkswirtschaftlichenRahmenbed<strong>in</strong>gungen welche für e<strong>in</strong> Unternehmen von Bedeutungs<strong>in</strong>d.PrivatrechtSie wenden Aspekte des Vertragsrechts, des Arbeitsrechts, des Mietrechtsund des Gesellschaftsrechts basierend auf den Grundlagen derschweizerischen Rechtsordnung situativ korrekt an. Sie kennen für Sierelevante Teile des Personenrechts und die datenschutzrechtlichen Bestimmungen.Öffentliches Recht/SteuerrechtSie kennen das Vorgehen im Fall von Betreibung und Konkurs. In steuerrechtlichenFragen s<strong>in</strong>d Sie e<strong>in</strong>e kompetente Ansprechperson. Im Unternehmensstrafrechtdiskutieren Sie Spezialthemen wie Compliance,Geldwäscherei und das Bankengesetz. Ebenso wissen Sie Bescheidüber die Grundzüge des Kartellrechts und das Gesetz über den unlauterenWettbewerb.


Präsentationstechnik / Sitzungsleitung /Ressourcen managementIn unterschiedlichsten Situationen können Sie mit der richtigen PräsenationAnspruchsgruppen überzeugen. Sie leiten zielorientiert Sitzungenund können vorhanden Ressouren nutzen. Selbstmanagementaber auch der richtige Umgang mit Mitarbeiter spielen dabei e<strong>in</strong>e wichtigeRolle.Wirtschaftsmathematik/StatistikSie bilden wirtschaftliche Problemstellungen mit Instrumenten der Mathematikab und erarbeiten auf mathematischen Modellen aufbauendmethodisch korrekte und strukturierte Lösungen.WirtschaftsenglischSie absolvieren e<strong>in</strong>e der beiden bekannten Zertifikatsprüfungen derUniversität Cambridge <strong>in</strong> Wirtschaftsenglisch: BEC Vantage (M<strong>in</strong>imalstandardan der HFW am <strong>BWZ</strong> <strong>Rapperswil</strong>-Jona) oder BEC Higher (optional).Zudem werden Sie Ihre Englischkenntnisse im Vernetzungsmodul Projektmanagementaktiv anwenden können.ArbeitstechnikSie kennen Ihren <strong>in</strong>dividuellen Lernstil und können Methoden der Arbeitstechnikam Arbeitsplatz und <strong>in</strong> der Weiterbildung erfolgreich anwenden.Wirtschafts<strong>in</strong>formatikSie können Informations- und Technologiesysteme <strong>in</strong> Ihrer Arbeitsumgebungevaluieren, s<strong>in</strong>nvoll e<strong>in</strong>setzen und die Effizienz beurteilen. Sieentwerfen e<strong>in</strong>en Prozess für die Umsetzung e<strong>in</strong>es Datenablagekonzeptesunter Berücksichtigung der Datensicherheit.


Vertiefung Bank: F<strong>in</strong>anzierung und KrediteSie kennen Konzepte, Methoden und Instrumente von „Bank<strong>in</strong>g an F<strong>in</strong>ance“und schaffen sich e<strong>in</strong> vertieftes Verständnis der F<strong>in</strong>anzdienstleistungsmärkte.Aus der Sicht von <strong>in</strong>stitutionellen wie auch privaten Kunden beherrschenSie den Umgang mit dem Marktpartner Bank. Sie setzen sich mitspezifischen Problemstellungen von F<strong>in</strong>anzierungsmodellen für verschiedeneunternehmerische Vorhaben ause<strong>in</strong>ander. Dazu wenden Sieauch übergreifend Kompetenzen aus anderen Lernfeldern an, die Ihnenhelfen, e<strong>in</strong>en Bus<strong>in</strong>essplan zu erstellen.Vernetzung / Transfer / IntegrationIm Rahmen von Vernetzungsmodulen stärken Sie Ihre Kompetenz, InhalteThemen übergreifend zu betrachten und zu bearbeiten. Dei Praxisrelevanzwird mit Transferleistungen verstärkt und die Integration vontheoretischem Wissen <strong>in</strong> den Arbeitsalltag erleichtert.Best practiceSie entdecken vorbildliche Methoden, Vorgehensweisen und Praktikenvon Unternehmen, die Ihnen helfen Ihr eigenes Denken und Handeln zureflektieren und daraus Entwicklungsschritte für Ihr Unternehmen abzuleiten.So kann Ihre Unternehmung selbst zu e<strong>in</strong>em Musterbetrieb fürDritte werden.


