13.07.2015 Aufrufe

Handout zur Präsentation - Swiss Embroidery

Handout zur Präsentation - Swiss Embroidery

Handout zur Präsentation - Swiss Embroidery

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Universität Zürich / Historisches Seminar Werkstattbericht / 30. September 2009Prof. Dr. Jakob Tanner / Liz.-KolloquiumCaspar Meili / Eric Häuslersche Erforschung des Erfolgs und der Krise der Schweizer Stickerei-Industrie möglich wird. FolgendesModell scheint für unsere Zwecke adäquat zu sein:Modell potenzieller FaktorenQuelle: eigene Grafik.Das Modell führt die Erfolgssituation bzw. deren Veränderung auf hierarchisch gegliederte Faktorenauf der Angebots- und der Nachfrageseite <strong>zur</strong>ück. Obwohl es auf den ersten Blick so aussehenmag, zwingt diese Klassifikation keineswegs zu einer das Handeln der Akteure ignorierendenPerspektive. Die Grundlagen des Angebots (Produktionsfaktoren, Produktivität) bzw.der Nachfrage (Präferenzen, Budget) definieren lediglich die Kosten- bzw. Nutzenstruktur, aufderen Basis Produzenten und Konsumenten vom wechselseitigen Verhalten abhängige Handlungsspielräumebesitzen. Wie diese Handlungsspielräume genutzt werden, ist für den Erfolgebenso relevant wie die Grundlagen der Produktion bzw. der Nachfrage. Im Rahmen einer methodischqualitativen Arbeit, in der das Handeln konkreter Akteure untersucht werden kann,müssen dabei keine der charakteristischen, oft problematischen Elemente neoklassischer Theoriebildungwie Produktionsfunktionen oder Indifferenzkurven verwendet werden. Das Modellsieht schliesslich vor, dass die in wirtschaftswissenschaftlichen Modellen üblicherweise per Annahmeirrelevante Koordination von Angebot und Nachfrage für den Erfolg einer Industrie wichtigist, da zumindest einzelne Fälle von Über- oder Unterproduktion sehr wahrscheinlich sind.Das Modell ermöglicht zwar die Identifikation und die Untersuchung potenzieller Faktoren, dochlassen sich damit im Prinzip noch keine kausalen Zusammenhänge nachweisen. Dazu bedarf eseiner – von uns noch nicht definierten – Strategie (vgl. Diskussion). Eine solche Strategie sollteein an das Thema angepasstes Kausalitätskonzept und mindestens eine konkrete Methode um-www.swiss-embroidery.ch 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!