03.12.2012 Aufrufe

Pfarrbrief St. Konrad St. Clemens - St. Clemens Paffrath

Pfarrbrief St. Konrad St. Clemens - St. Clemens Paffrath

Pfarrbrief St. Konrad St. Clemens - St. Clemens Paffrath

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wallfahrt Altötting vom 13.06.2011 bis 19.06.2011<br />

Pfarreiengemeinschaft. Zum Auftakt der diesjährigen<br />

Wallfahrt feierten die Pilger eine Festmesse mit Weihbischof<br />

Dr. Heiner Koch. In seiner Predigt schilderte der<br />

Weihbischof seine Besuche der deutschen Gemeinden<br />

in Asien und bezog sich dabei auf die Katastrophe des<br />

Erdbebens und die damit verbundenen Reaktorunfälle.<br />

„Schutz und Bewahrung des Lebens lässt sich nicht kaufen“.<br />

Das Gefühl einer bestimmten Dankbarkeit sollte<br />

den Pilgern der Altötting-Wallfahrt eine Basis sein.<br />

Während der Anreise bereitete Pfarrer Darscheid die<br />

Pilger mit Gebetsimpulsen und Darstellung einiger Lebensphasen<br />

des hl. Bruders <strong>Konrad</strong> und Gesängen an<br />

die Mutter-Gottes auf die Wallfahrt vor. Altötting, so<br />

erklärte es Papst Benedikt XVI.: ein Ort zum Verweilen,<br />

zum Auftanken, ein Ort, der seine Gäste in den Bann<br />

zieht und seinen Zauber spüren lässt, eine internationale<br />

Begegnungsstätte im Herzen Europas. Altötting empfing<br />

die Pilger mit einer Begrüßung durch den Wallfahrtsadministrator<br />

Prälat Ludwig Limbrunner, der eine<br />

Andacht in der Gnadenkapelle folgte. Am nächsten Tag<br />

wurde die heilige Messe in der <strong>St</strong>iftskirche und die Andacht<br />

in der <strong>St</strong>. <strong>Konrad</strong> Kirche gefeiert. Die Predigt von<br />

<strong>St</strong>. <strong>Clemens</strong> und <strong>St</strong>. <strong>Konrad</strong><br />

Pfarrer Darscheid, die an das Wirken des hl. Bruders<br />

<strong>Konrad</strong> als Pförtner erinnerte, stand unter dem Gebetsabschnitt<br />

„Unser tägliches Brot gib uns heute“.<br />

Nach der heiligen Messe am 15.06., die Pfarrer Darscheid<br />

mit Fürbitten und Anliegen der Pilgergemeinschaft<br />

zelebrierte, fuhren die Pilger mit Prälat Ludwig<br />

Limbrunner, der den Pilgern während der Anreise eine<br />

hervorragende Ortsschilderung bot, zu der Wallfahrtsstätte<br />

Raitenhasslach.<br />

Nach der Führung in der 500-jährigen <strong>St</strong>iftskirche erlebten<br />

die Pilger als einen Höhepunkt der Pilgerreise die<br />

heilige Messe am 16.06. im Geburtshaus des hl. Bruders<br />

<strong>Konrad</strong> in Parzham. In der Predigt erinnerte Pfarrer<br />

Darscheid an den Ausspruch von Bruder <strong>Konrad</strong>: „Das<br />

Kreuz ist mein Buch“, der uns dazu bewegen sollte, uns<br />

um die Linderung von Leid, Schmerz und Ungerechtigkeit<br />

zu bemühen. Nach der heiligen Messe am 17.06.,<br />

die sich auf die Zuflucht zur Mutter-Gottes bezog, fuhr<br />

die Pilgergemeinschaft mit der dankenswerten Begleitung<br />

von Prälat Limbrunner über Traunstein zu dem<br />

sehr hoch gelegenen Franziskaner Kloster der Minoriten<br />

in Maria Eck am Chiemsee, in dem eine kurze Andacht<br />

zur Gottesmutter gehalten wurde. Nach einem<br />

Rosenkranzgebet am folgenden Tag in der Gnadenkapelle<br />

feierten die Pilger gemeinsam mit Pilgern aus dem<br />

Bayrischen Wald und Italien die heilige Messe in der Basilika<br />

<strong>St</strong>. Anna, der sich unter der Leitung von Prälat<br />

Limbrunner eine Lichterprozession anschloss.<br />

Die Pilger bedanken sich bei Franz Josef Thielen für die<br />

hervorragende Organisation der Pilgerreise.<br />

Altötting war ein Glaubenserlebnis.<br />

Hubert Debie<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!