WIRTSCHAFTS-ENGLISCHVon Absolventen und Absolvent<strong>in</strong>nen e<strong>in</strong>er Höheren Fachschulefür Wirtschaft wird erwartet, dass sie auch <strong>in</strong> Englischkommunizieren können.Die Studierenden absolvieren dahere<strong>in</strong>e der beiden bekannten Zertifikatsprüfungen der UniversitätCambridge <strong>in</strong> Wirtschaftsenglisch: BEC Vantage(M<strong>in</strong>imalstandard an der HFW am <strong>BWZ</strong> <strong>Rapperswil</strong>-Jona)oder BEC Higher (optional).Zur Vorbereitung auf diese Zertifikatsprüfungen besuchendie Studierenden während e<strong>in</strong>es Semesters zusätzlich kostenlose<strong>in</strong>en Sprachkurs <strong>in</strong> Bus<strong>in</strong>ess English am <strong>BWZ</strong> <strong>Rapperswil</strong>-Jona.Um diesen Kurs besuchen zu können, benötigendie Studierenden der HFW Englischkenntnissem<strong>in</strong>destens auf dem Niveau des KV-Abschlusses (SprachniveauB1/B2 nach dem geme<strong>in</strong>samen Europäischen Referenzrahmen).Studierende, deren Englichkenntnisse nochnicht auf diesem Niveau s<strong>in</strong>d, müssen ihre Englischkenntnissevor oder parallel zum HFW-Studium auf diesen Standbr<strong>in</strong>gen.Auf der Website der Weiterbildung des <strong>BWZ</strong> <strong>Rapperswil</strong>-Jona,Rubrik Sprachen, bef<strong>in</strong>det sich e<strong>in</strong> kurzer E<strong>in</strong>stufungstest,wo Interessenten und Interessent<strong>in</strong>nen, ihre Englischkenntnisseprüfen und e<strong>in</strong>stufen können. Zu Beg<strong>in</strong>n desStudiums kann zudem e<strong>in</strong> ausführlicher E<strong>in</strong>stufungstest abgelegtwerden.SEMESTER-PRÜFUNGENDIPLOMARBEITIn jedem Semester f<strong>in</strong>den Prüfungen statt. Auf dieser Basiserfolgt jeweils die Promotion für das nächste Studienjahr.Die Prüfungen können <strong>in</strong> unterschiedlichen Formen durchgeführtwerden: Schriftliche oder mündliche Prüfungen, Praxisarbeiten,Präsentationen, E<strong>in</strong>zel- und Gruppenleistungen,Bearbeitung von Fallstudien etc.Im sechsten Semester wird e<strong>in</strong>e Diplomarbeit erstellt. DieThematik der Diplomarbeit ergibt sich aus der beruflichenPraxis.INFORMATIONS­ABENDDonnerstag 16. Januar 201419.00 Uhr<strong>BWZ</strong> <strong>Rapperswil</strong>-Jona, Zürcherstrasse 1, <strong>Rapperswil</strong>Anmeldung nicht nötig


KURZPROFIL DES LEHRGANGSDIPL. BETRIEBSWIRTSCHAFTER/-IN HFHÖHERE FACHSCHULE FÜR WIRTSCHAFT(HFW)TRÄGERLEITERINWEITERBILDUNG<strong>BWZ</strong> Berufs- und Weiterbildungszentrum <strong>Rapperswil</strong>-JonaBarbara BalimannTel. 058 228 20 21Fax 058 228 20 29LEHRGANGSLEITERThomas AlthausTel. 055 228 20 27Fax 058 228 20 29ADMINISTRATION<strong>BWZ</strong> <strong>Rapperswil</strong>-JonaFrau Michaela ZeissSekretariatZürcherstrasse 18640 <strong>Rapperswil</strong>Tel. 058 228 20 24Fax 058 228 20 29E-Mail: weiterbildung@bwz-rappi.chDAUER6 Semester (2014 bis 2017)SEMESTERDAUERMittwoch, 23. April 2014 – Freitag, 26. September 2014KURSTAGEMittwoch, 15:40–20.:50 UhrFreitag, 15:40–20:50 UhrKURSGELDCHF 2900.– pro Semester (Änderungen vorbehalten)exkl. Lehrmittel und PrüfungsgebührenZu beachten: Für Teilnehmende aus Kantonen ohneSchulgeldabkommen gelten andere Lehrgangsgebühren.Erkundigen Sie sich diesbezüglich im Sekretariat der Weiterbildung.LEHRMITTELCa. CHF 300.– pro SemesterPRÜFUNGSGEBÜHRENCHF 300.– pro Semesterprüfung,CHF 1000.– für DiplomprüfungCambirdge Sprachtest


ANMELDEFORMULARDIPL. BETRIEBSWIRTSCHAFTER/-IN HF☐ Frau ☐ HerrName/VornameStrasseplz/OrtGeburtsdatumBürgerortGeschäftsadresseTelefon PrivatTelefon GeschäftMobileE-MailWohnhaft im KantonseitNationalitätMutterspracheSV- Nummer(13-stellig)Ausbildungander SchulenLehre als☐ mit FähigkeitszeugnisBerufspraxisTätigkeitArbeitgebervonbis(Bitte wenden)


BerufspraxisTätigkeitArbeitgeberBerufspraxisTätigkeitArbeitgebervonvonbisbisDauer des Lehrgangs23. April 2014 - Frühl<strong>in</strong>g 2017Kursgeldpro Semester ( <strong>in</strong>kl. Haftgeld für 1. Sem.)c<strong>hf</strong> 2 900.– 1ohne Lehrmittel und Prüfungsgebühren1Bitte beachten Sie die Bestimmungen <strong>in</strong> der Broschürezum Lehrgang.(Zahlbar bis spätestens 2 Wochen vor Semesterbeg<strong>in</strong>nPreisänderungen bleiben vorbehalten.)Ort und DatumMit dieser Anmeldung anerkenne ich die im Kursprogrammaufgeführten Geschäftsbed<strong>in</strong>gungenUnterschrift


INNOVATIVKOMPETENTKUNDENGERECHT<strong>BWZ</strong> <strong>Rapperswil</strong>-JonaZürcherstrasse 1+78640 <strong>Rapperswil</strong>Tel. 058 228 20 20Fax 058 228 20 29weiterbildung@bwz-rappi.chwww.bwz-rappi.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!