03.12.2012 Aufrufe

Mutige Silvesterschwimmer im Moossee - Einwohnergemeinde ...

Mutige Silvesterschwimmer im Moossee - Einwohnergemeinde ...

Mutige Silvesterschwimmer im Moossee - Einwohnergemeinde ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Urtenen-Schönbühl<br />

Der Treffpunkt und Infostelle für Menschen ab 60<br />

Jeden Dienstagnachmittag ab 4.00 bis 6.30 Uhr<br />

In der Gemeindeverwaltung, 3. Stock, Zentrumsplatz 8,<br />

33 Urtenen-Schönbühl<br />

Leiterin: Elisabeth Iseli<br />

Telefon: 03 850 60 oder privat 03 859 8 9<br />

Email: e.iseli@bluewin.ch<br />

Homepage der Gemeinde: www.urtenen-schoenbuehl.ch<br />

Programm:<br />

. Dienstag <strong>im</strong> Monat: Spielnachmittag<br />

. Dienstag <strong>im</strong> Monat: Informationsstelle offen<br />

3. Dienstag <strong>im</strong> Monat: Gedächtnistraining <strong>im</strong> Spiel<br />

4. Dienstag <strong>im</strong> Monat: Besichtigungen, Vorträge etc.<br />

Das Programm ist auf der Homepage der Gemeinde zu<br />

finden und wird <strong>im</strong> Amtsanzeiger unter «Veranstaltungen<br />

<strong>im</strong> Fraubrunnenamt» jede Woche publiziert.<br />

Das Jahr 009 stand unter dem Motto: Spezielle Berufe und<br />

Hobbies näher kennen lernen. So besuchten wir das Imkerehepaar<br />

Annerös und Max Stähli in Mattstetten und waren zu<br />

Gast bei Kathrin und Beat Urben in der Volière der Wellensittichzucht<br />

in Urtenen-Schönbühl.<br />

Im September besuchten wir dann bei schönstem Herbstwetter<br />

die Taubenstation <strong>im</strong> Sand. Hansueli Tschannen<br />

brachte uns die Welt der Brieftauben auf eine sympathische<br />

Art und Weise näher. Er streifte Themen wie: die Herkunft der<br />

Brieftaube, die Brieftaubenzüchter und ihre Organisation, die<br />

Zucht der Brieftauben, der Brieftaubensport, die Unterbringung<br />

der Brieftauben, verirrte Brieftauben, Brieftauben in der<br />

Armee usw. Das Gehe<strong>im</strong>nis, wie sich die Brieftaube orientiert<br />

um ihr Zuhause <strong>im</strong>mer wieder zu finden bleibt trotz vielen Forschungen<br />

<strong>im</strong>mer noch erhalten.<br />

Im November hiess das Thema: Die Geschichte des Quilts.<br />

Dazu wusste uns die Fachfrau Annarös Eisenhut vieles zu<br />

Aufmerksame Zuhörerinnen und Zuhörer bei Hansueli Tschannen<br />

in der Station für Brieftauben <strong>im</strong> Sand<br />

6<br />

Annarös Eisenhut bei der praktischen Arbeit an einem Quilt<br />

berichten. Wir kennen heute den Quilt als Steppdecke, welche<br />

vielseitig verwendbar ist. Diese besteht <strong>im</strong>mer aus drei<br />

Lagen: dem Top (die Schauseite), einer Zwischenlage (aus<br />

wärmendem Vlies aus Wolle, Baumwolle oder Synthetik) und<br />

der Rück- oder Unterseite (meist aus einer einheitlichen Stoffbahn).<br />

Be<strong>im</strong> sogenannten «Quilten» werden die drei Lagen<br />

duch möglichst kleine Quiltstiche, auch Heftstiche genannt,<br />

zusammengehalten, um ein Verschieben zu verhindern. Diese<br />

Quiltstiche können ein eigenes Muster auf der Decke bilden.<br />

Von China ausgehend waren<br />

Quiltstoffe <strong>im</strong> gesamten<br />

Orient verbreitet. Kreuzritter<br />

nutzten den Stoff für Unterhemden,<br />

die sie unter der<br />

Rüstung trugen und brachten<br />

die Kunst des Quiltens nach<br />

Europa. Die frühen amerikanischen<br />

Siedler, die mit kleinsten<br />

Stoffstücken arbeiten<br />

Traditioneller Quilt<br />

mussten, führten das Quilten<br />

gemeinsam mit dem Patchwork<br />

zu einer in einigen Gegenden (z.B. bei den Amish) heute<br />

noch gepflegten handwerklichen Kunstform. Je nach Region<br />

entstanden verschiedene Stile für die Quilts. Heute gibt es<br />

sehr viel verschiedene Techniken. Ebenso befassen sich viele<br />

Künstler in der Textilen Kunst mit modernen Quilts. Es werden<br />

auch sehr verschiedene Stoffe wie auch andere Materialien<br />

dazu verwendet.<br />

Ausblick auf 0 0: Nebst den<br />

bewährten Nachmittagen wie<br />

Spielen, Gedächtnistraining,<br />

Singen, Musik hören usw.<br />

werden wir einige Anlässe<br />

zum Thema Lebensgestaltung<br />

<strong>im</strong> Alter anbieten. Ein<br />

erster Vortrag mit Elsmarie<br />

Stricker ist am Dienstag, 6.<br />

Februar 0 0, um 4.00 Uhr,<br />

<strong>im</strong> Postsäli, Zentrum Urte- Moderner Quilt<br />

nen-Schönbühl. Bitte beachten<br />

Sie das Inserat in dieser Zeitung!<br />

SENIORAMA Urtenen-Schönbühl<br />

Elisabeth Iseli

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!