13.07.2015 Aufrufe

Jahresbericht 2012/13 - Tierheim Linz

Jahresbericht 2012/13 - Tierheim Linz

Jahresbericht 2012/13 - Tierheim Linz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Tierheim</strong> <strong>Linz</strong>Tipps zur HundehaltungAllgemeinesTierrettung:0664 /276 38 48Brustgeschirrstatt Nackenschmerzen„Weitaus schonender ist ein gut sitzendes Brustgeschirr.Bitte lassen Sie sich im Zoofachhandel beratenund nehmen unbedingt den Hund zur Anprobe mit.“Unsere Statistik <strong>2012</strong>Mehr als 80 % aller Hunde leiden an schmerzhaftenNacken- und Rückenproblemen. Dass dieseSchmerzen auch die Ursache vieler Verhaltensprobleme,vor allem von Aggressionen sein kann, liegtauf der Hand. Ebenso gilt es heute als erwiesen,dass ein sehr enger Zusammenhang zwischen gesundheitsschädigendenHalsungen sowie Trainingsmethodenund später Schädigung von Halswirbelsäule,Rücken und Kehlkopf besteht.Leider begegnet man trotzdem noch immer vielenHunden und sogar Welpen, die an Würgehalsbänderngeführt werden. Bedenkt man, dass jederabrupte Halt, jedes Hineinlaufen in die Leine, jedeUnaufmerksamkeit des Hundes einen mehr oderweniger heftigen Ruck am Hals zur Folge hat, verwundertes nicht, dass solche Hunde irgendwannmit schmerzhaften Erkrankungen des Bewegungsapparateszu kämpfen haben.Trotzdem werden Kettenwürger, Zug-Stoppbänderund ähnliches nach wie vor angepriesen, um Hundendas Leinenziehen abzugewöhnen. In Wahrheithat die Verwendung von Halsbändern gar keinenEinfluss auf die Leinenführigkeit des Hundes.Weitaus schonender und vor allem für empfindlicheWelpen, Junghunde oder an der Leine ziehendeHunde empfehlenswert ist ein gut sitzendes Brustgeschirr.Es nimmt den schädigenden Druck vonHalswirbelsäule und Kehlkopf und führt zu einersichtlichen Entspannung des Hundes.Vorsicht allerdings bei den vielen angebotenen Geschirren.Nicht jedes Brustgeschirr verdient diesenNamen. Es gibt leider auch Geschirre im Handel, dieals „Bei-Fuß-Trainer“, Lupi oder ähnlich bezeichnetwerden und Bänder unter den Achseln der Vorderläufehindurchführen. Zieht der Hund an der Leine,spannen sich diese Bänder und schmerzen. Bei vielen(vor allem langhaarigen) Hunden haben solcheGeschirre bereits arge Wunden verursacht, die anfangsauf Grund des dichten Haarkleides nicht entdecktwurden. Deshalb Hände weg!Bitte lassen Sie sich im Zoofachhandel beraten undnehmen unbedingt den Hund zur Anprobe mit.Dazu passend empfehlen wir Fährtenleinen ab dreiMeter Länge, die den Hunden zumindest ein Minimuman Bewegungsfreiheit ermöglichen. Und sieheda. Manche Hunde ziehen schon deshalb wenigeran der Leine, wenn sie sich endlich ein bisschenmehr bewegen dürfen.Katze Hund Exot Kleintier StubenvögelFindling 666 <strong>13</strong>1 14 102 12Findling wieder abgeholt 60 75 4 - 1Abgabe / ausgesetzt 423 211 8 331 72Abnahme durch Amtstierarzt 4 46 - - -Vergabe 868 283 12 415 73Kontakt <strong>Tierheim</strong> <strong>Linz</strong>/SteyrÖffnungszeiten, Spaziergehzeiten, VeranstaltungenKontakt <strong>Tierheim</strong> <strong>Linz</strong>:Mostnystraße 16, 4040 <strong>Linz</strong>Telefon: 0732 / 24 78 87Mail: office@tierheim-linz.atÖffnungszeiten <strong>Tierheim</strong>:Montag, Sonn- und Feiertage geschlossenDienstag:12:00-16:00 UhrMittwoch:15:00-19:00 UhrDonnerstag-Samstag: 12:00-16:00 UhrSpaziergehzeiten:Montag-Freitag: 9.30-11.00 UhrÜbernahme von Findlingen: 0-24 UhrTelefonische Mitgliederbetreuung:Sekretariat: 0732/24 45 68Telefonische Auskünfte:Montag-Freitag: 11.30-16.00 UhrKontakt <strong>Tierheim</strong> Steyr:Neustifter Hauptstraße 11, 4407 Steyr-GleinkTelefon: 07252 / 71 650Mail: tierheim-steyr@aon.atÖffnungszeiten <strong>Tierheim</strong>:Montag-Samstag: 16:00-19:00 UhrÜbernahme von Findlingen:Täglich:0-24 UhrTelefonische Ausünfte:Täglich:9:00-12:00 UhrTelefonische Auskunft über gefundeneund in Verlust geratene Tiere:Sekretariat: 07252 / 71 650Veranstaltungen im <strong>Tierheim</strong> <strong>Linz</strong>:Herbstflohmarkt:28./29. September 20<strong>13</strong>Sa. 8.00 – 16.00 Uhr, So. 9.00 – 14.00 UhrTag der Offenen Tür:5. Oktober 20<strong>13</strong>, 10.00 UhrTiersegnung:6. Oktober 20<strong>13</strong>, 11.00 UhrVFTÖ - Verband für Tierrettung in ÖsterreichTelefon: 0650 / 223 1701E-Mail: wolfvoncanisland@hotmail.comNOTRUF: 0664 / 276 38 48Tierrettungsdienst - Tierkrankentransporte - Tierfindlingsfahrten -Tiereinfangungs- bzw. Tiersuchdienst - Tierbetreuung -Tierhalte- und Rechtsauskünfte - nottierärztlicher Auskunftsdienst- KatastrophenhilfsdienstVeranstaltungen im <strong>Tierheim</strong> Steyr:Tag der Offenen Tür:5. Oktober 20<strong>13</strong>Ausstellung: AmphibienEröffnung am 4. Oktober 20<strong>13</strong>, 10.00 UhrRATÖ - Rettungsallianz für Tiere ÖsterreichTelefon: 0676 / 36 18 433www.tips.at/Vereine/TierrettungE-Mail: rettungsallianzfuertiere@gmail.comNOTRUF: 0664 / 15 72 7<strong>13</strong>Tierrettungsdienst - Tierkrankentransporte - Tierfindlingsfahrten -Tiereinfangungs- bzw. Tiersuchdienst - Tierbetreuung -Tierhalte- und Rechtsauskünfte - nottierärztlicher Auskunftsdienst- Katastrophenhilfsdienst8 OÖ Landestierschutzverein und Verein für Naturschutz - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2012</strong>/<strong>13</strong>OÖ Landestierschutzverein und Verein für Naturschutz - <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2012</strong>/<strong>13</strong>9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!