13.07.2015 Aufrufe

UEbermittlung_Erhebu.. - zaverwaltung.at

UEbermittlung_Erhebu.. - zaverwaltung.at

UEbermittlung_Erhebu.. - zaverwaltung.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

AbfallwirtschaftIn der Regel werden von den Schulwarten 2x pro Jahr Problemabfälle beseitigt. Darunter fallenLeuchtstoffröhren, Monitore, Hardware, Drucker, Chemieabfälle und Splitt. Diese Form derAbfallbeseitigung kann man durchaus in den Arbeitsbereich von Schulwarten ansiedeln. Nichtjedoch die Beseitigung von Grünschnitt und Laubabfall. Dafür werden Gebühren verlangt. Beieinem Kostenfaktor von durchschnittlich €7,50/m³ bei Abholung kommt es pro Schule zu einerErsparnis von ca. €20,00, da der Transport in nahezu allen Fällen vom Schulwart gemachtwird.Besorgungen mit Schulwarteigenem PKWVon den Schulwarten wird seitens der Schule erwartet, dasssie Besorgungen von Kleinm<strong>at</strong>erialbzw. notwendigen Unterlagen mit ihrem eigenen PKW machen. Weiters wird gewünscht, dassPost- bzw. Botengänge vom Schulwart aus Zeitersparnisgründen mit dem PKW erledigtwerden. In der Regel werden alle diese Fahrten ohne Entgelt gemacht. Das heißt nahezu keinerder Schulwarte erhält Kilometergeld bzw. kann er Reiserechnungen dafür legen. Aus der<strong>Erhebu</strong>ng ergibt sich, dass pro Jahr von jedem Schulwart im Durchschnitt 400 km ohne Entgeltgefahren werden. Das entspricht nach den derzeitigen Reisegebührenrichtlinien einem Betragvon ca. €170,00/Schule.WinterdienstCa. 40 %aller Schulwarte versieht den Winterdienst. Damit ist verbunden die Schneeräumungvon Gehsteigen, Außenstufen und Parkplätzen sowie die Splitt- und Salzstreuung. Gerade derPunkt ist extrem heikel, weil die Haftungsfrage bei nichtsorgsamer Schneeräumung immer aufden Schulwart zurückfällt. Dabei ist anzumerken, dass keine Angabe existiert überausreichende Schneeräumung. Nach gängiger Judik<strong>at</strong>ur gilt, dass jeder Unfall, sofern er nichtdurch schlechte Beschuhung, persönliche Unvorsichtigkeit geschehen ist, einer nichtsachgemäßen Schneeräumung angelastet wird. Wir haben in den letzten Jahren einigeBeispiele von Anzeigen gegen Schulwarte inkl. Verurteilung miterleben müssen. Dennoch wirdseitens der Schule immer wieder der Schulwart zu dieser Tätigkeit herangezogen, weil dieSchneeräumung durch Firmen rel<strong>at</strong>iv teuer kommt. Bei den Kostenvoranschlägen schwankendie Jahreskosten zwischen € 4.500,00 und € 12.000,00 je nach Gebiet, da wir vonunterschiedlichen Schneelagen ausgehen müssen. Wenn wir einen Betrag von durchschnittlich€6.000,00 pro Schule annehmen, ergibt dies bei 40 %der Bundesschulen einen Gesamtbetragvon €1,152 Millionen.Zus<strong>at</strong>zleistungenDie weiteren Zus<strong>at</strong>zleistungen, die unentgeltlich erledigt werden, wie Brandschutzwart,Sicherheitsbeauftragter müssten eigentlich mit einer Gebühr versehen werden entsprechenddem Zulagenk<strong>at</strong>alog im BMUKK. Das würde pro Schulwart einen Betrag von ca. € 150,00ergeben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!