03.12.2012 Aufrufe

2.6.2 Urlaub und Krankheit

2.6.2 Urlaub und Krankheit

2.6.2 Urlaub und Krankheit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Haus der kleinen Abenteurer<br />

DAS PÄDAGOGISCHE KONZEPT<br />

Tiger- Haus ( Tagespflege in anderen geeigneten Räumen)<br />

1. Der Träger: Gemeinde Korb<br />

"Haus der kleinen Abenteurer"<br />

Lerchenstrasse 15<br />

Kirchstrasse<br />

71404 Korb<br />

Tel.:<br />

71404 Korb<br />

1.1 Tagesmütter: Jana Kappler Ulrike Marrach<br />

Stand der Konzeption: Oktober 2010<br />

Tel: 0173 341 91 01 Tel: 0171 530 76 44<br />

j.rausova@zoznam.sk ulrike.marrach@tonline.de


Inhaltsverzeichnis<br />

Stand der Konzeption: Oktober 2010<br />

Das pädagogische Konzept<br />

„Haus der kleinen Abenteurer“, Lerchenstraße 15, 71404 Korb<br />

1. Der Träger………………………………………………………………………………………………………… 1<br />

1.1 Die Tagesmütter………………………………………………………………………………… 1<br />

2 Wir stellen uns vor……………………………………………………………………………………………. 3<br />

2.1 Wir Tagesmütter……………………………………………………………………………….. 3<br />

2.2 Unser Tiger- Haus………………………………………………………………………………. 3<br />

2.2.1 Der Träger des Tiger- Hauses……………………………………………… 3<br />

2.3 Die Kapazität des Tiger-Hauses…………………………………………………………… 4<br />

2.4 Die Öffnungszeiten……………………………………………………………………………… 4<br />

2.5 Der Tagesablauf………………………………………………………………………………….. 4<br />

2.6 Schließzeiten, <strong>Urlaub</strong> <strong>und</strong> <strong>Krankheit</strong>…………………………………………………… 5<br />

2.6.1 Schließzeiten……………………………………………………………………….. 5<br />

<strong>2.6.2</strong> <strong>Urlaub</strong> <strong>und</strong> <strong>Krankheit</strong>…………………………………………………………… 5<br />

2.6.3 <strong>Krankheit</strong>…………………………………………………………………………….. 5<br />

3 Leitgedanke unserer pädagogischen Arbeit……………………………………………………….. 6<br />

3.1 Bildung <strong>und</strong> Erziehung………………………………………………………………………… 6<br />

3.2 Unsere Erziehungsziele nach den Bildungsbereichen…………………………… 6<br />

3.2.1 Freies Spiel…………………………………………………………………………… 6<br />

3.2.2 Sprache <strong>und</strong> Kommunikation………………………………………………. 7<br />

3.2.3 Singen <strong>und</strong> Musizieren……………………………………………………….. 7<br />

3.2.4 Körper, Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> Bewegung……………………………………… 7<br />

3.2.5 Kunst………………………………………………………………………………….. 8<br />

3.2.6 Soziales Leben…………………………………………………………………….. 8<br />

3.2.7 Mathematik <strong>und</strong> Naturwissenschaften……………………………….. 8<br />

Seite 2


2 Wir stellen uns vor<br />

2.1 Wir Tagesmütter<br />

Stand der Konzeption: Oktober 2010<br />

Das pädagogische Konzept<br />

„Haus der kleinen Abenteurer“, Lerchenstraße 15, 71404 Korb<br />

Als Mütter <strong>und</strong> Tagesmütter mit Pflegeerlaubnis von Jugendamt Waiblingen legen wir besonderen<br />

Wert auf liebevolle <strong>und</strong> qualitativ hochwertige Betreuung der Kinder. Wir verfügen beide über einen<br />

Universitätsabschluss. Wir sprechen hochdeutsch, darüber hinaus sprechen wir beide Englisch,<br />

Russisch <strong>und</strong> S*panisch . Wir wohnen in der Gemeinde Korb <strong>und</strong> arbeiten aktiv im Tageselternverein in<br />

Waiblingen mit.<br />

2.2 Unser Tiger- Haus<br />

Unsere Wohnung verfügt über 4 großzügige Zimmer mit mehr als 120m² <strong>und</strong> einen Balkon. Die<br />

