13.07.2015 Aufrufe

EJC 212 / 214 / 216 / 220 - Jungheinrich

EJC 212 / 214 / 216 / 220 - Jungheinrich

EJC 212 / 214 / 216 / 220 - Jungheinrich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Z• Netzstecker (48) in eine Netzsteckdose stecken.• Schalter NOTAUS nach oben ziehen.Die blinkende LED zeigt den Ladezustand bzw. eine Störung an (Blinkcodes sieheTabelle „LED-Anzeige”).Batterie wird geladen.Befindet sich der Netzstecker (48) am Netz, sind alle elektrischen Funktionen desFlurförderzeugs unterbrochen (elektrischer Losfahrschutz). Es ist kein Betrieb desFlurförderzeugs möglich.Batterieladung beenden, Betriebsbereitschaft wieder herstellenHINWEISBei unterbrochenem Ladevorgang steht nicht die ganze Batteriekapazität zurVerfügungVoraussetzungen– Batterieladung ist vollständig abgeschlossen.Vorgehensweise• Netzstecker (48) aus Netzsteckdose ziehen und mit Kabel vollständig imAblagefach verstauen.• Gegebenenfalls vorhandene Isoliermatte wieder über Batterie legen.• Batteriehaube sicher schließen.Flurförderzeug ist wieder betriebsbereit.ZLadezeitenDie Dauer der Ladung hängt von der Kapazität der Batterie ab.Nach Netzausfall wird die Ladung automatisch fortgesetzt. Die Ladung kann durchZiehen des Netzsteckers unterbrochen und als Teilladung fortgesetzt werden.LED-Anzeige (49)Grüne LED (Ladezustand)leuchtet Ladung beendet; Batterie ist voll.(Ladepause, Erhaltungsladenoder Ausgleichsladung).blinkt langsam Ladevorgang.blinkt schnell Anzeige bei Beginn einer Ladungoder nach Einstellung einerneuen Kennlinie. Anzahl derBlinkimpulse entspricht dereingestellten Kennlinie.49Rote LED (Störung)leuchtet Übertemperatur. Ladung istunterbrochen.02.11 DE40

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!