13.07.2015 Aufrufe

EJC 212 / 214 / 216 / 220 - Jungheinrich

EJC 212 / 214 / 216 / 220 - Jungheinrich

EJC 212 / 214 / 216 / 220 - Jungheinrich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3 Batterie freilegenVORSICHT!QuetschgefahrBeim Schließen der Haube/Abdeckung darf sich nichts zwischen Haube/Abdeckung und Flurförderzeug befinden.WARNUNG!Unfallgefahr durch ungesichertes FlurförderzeugDas Abstellen des Flurförderzeugs an Steigungen oder mit angehobener Last bzw.angehobenem Lastaufnahmemittel ist gefährlich und grundsätzlich nicht erlaubt.Flurförderzeug nur auf ebener Fläche abstellen. In Sonderfällen ist dasFlurförderzeug z.B. durch Keile zu sichern.Hubgerüst und Lastgabel immer vollständig absenken.Abstellplatz so wählen, dass sich keine Personen an den abgesenktenGabelzinken verletzen können.Voraussetzungen– Flurförderzeug waagerecht abstellen.– Flurförderzeug gesichert abstellen,siehe "Flurförderzeug gesichertabstellen" auf Seite 53.Vorgehensweise• NOTAUS (Batteriestecker) (45)herausziehen.• Batteriehaube (42) aufklappen.Batterie ist freigelegt.426VORSICHT!Die Batteriehaube ist erst richtig aufgeklappt, wenn diese mehr als 90° geöffnetwird. Dabei wird sie durch die Schwerkraft gehalten.02.11 DE36

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!