03.12.2012 Aufrufe

Download - Schwerin Live

Download - Schwerin Live

Download - Schwerin Live

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 7<br />

OktOber 2011<br />

AusgAbe 37<br />

KüNFtige BätSchelerS iMMatriKuliert<br />

1. Vorlesung der Kinderuni an der HdBA<br />

Wer? Wie? Was? Wieso? Weshalb?<br />

Warum? Gerade Kinder haben<br />

die meisten Fragen und wollen<br />

Antworten. Am Freitag, dem<br />

7. Oktober, startete die Kinderuniversität<br />

der Hochschule der<br />

Bundesagentur für Arbeit (HdBA)<br />

mit dem Thema „Topmodel oder<br />

Superstar - Was ist mein Traumberuf?“<br />

Zu Beginn erläuterte Projektleiterin<br />

und Moderatorin Silke<br />

Störcker den 240 Kindern die<br />

Gepflogenheiten im Hörsaal. Applaudiert<br />

wird durch Klopfen und<br />

nicht durch Klatschen. Schirmherrin<br />

Sozialministerin Manuela<br />

Schwesig begrüßte die künftigen<br />

„Bätschelers“ und erfuhr von den<br />

Nachwuchsstudenten, dass deren<br />

Berufsträume über Superstar und<br />

Topmodel hinausgehen. Die Kinderstudenten<br />

haben auch Meeresbiologe<br />

oder Psychologe auf der<br />

Wunschliste.<br />

die letZte Hürde Vor der Schultüte<br />

Noch bis zum 28. Oktober künftige ABC-Schützen anmelden<br />

Das neue Schuljahr ist noch jung,<br />

aber bereits jetzt laufen die Vorbereitungen<br />

für das nächste. Sicherlich<br />

sind die zukünftigen Abc-Schützen<br />

auch schon ganz gespannt darauf,<br />

die Schule zu erobern, auch wenn<br />

es noch fast ein Jahr dauern wird.<br />

Auf jeden Fall wollen die Eltern<br />

und ihre Kinder aber wissen, in welcher<br />

Schule sie dann lernen werden.<br />

Die Anmeldung der Schulanfänger<br />

für das nächste Schuljahr betrifft<br />

die Kinder, die vom 1. Juli 2005 bis<br />

zum 30. Juni 2006 geboren wurden<br />

und in <strong>Schwerin</strong> wohnen.<br />

Anzumelden sind auch die Kinder,<br />

die für das Schuljahr 2011/12 von<br />

der Schule zurückgestellt wurden.<br />

Wichtig ist es zu wissen, dass die<br />

Reihenfolge der Anmeldung kein<br />

Kriterium darstellt. Deshalb sollten<br />

die Erziehungsberechtigten den gesamten<br />

Anmeldezeitraum nutzen.<br />

Zur Anmeldung sind die Geburtsurkunde<br />

des anzumeldenden Kindes<br />

und der gültige Personalausweis<br />

bzw. Reisepass der/des Erziehungsberechtigten<br />

mitzubringen. Die<br />

künftigen Schulkinder brauchen<br />

nicht vorgestellt werden. Es wird<br />

darauf aufmerksam gemacht, dass<br />

kein Aufnahmeanspruch für eine<br />

bestimmte Grundschule besteht.<br />

Es sollte jeweils ein Erst- und Zweitwunsch<br />

angegeben werden. Die<br />

Aufnahme erfolgt auf der Grundlage<br />

der vorhandenen Kapazität bzw.<br />

der entsprechenden Grundschulwahl<br />

nach Abschluss der schulärztlichen<br />

Untersuchungen.<br />

Soll das Kind vom Schulbesuch<br />

zurückgestellt werden, muss dieses<br />

beim Grundschulleiter beantragt<br />

werden. Das schließt jedoch die<br />

Meldung im Bürgerbüro nicht aus.<br />

Für diesen Zweck erhalten die Erziehungsberechtigten<br />

ein entsprechendes<br />

Antragsformular. Ist eine<br />

vorzeitige Einschulung erwünscht,<br />

muss das Kind ebenfalls im oben<br />

benannten Zeitraum im Bürgerbüro<br />

