03.12.2012 Aufrufe

STRIEGISTAL- BOTE - Gemeinde Striegistal

STRIEGISTAL- BOTE - Gemeinde Striegistal

STRIEGISTAL- BOTE - Gemeinde Striegistal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

Mitteilung des Landratsamtes Mittelsachsen<br />

Versorgung mit Breitbandtechnologie im Landkreis Mittelsachsen,<br />

Ergebnis des europaweiten Vergabeverfahrens für die<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Striegistal</strong><br />

Mit der Vereinbarung über die Zusammenarbeit zur Breitbanderschließung<br />

im Landkreis Mittelsachsen haben sich 47 Kommunen<br />

mit 271 Stadt- und <strong>Gemeinde</strong>teilen zu einer Zusammenarbeit mit<br />

dem Landkreis Mittelsachsen entschieden.<br />

Im Rahmen der Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für<br />

Umwelt und Landwirtschaft zur Integrierten Ländlichen Entwicklung<br />

im Freistaat Sachsen (RL ILE/2007) wurden für den Landkreis<br />

Mittelsachsen Fördermittel für den Ausbau des Breitbandnetzes<br />

bewilligt.<br />

Der Kreistag hat dem Vergabevorschlag im Ergebnis des europaweiten<br />

Ausschreibungsverfahrens zugestimmt, die Telekom<br />

Deutschland GmbH mit der Breitbanderschließung im Landkreis<br />

Mittelsachsen zu beauftragen.<br />

Mit diesem Schreiben möchten wir Sie über das Ergebnis des Vergabeverfahrens<br />

und die geplante Erschließung für die <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Striegistal</strong> informieren. Die einzelnen Angaben zur für die Erschließung<br />

vorgesehenen Technologie und dem voraussichtlichen<br />

Erschließungszeitraum entnehmen Sie der folgenden Übersicht.<br />

Ortsteil vorgesehene Technologie<br />

voraussichtlicher Erschließungszeitraum<br />

Gersdorf ADSL2+/VDSL<br />

Oktober 2012 bis August 2013<br />

Arnsdorf ADSL2+/VDSL<br />

Juli 2012 bis August 2013<br />

Berbersdorf ADSL2+/VDSL<br />

Juli 2012 bis August 2013<br />

Goßberg LTE<br />

Juli 2012 bis August 2013<br />

Kaltofen ADSL2+/VDSL<br />

Juli 2012 bis August 2013<br />

Mobendorf LTE & ADSL2+/VDSL<br />

Juli 2012 bis August 2013<br />

Pappendorf LTE & ADSL2+/VDSL<br />

Juli 2012 bis August 2013<br />

Der voraussichtliche Erschließungszeitraum richtet sich nach dem<br />

vorgelegten Terminplan. Dieser kann nach Zuschlagserteilung im<br />

gegenseitigen Einverständnis angepasst werden, so dass sich im<br />

Einzelfall Abweichungen ergeben können. Die Erschließung ist jedoch<br />

spätestens Ende des Jahres 2013 fertigzustellen.<br />

Die Erschließung per ADSL2+/VDSL-Technologie erfolgt unter<br />

Nutzung der bestehenden Kupferdoppelader-Infrastruktur der Telekom.<br />

Um das reichweitenbedingte „Abfallen“ der Bandbreit zu<br />

verringern, wird die Länge der Kupferleitungen zwischen der zentralen<br />

Vermittlungsstelle, dem Hauptverteiler, und den in den Ortsteilen<br />

befindlichen Verteilerschränken, sogenannten Kabelverzweigern,<br />

verkürzt. Dazu werden die Verteilerschränke in den Ortsteilen<br />

in der Regel per Glasfaserleitung (im Einzelfall per Richtfunk)<br />

angebunden. Glasfaserleitungen besitzen nicht die für die<br />

Kupferleitungen typischen Eigenschaften der Signaldämpfung, ein<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

