03.12.2012 Aufrufe

gärten für kinder - NRW-Stiftung

gärten für kinder - NRW-Stiftung

gärten für kinder - NRW-Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Treppe und Steg eröffnen beste Vogelperspektiven über die Seefl äche des Hinsbecker Bruchs. Das Infozentrum der Biostation ist gleich nebenan.<br />

WEBEN UND WIRKEN IN DER SCHEUNE<br />

Nur fünf Gehminuten vom Infozentrum<br />

und Seeufer entfernt liegt der denkmalgeschützte<br />

Fachwerkhof Alt Kämpken aus<br />

dem 17. Jahrhundert. Er beherbergt ein originelles<br />

Textilmuseum, das auf eine private<br />

Initiative zurückgeht. Die Sammlung funktionstüchtiger<br />

Werkzeuge und Maschinen<br />

dokumentiert rheinische Handwerksgeschichte,<br />

vom manuellen Spinnen, Weben<br />

und Wirken <strong>für</strong> den Eigenbedarf bis zur<br />

vorindustriellen Tuchfertigung. Ein über<br />

Lochkarten programmierbarer Jacquard-<br />

Webstuhl aus jener Zeit markiert diesen<br />

Übergang. Schafwolle und der niederrheinische<br />

Flachsanbau bildeten die Grundlagen,<br />

die Nettetal im 18. Jahrhundert zu einem<br />

Zentrum <strong>für</strong> die Samtweberei machten.<br />

Die Nettetaler selbst waren zwar nie auf<br />

Samt gebettet, aber die gute Qualität ihrer<br />

Produkte und die Nachfrage nach dem<br />

Luxusstoff brachte dem Ort einen bescheidenen<br />

Wohlstand.<br />

MUSTERHAUS FÜR MÄUSEJÄGER<br />

Die nächste Perle in der Kette der Einrichtungen<br />

liegt nur zwei Kilometer südlich in<br />

Sichtweite des Großen De Wittsees. Wer<br />

sehen möchte, wie man biologische Vielfalt<br />

in den eigenen Garten lockt, der ist hier<br />

beim NABU-Naturschutzhof richtig. Nist-<br />

Alles aus dem Garten: Weidenruten als Rohstoff und Holz als Lehrstoff.<br />

Werner Stapelfeldt<br />

Tobias Ebert<br />

Fotos: Tobias Ebert<br />

hilfen <strong>für</strong> Wildbienen und höhlenbrütende<br />

Singvögel, Blütenpfl anzen, die wie Magneten<br />

auf Schmetterlinge wirken, Empfehlungen<br />

<strong>für</strong> Gartenteiche, Hecken und<br />

Obstgehölze, Kompostwirtschaft und Baubiologie<br />

– all das fi ndet man im 1,5 Hektar<br />

großen Außenbereich des Hofes, in dem<br />

geh- oder sehbehinderte Menschen besonders<br />

willkommen sind. Buchstäblich überragend<br />

auf dem jederzeit zugänglichen Außengelände<br />

ist der sogenannte Lebensturm,<br />

eine hölzerne Pagode mit Musterwohnungen<br />

<strong>für</strong> heimische Turmfalken, Bachstelzen,<br />

Bienen und Hummeln.<br />

E N G V E R F L O C H T E N :<br />

HANDWERK UND NATUR<br />

Auch im Landschaftshof Baerlo begegnet<br />

man typischen Niederrheinern. Die Arbeitsgemeinschaft<br />

Biotopschutz im Kreis Viersen<br />

e.V., die seit vielen Jahren Landschaftspfl ege<br />

und Umweltpädagogik miteinander verbindet,<br />

hat das Thema Kopfweiden in den<br />

Mittelpunkt ihrer Arbeit gerückt. In der Ausstellung<br />

„Weide und Korb“ zeigt sie Gerätschaften<br />

und Gebrauchsgegenstände aus<br />

Weidenruten, vom Brot- bis zum Bienenkorb,<br />

vom Kinderwagen bis zur Kiepe.<br />

Durch die traditionellen Korbwaren ist zugleich<br />

auch die praktische Naturschutzarbeit<br />

mit dem Landschaftshof eng verfl ochten.<br />

Denn Kopfweiden, die den Charme der<br />

niederrheinischen Landschaft entscheidend<br />

prägen, verdanken ihre Existenz nun mal<br />

dem alten Handwerk. Regelmäßig fi nden<br />

Kurse zum Weidenschnitt im weitläufi gen<br />

Außengelände statt. Dort kann man Farbe<br />

und Flexibilität der nachwachsenden Rohstoffe<br />

schon an der lebenden Pfl anze<br />

vergleichen. Das Korbfl echten lernen Interessierte<br />

in der neu eingerichteten Flechtwerkstatt.<br />

Auf einer Planke, dem klassischen<br />

Sitz der Korbfl echter, übt man den richtigen<br />

Umgang mit den einfachen Werkzeugen<br />

und den biegsamen Ruten. �<br />

Text: Günter Matzke-Hajek, Fotos: Werner Stapelfeldt,<br />

Tobias Ebert, Biologische Station Krickenbecker Seen.<br />

TREFFPUNKT<br />

Gleich vier Einrichtungen an den Ufern der Kri-<br />

ckenbecker Seen konnten in den vergangenen<br />

Jahren von der <strong>NRW</strong>-<strong>Stiftung</strong> gefördert werden.<br />

Wir empfehlen, vor einem Besuch<br />

der Stationen in deren Ver-<br />

anstaltungsprogramme zu<br />

schauen, dort gibt es regel-<br />

mäßig auch Vorführungen<br />

oder Mitmachaktionen.<br />

Infozentrum Krickenbecker Seen, Kricken-<br />

becker Allee 36, 41334 Nettetal, Tel.: (02153)<br />

912909, http://www.bsks.de/infozentrum.html<br />

Textilmuseum „Die Scheune“, Krickenbecker<br />

Allee 21, 41334 Nettetal<br />

www.textilmuseum-die-scheune.de<br />

NABU-Naturschutzhof Nettetal, Sassen-<br />

feld 200, 41334 Nettetal, Tel.: (02153) 89374<br />

Landschaftshof Baerlo, Baerlo 14a,<br />

41334 Nettetal-Leutherheide,<br />

Tel.: (02153) 972972<br />

Öffnungszeiten und Angebote der vorgestellten<br />

Einrichtungen fi nden Sie auch über die Internet-<br />

seite des Naturparks Maas-Schwalm-Nettte<br />

(www.naturpark-msn.de – dann „Naturpark erle-<br />

ben“ und „Infozentren“ anklicken)<br />

D i e N R W - S t i f t u n g Ausgabe 1/2012 19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!