zur Schule angemeldet werden.<br />

Die Einschulungsuntersuchungen<br />

beginnen ab Januar 2012 in den<br />

Räumen des Kinder- und Jugendgesundheitsdienstes,<br />

Am Pack-<br />

Applaus durch Klopfen: Als erstes<br />

wurde gelernt, wie man sich im Hörsaal<br />

verhält. Fotos: Gritta Flau<br />

hof 2-6, 19053 <strong>Schwerin</strong>, Telefon<br />

(0385) 545-2851.<br />

Schulpflichtige Kinder müssen zu<br />

dieser Untersuchung vorgestellt<br />

werden, auch wenn beabsichtigt<br />

wird, diese zurückzustellen.<br />

Die genauen Termine erhalten die<br />

Erziehungsberechtigten über die<br />

Kindertagesstätten. Eltern von<br />

„Hauskindern“ sollten sich bis spätestens<br />

Anfang März 2012 zwecks<br />

eines Untersuchungstermins beim<br />

Jugendgesundheitsdienst melden.<br />

Die schulärztliche Bescheinigung<br />

ist durch die Erziehungsberechtigten<br />

in der Erstwunschschule abzugeben.<br />

Bis zum 28. Oktober 2011 erfolgt<br />

die Anmeldung wieder im<br />

Bürgerbüro des Stadthauses der<br />

Landeshauptstadt zu folgenden<br />

Öffnungszeiten: montags von 8<br />

bis 16 Uhr, dienstags und donnerstags<br />

von 8 bis 18 Uhr, freitags von<br />

8 bis 13 Uhr und an jedem 1. und<br />

3. Sonnabend zwischen 9 und 12<br />

Uhr.<br />

StadtNaCHriCHteN<br />

SchlaGzeilen<br />

auS SchWerin<br />

FragEN aN Das<br />

sTaDTObErHaupT<br />

Oberbürgermeisterin Angelika<br />

Gramkow lädt am Donnerstag,<br />

dem 20.Oktober dieses Jahres,<br />

zu ihrer nächsten Bürgersprechstunde<br />

in die Räumlichkeiten<br />

des DRK-Landesverbandes M-V<br />

in der Wismarschen Straße 298<br />

ein. Dann können in der Zeit<br />

von 17 bis 19 Uhr interessierte<br />

Bürger ein persönliches Gespräch<br />

mit dem Stadtoberhaupt<br />

führen.<br />

Eine Voranmeldung für diese<br />

Bürgersprechstunde ist nicht<br />

notwendig.<br />

NEuEs scHulgEbäuDE<br />

WurDE EINgEWEIHT<br />

Oberbürgermeisterin Angelika<br />

Gramkow hat zur Einweihung<br />

des neues Schulgebäudes<br />

der Internationalen Schule<br />

Ecolea die Glückwünsche der<br />

Landeshauptstadt überbracht:<br />

„Eltern- und Schülerwünschen<br />

nach differenzierten<br />

pädagogischen Konzepten<br />

und einer spezialisierten,<br />

aber dennoch wohnortnahen<br />

Schulbildung auf hohem Niveau<br />

nachzukommen, ist für<br />

die Landeshauptstadt auch<br />

eine ganz zentrale Frage der<br />

Daseinsvorsorge“, äußerte die<br />

Oberbürgermeisterin am 30.<br />

September dieses Jahres in der<br />

Landeshauptstadt.<br />

Viele Familien – und vor allem<br />

hoch qualifizierte Fachkräfte<br />

– würden heute ihren Wohnort<br />

auch aufgrund von so genannten<br />

weichen Standortfaktoren<br />

auswählen. Und dazu<br />

gehörten neben Kultur und<br />

Natur auch breit ausdifferenzierte<br />

Schulangebote sowohl<br />

in staatlicher als auch in privater<br />

Trägerschaft.<br />

„Als Internationale und bilinguale<br />

Schule mit einer starken<br />

naturwissenschaftlichen Ausrichtung<br />

ist die Ecolea mit<br />

ihrem spezialisierten Profil<br />

eine Bereicherung für den<br />

Bildungsstandort <strong>Schwerin</strong>“,<br />

sagte Angelika Gramkow.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!