„Abfallen“ der Bandbreite in der Glasfaser tritt daher praktisch<br />

nicht auf. Die so angebundenen Verteilerschränke werden dann mit<br />

sogenannten Multifunktionsgehäusen überbaut, in die zur erforderlichen<br />

Signalwandlung der per Glasfaser übertragenen optischen<br />

Signale in elektrische Signale DSL-Outdoor-Technik (Digital Subscriber<br />

Line Access Multiplexer (DSLAM)) installiert wird. Von<br />

den Multifunktionsgehäusen aus erfolgt die Signalweiterleitung<br />

weiterhin klassisch über die verbleibende Kupferdoppelader-Infrastruktur<br />

zu den Teilnehmern. Sollte ab einer gewissen Länge der<br />

genutzten Kupferleitungen keine VDSL-Übertragung mehr gewährleistet<br />

werden können, wird auf ADSL2+-Technologie<br />

zurückgegriffen, da diese, bei zwar geringeren Bandbreiten von bis<br />

zu 16 Mbit/s, wiederum größere Reichweiten erzielen kann.<br />

Pressemitteilung von Vodafone<br />

Turboschnelles Surfen und Telefonieren in <strong>Striegistal</strong><br />

Jetzt ist es soweit: der Versorgungsstandort in Berbersdorf ist mit<br />

dem neuen mobilen Breitband-Internet LTE (Long Term Evolution)<br />

aufgerüstet und kann die Bürgerinnen und Bürger der Ortsteile<br />

Arnsdorf, Berbersdorf, Goßberg, Mobendorf, Pappendorf und<br />

Schmalbach mit schnellem Internet versorgen.<br />

Damit startet Vodafone jetzt auch in <strong>Striegistal</strong> die neue mobile<br />

Breitbandtechnik LTE und damit das „Internet für alle“.<br />

Die Ortschaften gehörten zu den bisher unterversorgten <strong>Gemeinde</strong>n,<br />

die der Telekommunikationsanbieter mit dem neuen Turbo-Internet<br />

versorgen wird. WLAN-Router oder LTE-Surfstick ermöglichen<br />

den Zugang zum neuen schnellen Internet über eigene Notebooks<br />

oder PCs. LTE-Zuhause-Tarife gibt es bereits ab 19,99 Euro<br />

monatlich. Darüber hinaus biete Vodafone als erstes Telekommunikationsunternehmen<br />

eine integrierte Lösung für Telefonie und den<br />

schnellen Internetzugang via LTE und damit einen vollwertigen<br />

Festnetzersatz an.<br />

Die entsprechende Hardware, ein sogenanntes LTE Modem, ist nun<br />

in den ersten mit LTE versorgten Regionen verfügbar. Das Modem<br />

gibt es zusammen mit der Vodafone Easybox ab einmalig einem<br />

Euro und dann 2,50 Euro monatlich. LTE-Zuhause-Tarife für<br />

Sprach- und Datendienste inklusive Telefonflatrate ins deutsche<br />

Festnetz gibt es bereits ab 29,99 Euro pro Monat.<br />

Zu diesem Thema führt Vodafone am 19.01.2012 um 19.00<br />

Uhr im Bürgerhaus Berbersdorf eine Bürgerversammlung<br />

durch. Ziel ist es, umfangreiche Informationen zu diesem Thema<br />

zu geben und die Fragen der Bürger zu beantworten. Wer<br />

sich für LTE interessiert, jedoch nicht die Möglichkeit hat an<br />

der Bürgerversammlung teilzunehmen, kann sich direkt an den<br />

LTE Betriebsbeauftragten von Vodafone wenden: Marko<br />

Krotzsch, Vodafone Business Premium Store Chemnitz, Im<br />

Neefepark 3, 09116 Chemnitz / Telefon: 0371 / 23 75 94 86.<br />

Sollte der Kunde von dem Produkt nicht überzeugt sein, bietet Vodafone<br />

die sogenannte Zufriedenheitsgarantie an. Der Kunde kann<br />

dann innerhalb von 30 Tagen das LTE-Paket zurückgeben und unterliegt<br />

keiner vertraglichen Bindung. Weitere Informationen zu<br />

den neuen LTE-Tarifen und der Hardware gibt es unter www.vodafone.de/turbo-internet<br />

und über die Bestellhotline 0800-1070074.<br />

Außerdem können sich alle Interessierten schon jetzt anmelden, um<br />

automatisch Informationen zum Ausbaustart in ihrer Region zu erhalten.<br />

Auf der Webseite finden Kunden alles Wissenswerte zur<br />

Technik und deren Vorteile sowie Antworten auf die häufigsten<br />

Fragen zur neuen Mobilfunkgeneration.<br />

14. Januar 2012 Seite 7 <strong>Striegistal</strong>-Bote

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!