Räume befinden sich im Erdgeschoss eines Drei- Familienhauses, zu dem ein großer Garten mit altem<br />

Baumbestand gehört.<br />

Seite 3


Stand der Konzeption: Oktober 2010<br />

Das pädagogische Konzept<br />

„Haus der kleinen Abenteurer“, Lerchenstraße 15, 71404 Korb<br />

Wir haben ein kombiniertes Spiel- <strong>und</strong> Esszimmer, einen Schlaf- <strong>und</strong> Ruheraum, einen Kreativraum<br />

zum Malen, Basteln, Werkeln <strong>und</strong> Musizieren <strong>und</strong> einen Aktivraum zum Krabbeln, Toben <strong>und</strong> Turnen.<br />

Außerdem gibt es eine geräumige Küche, ein Bad, eine separate Toilette <strong>und</strong> einen Personalraum.<br />

2.2.1 Der Träger des Tiger- Hauses<br />

Der Träger des Tiger- Hauses "Haus der kleinen Abenteurer" ist die Gemeinde Korb.<br />

Die Gemeinde stellt die Wohnung <strong>und</strong> die damit verb<strong>und</strong>enen Nebenkosten (Heizung, Wasser,<br />

Strom, Müll) zum Mietzins von 0,-€ zur Verfügung.<br />

Die Kommune Korb saniert die Wohnung kindgerecht <strong>und</strong> sorgt für eine Gr<strong>und</strong>ausstattung an<br />

Mobiliar (Tische, Stühle, Betten, Garderobe, Wickeltisch, Schränke, Küche, Bänke <strong>und</strong> Esstisch).<br />

Die anderen Gegenstände werden von den Tagesmüttern bereit gestellt <strong>und</strong> bleiben ihr Eigentum.<br />

Die Gemeinde Korb beantragt den Investitionszuschuss des Landes Baden-Württemberg für die<br />

Kindertagespflege in anderen geeigneten Räumen.<br />

Die Gemeinde Korb stellt die Räume vorläufig für die Dauer von fünf Jahren den Tagesmüttern zur<br />

Verfügung. Dies ist die Bindungszeit, die sich durch die Inanspruchnahme des Investitionszuschusses<br />

ergibt.<br />

2.3 Die Kapazität des Tiger-Hauses<br />

In unsere Tagespflege können wir 9-10 Kinder aufnehmen. Allerdings betreuen wir zeitgleich<br />

höchstens 7 Kinder. Von diesen 7 Kindern dürfen maximal fünf zwischen 0 <strong>und</strong> dem vollendeten<br />

dritten Lebensjahr sein.<br />

2.4 Die Öffnungszeiten<br />

Das Tiger-Haus ist von Montag bis Freitag von 8-14.00Uhr geöffnet. Darüber hinaus bieten wir<br />

Betreuung auch außerhalb der regulären Öffnungszeiten in unseren Privathaushalten an. Dies ist<br />

jedoch nur nach individueller Rücksprache <strong>und</strong> bei freier Kapazität möglich.<br />

Seite 4


2.5 Der Tagesablauf<br />

Stand der Konzeption: Oktober 2010<br />

Das pädagogische Konzept<br />

„Haus der kleinen Abenteurer“, Lerchenstraße 15, 71404 Korb<br />

Der folgende grobe Tagesablauf dient der Orientierung.<br />

8.15 gemeinsames Frühstück<br />

9.00-10.00 freies Spiel, nach Möglichkeit an der frischen Luft (Garten, Spielplatz, etc.)<br />

10.00-10.30 gezielte Förderung (Malen, Basteln, Tanzen, Musizieren, Singen, Geschichten<br />

erzählen, Sport treiben, usw.)<br />

10.30-11.00 Obstvesper<br />

11.00-13.00 Mittagsruhe (Mittagsschlaf oder ruhige Beschäftigung in Ausnahmefällen)<br />

