13.07.2015 Aufrufe

System 10 Manual German - Audio-Technica

System 10 Manual German - Audio-Technica

System 10 Manual German - Audio-Technica

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3<strong>System</strong> <strong>10</strong>Installations- und BetriebsanweisungenDa die Verpackung des <strong>System</strong> <strong>10</strong> für alle Versionen des <strong>System</strong>s entworfenwurde, kann es passieren,dass einige Fächer des Kartons bewusst leergelassen werden.Empfänger ATW-R1<strong>10</strong>0 verfügt über ein Schaltnetzteil, das sich automatischan Änderungen in der Netzspannung anpasst.Der vielseitig verwendbare ATW-T<strong>10</strong>01 UniPak Taschensender hat sowohleinen hochohmigen Eingang für Instrumente und einen niederohmigenEingang mit BIAS-Speisung zum Gebrauch mit dynamischen und Elektret-Kondensator-Mikrofonen. Der ATW-T<strong>10</strong>02 Handsender besitzt einunidirektionales, dynamisches Mikrofon-Element.Sowohl der Taschen- als auch der Handsender laufen mit AA-Batterien undhaben Start/Stumm-Schalter sowie Anpassmöglichkeiten des Trim-Eingangs(Pegel).Empfänger-EinrichtungOrtFür die optimale Funktion des Empfängers sollte sich dieser mindestens 1 müber dem Boden und mindestens 1 m von der Wand oder einerMetalloberfläche entfernt befinden, um Reflexionen zu minimieren. HaltenSie die Antennen des Empfängers fern von Störquellen wie anderendigitalen Geräten, Mikrowellenherden sowie von großen metallischenGegenständen. Stellen Sie den Empfänger des <strong>System</strong> <strong>10</strong> mindestens9 m entfernt von drahtlosen Netzwerkadaptern auf. Bei Mehrkanal-<strong>System</strong>en positionieren Sie die Empfänger mindestens 1 m auseinander undhalten Sie bei laufenden Sendern mindestens einen Abstand von 2 m vomEmpfänger ein, um eine maximal mögliche RF-Leistung zu erreichen.AusgangsanschlussEs befinden sich zwei <strong>Audio</strong>-Ausgänge an der Gehäuserückwand: Einsymmetrischer Ausgang Typ XLR und ein unsymmetrischer ¼"-Ausgang fürTRS-Klinkenstecker. Verwenden Sie abgeschirmte <strong>Audio</strong>kabel für dieVerbindung zwischen dem Empfänger und dem Mischpult. Wenn derEingang des Mischpult ein ¼"-Anschluss ist, verbinden Sie ein Kabel vomunsymmetrischen ¼"-<strong>Audio</strong>-Ausgang auf der Rückseite desReceivergehäuses mit dem Mischpult. Wenn der Eingang des Mischpultsvom Typ XLR ist, verbinden Sie ein Kabel vom symmetrischen <strong>Audio</strong>-Ausgang Typ XLR auf der Gehäuserückwand mit dem Mischpult.StromanschlussVerbinden Sie den Gleichstromstecker des mitgelieferten Netzteils mit demGleichstromeingang auf der Rückseite des Empfängers. Sichern Sie dasKabel über den Kabelhaken auf der Rückseite des Empfängers, um einLösen des Steckers durch versehentliches Ziehen am Kabel zu verhindern.Stecken Sie den Adapter dann in eine normale 230 Volt 50 HzWechselstrom-Steckdose.(Beachten Sie, dass der Empfänger keinen Aus-/Ein-Schalter besitzt. DerEmpfänger ist immer dann aktiv, wenn das Netzteil angeschlossen und inder Steckdose eingesteckt ist. Trennen Sie das Netzkabel von derWechselstrom-Steckdose, wenn das <strong>System</strong> nicht benutzt wird — sowohlzur Sicherheit als auch um Energie zu sparen.)AntennenDrehen Sie die fest angebrachten Antennen in Form eines „V“ (beide 45 °aus der Vertikalen) für den besten Empfang.ATW-R1<strong>10</strong>0 Bedienelemente und Funktionen1 12 3 5Abbildung A — Bedienelemente der Frontseite und Funktionen1. Antennen: Position der Antennen wie dargestellt.2. <strong>System</strong>-ID Auswahl-Knopf: Drücken, um durch die<strong>System</strong>-ID-Nummern zu blättern. (Bei der <strong>System</strong>-ID handelt es sichum eine identische Nummer, die einem gekoppelten Empfänger undSender zu Identifikationszwecken zugeordnet wird.)3. <strong>System</strong>-ID-Anzeige: Zeigt die ID-Nummer des <strong>System</strong>s.4. Kopplungs-Knopf: Drücken zum initiieren einer Kopplung.5. AF-Spitzenwert-Indikator: Leuchtet bei <strong>Audio</strong>übersteuerung desSenders. Nicht abhängig von Position des Lautstärkereglers.6. Kopplungs-Anzeige: Leuchtet grün bei Vorhandensein von gekoppeltemSender. Blinkt zusätzlich grün, um anzuzeigen, dass der Kopplungs-Modus aktiviert wurde.4 6Abbildung B — Rückseitige Bedienelemente und Funktionen1. AF-Pegel (Lautstärken) Kontrolle: Passt die Lautstärke beiderAF-Ausgänge an; Maximale Lautstärke bei voller Drehung imUhrzeigersinn.2. Unsymmetrische <strong>Audio</strong>ausgangsbuchse: ¼" Klinkenstecker. Kann aneinen unsymmetrischen Eingang eines Mischpults, Gitarrenverstärkersoder Tonbandgeräts angeschlossen werden.3. Symmetrische <strong>Audio</strong>ausgangsbuchse: Typ XLRM Anschluss. Einnormales, abgeschirmtes Zweileiterkabel kann für den Anschluss desEmpfängers an einen symmetrischen Mikrofon-Pegel-Eingang oder einMischpult oder integrierten Verstärker verwendet werden.4. Eingangssteckbuchse für die Stromversorgung: Schließen Sie denGleichstromstecker des mitgelieferten Netzteils an.5. Kabelhaken: Wickeln Sie das Kabel um den Kabelhaken, um dasversehentliche Herausziehen des Gleichstrom-Steckers zu verhindern.1 2 3 4 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!