13.07.2015 Aufrufe

Mitgliedermappe.pdf - oikos Clausthal

Mitgliedermappe.pdf - oikos Clausthal

Mitgliedermappe.pdf - oikos Clausthal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Direktvermarktung – Local TradeChristian G. stieß im Frühjahr 2006 zu uns und hatte sich zu diesem Zeitpunkt schonein wenig mit regionalen Wirtschaftskreisläufen beschäftigt und von den Ideen undZielen dahinter berichtet. Dadurch wussten wir zumindest schon in etwa, worum esging, als im Mai Christine zu uns stieß. Sie erzählte uns von ihrer Idee, ein Harz-Labelzu entwerfen unter dem dann Produkte aus der Region hier in der Region vermarktetwerden sollten. Das hat klare Vorteile! Zum einen können Produkte, die ein gewissesHeimat- und Zusammengehörigkeitsgefühl wecken, einenbesseren Absatz erzielen; das stärkt die Wirtschaft in derRegion. Zum anderen sind verkürzte Transportwege gut fürdie Umwelt. Schließlich muss ja nicht alles erst von denAlpen an die Küste und wieder zurück gekarrt werden,bevor es bei uns zu Hause auf dem Tisch landet.Im Zellerfelder REWE-Markt fand die Idee schnellAnklang und auch das Label war relativ schnell erstellt.Wenn genügend Bauern gefunden waren, sollte eineGenossenschaft gegründet werden, die unter dem LabelOberharzer Produkte erzeugt und sie hier in <strong>Clausthal</strong>verkaufen würde. Ein erster Bauer aus Buntenbock, der zurZusammenarbeit bereit war, konnte schon im Junigefunden werden.Ab hier wurde der Weg steiniger. Das etwas angestaubteSprichwort „was der Bauer nicht kennt, isst er nicht“•Entwurf eines „Harz-Labels“•Gewinnung von lokalenProduzenten für das Projekt•Gründung einer GbR•Vermarktung in der Regiondadurch:•Einsparung vonTransportwegen•Förderung der lokalenWirtschaftschien sich auch im Hinblick auf neue Handelsformen zu bewahrheiten. Nicht jederBauer, wollte mit bestimmten anderen Leuten zusammenarbeiten oder sich auf daseigentlich recht geringe Risiko einlassen.Nach einiger fehlgeschlagener Überzeugungsarbeit und bedingt durch zeitliche Problemebei unserer Projektgruppe machte sich ein wenig Resignation breit. In einemArtikel in der Goslarschen Zeitung wurde ein letzter Aufruf zur Beteiligung an demProjekt an die Bauern der Region gesandt.Dass dieser Aufruf leider keinen Erfolg haben sollte, das also das Projekt an deraltbackenen Haltung der Bauern gescheitert ist, zeigte sich in den nachfolgendenWochen und Monaten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!