12.00-13.00 Abholung der größeren Kita- <strong>und</strong> Schulkinder<br />

13.15-14.00 Mittagessen;<br />

wir legen Wert auf vitamin- <strong>und</strong> ballaststoffreiche Kost <strong>und</strong> kochen täglich frisch,<br />

freies Spiel im Anschluss,<br />

Abholung der Kinder durch Eltern<br />

ab 14.00 nach individueller Absprache <strong>und</strong> bei freier Kapazität Weiterbetreuung im Haushalt<br />

der jeweiligen Tagesmutter.<br />

2.6 Schließzeiten, <strong>Urlaub</strong> <strong>und</strong> <strong>Krankheit</strong><br />

2.6.1 Schließzeiten<br />

Außer vom 24.12. -06.01. haben wir keine festen Schließzeiten.<br />

Seite 5


Stand der Konzeption: Oktober 2010<br />

Das pädagogische Konzept<br />

„Haus der kleinen Abenteurer“, Lerchenstraße 15, 71404 Korb<br />

<strong>2.6.2</strong> <strong>Urlaub</strong> <strong>und</strong> <strong>Krankheit</strong><br />

Im <strong>Urlaub</strong>s-, bzw. <strong>Krankheit</strong>sfall einer Tagesmutter ist die Betreuung der Kinder durch die zweite<br />

Tagesmutter nach Absprache möglich, kann allerdings nicht garantiert werden. Im Zweifelsfall liegt<br />

die Verantwortung für eine Ersatzbetreuung nach gesetzlichen Vorgaben stets bei den Eltern. In<br />

solchen Fällen bemüht sich der Tageselternverein in Waiblingen um eine Ersatzbetreuung.<br />

2.6.3 <strong>Krankheit</strong><br />

Kinder mit leichten Erkältungen werden im Tiger- Haus betreut. Bei fieberhaften <strong>und</strong> ansteckenden<br />

<strong>Krankheit</strong>en kann die Tagespflege, in Rücksicht auf die anderen Mädchen <strong>und</strong> Jungen, nicht erfolgen.<br />

3 Leitgedanke unserer pädagogischen Arbeit<br />

Das Tiger-Haus erfüllt einen eigenständigen alters- <strong>und</strong> entwicklungsadäquaten Bildungs-,<br />

Erziehungs-, Betreuungs- <strong>und</strong> Versorgungsauftrag. Die Erziehung <strong>und</strong> Bildung durch uns Tagesmütter<br />

kann nur als Begleitung, Ergänzung <strong>und</strong> Unterstützung der Familie gesehen werden.<br />

3.1 Bildung <strong>und</strong> Erziehung<br />

Unter Bildung verstehen wir den täglichen Lernprozess des Kindes durch Spiel <strong>und</strong> Gemeinschaft. Aus<br />

seinen Wahrnehmungen <strong>und</strong> Erfahrungen konstruiert das Kind seine eigene Welt <strong>und</strong> entdeckt sie<br />

immer wieder aufs Neue. Unser Bildungsziel ist, dass das Kind selbstbewusst <strong>und</strong> aktiv in dieser<br />

seiner Welt handelt.<br />

Dem gegenüber steht:<br />

Seite 6


Stand der Konzeption: Oktober 2010<br />

Das pädagogische Konzept<br />

„Haus der kleinen Abenteurer“, Lerchenstraße 15, 71404 Korb<br />

Wir als Tagesmütter sehen unsere Aufgabe darin, die Lernprozesse des Kindes zu unterstützen <strong>und</strong><br />

durch neue Anregungen diese zu fördern.<br />

3.2 Unsere Erziehungsziele nach den Bildungsbereichen<br />

3.2.1 Freies Spiel<br />

Was wir Erwachsene als Spiel wahrnehmen, ist für das Kind tägliche Arbeit. Bereits gesammelte<br />

Erfahrungen werden immer wieder aufs Neue geprüft, ergänzt, kombiniert <strong>und</strong> vervollständigt.<br />

Hierdurch werde sich das Kind seiner eigenen Fähigkeiten bewusst, lernt selbständig zu denken <strong>und</strong><br />

zu handeln.<br />

3.2.2 Sprache <strong>und</strong> Kommunikation<br />

Seite 7


Sprechen heißt Denken.<br />

Stand der Konzeption: Oktober 2010<br />

Das pädagogische Konzept<br />

„Haus der kleinen Abenteurer“, Lerchenstraße 15, 71404 Korb<br />

Das Kind wird täglich eingeb<strong>und</strong>en - Vorlesen, Bücher betrachten, Fingerspiele, Frage-Antwort Spiele,<br />

