13.07.2015 Aufrufe

EJC 212 / 214 / 216 / 220 - Jungheinrich

EJC 212 / 214 / 216 / 220 - Jungheinrich

EJC 212 / 214 / 216 / 220 - Jungheinrich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

WARNUNG!Unfall- und Verletzungsgefahr im Umgang mit BatterienDie Batterien enthalten gelöste Säure, die giftig und ätzend ist. Kontakt mitBatteriesäure unbedingt vermeiden.Alte Batteriesäure vorschriftgemäß entsorgen.Bei Arbeiten an den Batterien muss unbedingt Schutzkleidung und Augenschutzgetragen werden.Keine Batteriesäure auf die Haut, Kleidung oder in die Augen kommen lassen, ggf.Batteriesäure mit reichlich sauberem Wasser ausspülen.Bei Personenschäden (z.B. Haut- oder Augenkontakt mit Batteriesäure) soforteinen Arzt aufsuchen.Verschüttete Batteriesäure sofort mit reichlich Wasser neutralisieren.Es dürfen nur Batterien mit geschlossenem Batterietrog verwendet werden.Die gesetzlichen Vorschriften beachten.WARNUNG!Unfallgefahr durch Verwendung ungeeigneter BatterienBatteriegewicht und -abmessungen haben erheblichen Einfluss auf dieStandsicherheit und Tragfähigkeit des Flurförderzeugs. Ein Wechsel derBatterieausstattung ist nur mit Zustimmung des Herstellers zulässig, da durch denEinbau von kleineren Batterien Ausgleichsgewichte notwendig sind. Bei Wechselbzw. Einbau der Batterie ist auf festen Sitz im Batterieraum des Flurförderzeugs zuachten.Vor allen Arbeiten an den Batterien muss das Flurförderzeug gesichert abgestelltwerden (siehe "Flurförderzeug gesichert abstellen" auf Seite 53).02.11 DE34

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!