03.12.2012 Aufrufe

PDF-Download “Natur und Kunst” - Vermittlung von Gegenwartskunst

PDF-Download “Natur und Kunst” - Vermittlung von Gegenwartskunst

PDF-Download “Natur und Kunst” - Vermittlung von Gegenwartskunst

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Joseph Beuys<br />

Joseph Beuys´ – Umgang mit der Natur<br />

Joseph Beuys gilt als ein umstrittener <strong>und</strong> wertgeschätzter<br />

Künstler der Moderne zugleich. Auch bei Beuys steht die<br />

ständige Auseinandersetzung mit dem persönlichen Umfeld<br />

<strong>und</strong> der Natur im Mittelpunkt seiner Arbeiten. Mit der Forderung<br />

einer umfassenden Veränderung der Gesellschaft<br />

kommt, im Gegensatz zu den Künstlern der Arte Povera, allerdings<br />

noch ein politisches Konzept hinzu.<br />

Um seine Arbeiten zu verstehen, muss man sich ausführlich<br />

(Vgl: Der kleine Duden Fremdwörter-<br />

damit beschäftigen <strong>und</strong> deren Konzepte kennen. Joseph<br />

buch. 3.Auflage. 1991 Mannheim)<br />

Beuys hat selbst viele seiner Arbeiten in kurzen Aufsätzen<br />

<strong>und</strong> Essays kommentiert. Des Weiteren nahm Beuys an zahlreichen<br />

öffentlichen Diskussionen im Fernsehen oder Radio teil. Das ist sehr hilfreich für die Auseinandersetzung<br />

mit seinen Werken. Sieht man sich ein Werk <strong>von</strong> Beuys zum ersten Mal an, wird man meist<br />

mit Unerwartetem konfrontiert. Seine Arbeiten sind symbolhaft <strong>und</strong> stecken voller Anspielungen <strong>und</strong><br />

Provokationen, welche verschlüsselt vorliegen. Große Bedeutung hat das verwendete Material <strong>und</strong><br />

deren Bedeutungsauffassung. So steht zum Beispiel Filz als natürliches Kleidungsmaterial für Schutz<br />

<strong>und</strong> Wärme. Das Nichtverstehen seiner Arbeiten deutete Beuys daher als ein verloren gegangenes Verständnis<br />

für die Natur. Daher war es sein persönliches Anliegen mittels seiner Kunst ein Verstehen der<br />

Natur wieder einzuleiten. Zudem beschäftigte sich Joseph Beuys viel mit der Frage nach dem Sinn <strong>und</strong><br />

der Funktion <strong>von</strong> Kunst in diesem Zusammenhang.<br />

Dass er sich intensiv <strong>und</strong> zeichnerisch mit der Natur auseinandergesetzt hat, zeigen seine umfangreichen<br />

Naturstudien <strong>und</strong> frühen Zeichnungen. Es sind vor allem dramatische Naturphänomene, Darstellungen<br />

<strong>von</strong> verletzten oder toten Tieren <strong>und</strong> keine idyllischen Naturstimmungen oder Landschaften, wie man<br />

es vielleicht erwarten würde. Eine andere sachlichere, naturwissenschaftliche Weise sich dem das Thema<br />

Natur künstlerisch anzunähern, ist das Anfertigen <strong>von</strong> Herbarien. Ein Herbarium ist eine Sammlung gepresster<br />

<strong>und</strong> getrockneter Pflanzenteile. Joseph Beuys sammelte getrocknete Pflanzenteile, Blütenblätter,<br />

Rindenstücke u.v.m. Nach der Dokumentation bearbeitete er die Seiten mit Hilfe <strong>von</strong> Zufallstechniken<br />

wie der Décalcomanie- einem Abziehverfahren, der Collage, durch grafische Mittel wie Schraffur,<br />

10<br />

http://www.neues-deutschland.de/artikel/197399.fett-<strong>und</strong>-filz.html<br />

„Jeder Mensch ist ein Künstler“<br />

Joseph Beuys<br />

● 1921 – 1986 in Deutschland<br />

● 1947 Kunststudium an der<br />

staatlichen Kunstakademie<br />

Düsseldorf<br />

● Zeichner, Bildhauer, Kunsttheoretiker,<br />

bekannter Aktions<strong>und</strong><br />

Objektkünstler<br />

● Erweiterte den Kunstbegriff<br />

der Gegenwart „anthropologischer<br />

Kunstbegriff“<br />

● Anthropologie ist die Wissenschaft<br />

vom Menschen <strong>und</strong><br />

seiner Entwicklung in natur-<br />

- <strong>und</strong> geisteswissenschaftlicher<br />

Hinsicht

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!