Lieder singen, Geschichten erzählen.<br />

Das Kind experimentiert <strong>und</strong> spielt mit der Sprache (Reime, Gedichte, witzige Sprüche)<br />

Zwischenmenschliche Begegnungen zwischen Tagesmüttern <strong>und</strong> Kind werden durch Dialoge,<br />

Gespräche <strong>und</strong> Handlungen begleitet.<br />

Kinder, die zweisprachig aufwachsen, werden nach Möglichkeit zweisprachig gefördert (neben<br />

hochdeutsch, englisch, russisch, spanisch, slowakisch, tschechisch).<br />

3.2.3 Singen <strong>und</strong> Musizieren<br />

Im Tiger- Haus gibt es eine Musikkiste. Dort hat jedes Kind freien Zugang (außerhalb der<br />

Mittagsruhe).<br />

Die Förderzeit von 10.00-10.30 wird eingeleitet durch den Morgenkreis <strong>und</strong> gemeinsames Singen.<br />

Hier werden bekannte <strong>und</strong> Kinder- <strong>und</strong> Volkslieder gesungen, es wird aber auch improvisiert, um<br />

Erlebtes zu verarbeiten <strong>und</strong> Gefühle auszudrucken.<br />

Durch Musik wird das Gemeinschaftsleben gefördert. Das Kind lernt Bewegung <strong>und</strong> Stimme zu<br />

synchronisieren <strong>und</strong> entwickelt seinen eigenen Musikgeschmack.<br />

3.2.4 Körper, Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> Bewegung<br />

Seite 8


Stand der Konzeption: Oktober 2010<br />

Das pädagogische Konzept<br />

„Haus der kleinen Abenteurer“, Lerchenstraße 15, 71404 Korb<br />

Toben, Rennen, Klettern, Hüpfen, Springen, Schaukeln, das Kind muss sich täglich verausgaben,<br />

braucht die Bewegung, um überschüssige Energie los zu werden.<br />

Spielplatzbesuche <strong>und</strong> Waldspaziergänge, das Nutzen der Spielgeräte im Garten <strong>und</strong> im<br />

Bewegungsraum bieten dafür das optimale Ambiente.<br />

3.2.5 Kunst<br />

Malen, Zeichnen, Basteln <strong>und</strong> künstlerisches Gestallten fördern die motorischen <strong>und</strong> geistigen<br />

Fähigkeiten des Kindes. Tusche, Pinsel, Buntstifte, Knete, Wolle, Naturmaterialien sind deshalb im<br />

Kreativraum ständig zugänglich.<br />

Bei der Kreativförderung wird das Kind mit neuen Mal- <strong>und</strong> Gestaltungstechniken vertraut gemacht.<br />

(z.B. Pflastermalerei, Drucktechniken, plastisches Gestalten). Die Jahreszeiten werden durch Basteln<br />

mit Naturmaterialien mit allen Sinnen erlebbar gemacht.<br />

3.2.6 Soziales Leben<br />

Seite 9


Stand der Konzeption: Oktober 2010<br />

Das pädagogische Konzept<br />

„Haus der kleinen Abenteurer“, Lerchenstraße 15, 71404 Korb<br />

Jedes Kind ist ein Individuum <strong>und</strong> zugleich ein soziales Wesen.<br />

In der Gemeinschaft lernt es teamfähig zu werden, Konflikte bewältigen <strong>und</strong> Selbstvertrauen<br />

erlangen.<br />

Wir nehmen das Kind als Kommunikationspartner ernst, führen Gesprächskreise durch, in denen das<br />

Kind Gefühle ausdrucken kann.<br />

Unser Anliegen ist es, eine Atmosphäre zu schaffen, in der das Kind als Persönlichkeit geschätzt wird,<br />

in der Respekt <strong>und</strong> Vertrauen an erster Stelle stehen.<br />

3.2.7 Mathematik <strong>und</strong> Naturwissenschaften<br />

Altersentsprechend wird mit dem Kind mit Zahlen, Mengen, Formen <strong>und</strong> Farben umgegangen.<br />

Anschauliches Experimentieren lässt das Kind entdecken, wie die Welt funktioniert. Samen keimen<br />

lassen, mit Magneten spielen, sind nur einige Beispiele, um das Kind in die geheimnisvolle Welt der<br />

Naturwissenschaften zu führen.<br />

Seite<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!