04.12.2012 Aufrufe

Asiatika, Helvetika, Möbel, Porzellan, Silber, Teppiche, Varia

Asiatika, Helvetika, Möbel, Porzellan, Silber, Teppiche, Varia

Asiatika, Helvetika, Möbel, Porzellan, Silber, Teppiche, Varia

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

722 Spieltisch. Louis XV, Bern. Wurzelmaser<br />

mit Doppelfalt furniert. Sich gegen unten verjüngende<br />

Vierkantbeine, über Ziegenfüssen. Mittelfrontzarge im<br />

zentrierten Bereich leicht geschweift. Aufklappbares<br />

Tischblatt mit äusserem gekehltem Rand, innen mit rotem<br />

Velours belegt. 72 x 88 x 44, geöffnet 88 x 88.<br />

CHF 600.–/800.– (€ 410.–/550.–)<br />

723 Deckenlampe. Schneider France. Schmiedeeisen<br />

und Glas. Schmiedeeisenring, durchbrochen<br />

mit plastisch gearbeiteten Birnen und Blättern, hängt<br />

an drei Stäben. Unterer Abschluss bildet eine grosse<br />

Glasglocke. Aus dem Ring wachsen drei eingerollte Arme<br />

mit einer Glasglocke, mit oberem Abschluss in<br />

Form von Blättern in Eisen. Glas bernsteinfarben im<br />

Verlauf. Jede Glocke ist signiert: SCHNEIDER. H 70; D<br />

62.<br />

Die Firma Schneider produzierte Glas seit 1917 und erreichte<br />

ihren Höhepunkt in den Jahren 1925 bis 1930.<br />

Charles Schneider war für das Design zuständig.<br />

CHF 750.–/1’000.– (€ 520.–/690.–)<br />

724 Kasak. Rote Hauptborte, Weinglasborte, begleitet<br />

aussen von einer und innen von zwei Nebenborten.<br />

Der unirote Fond enthält drei Oktogone mit innerem<br />

erstarrtem Blütenbesatz als Medaillon. Seiten<br />

braun abgestuft und sparsam mit Blütenmotiven geschmückt.<br />

208 x 127.<br />

CHF 250.–/350.– (€ 170.–/240.–)<br />

725 Buffet. Alpenland, im Barockstil. Nussbaum<br />

geschnitzt. Gerader Korpus mit zwei Schubladen<br />

über zwei Türen. Darüber offene zweigeteilte Nische,<br />

links unten drei kleine Schubladen, darüber Tablar,<br />

rechts mit Zinngiessfass über assortiertem Kupferhandbecken.<br />

Auf der Höhe der Nischen mehrfach geschweifte<br />

vorstehende Seiten. Über der Nische vorstehende<br />

Front mit zwei Türen. Gerade Seitenwände. 211<br />

x 152,5 x 52,5. CHF 300.–/500.– (€ 210.–/340.–)<br />

726 Afghan. Vier Borten. Der rote Fond ist in<br />

drei Reihen von je fünf Sarik-Güls gemustert. 250 x<br />

210. Gereinigt und repariert.<br />

CHF 500.–/800.– (€ 340.–/550.–)<br />

53<br />

727 Spiegel. Europa, 20. Jh, im Rokoko-Stil.<br />

Holz geschnitzt und vergoldet. Rechteckige Form mit<br />

mehrpassigem, reichem oberen Abschluss. Seitlich<br />

durchbrochen geschnitzte Füsse und Umrandungen<br />

mit Blatt- und Blütendekor. Die Seitenstäbe jeweils mit<br />

kleinen Spiegeln belegt. 135 x 78.<br />

CHF 800.–/1’000.– (€ 550.–/690.–)<br />

728 Sekretär. Schweiz, um 1900. Wurzelmaser<br />

furniert. Gerader dreischubladiger Korpus auf gedrückten<br />

Kugelfüssen. Aufklappbares Blatt mit schönem, gefaltetem<br />

Furnier, öffnet in einen reich verzierten Innenausbau,<br />

darüber Abschlussschublade. Vorstehender,<br />

mehrfach getreppter Kranz. Messingbeschläge.<br />

182 x 94 x 51.<br />

Tafel 22 CHF 400.–/600.– (€ 280.–/410.–)<br />

729 China. 1. Hälfte 20. Jh. Beigefarbene Hauptborte<br />

mit auf Wellenranken gesetzten hellblauen Blüten,<br />

begleitet innen von einer hellblauen feineren Nebenborte<br />

mit beigen Blüten. Der leuchtend dunkelblaue<br />

Fond enthält kreisförmiges, blütenbesetztes Medaillon<br />

sowie blütenbesetzte Ecken und ist daneben<br />

sparsam mit Blütenmotiven in Crème/Hellblau geschmückt.<br />

306 x 232. Etwas abgetreten.<br />

CHF 600.–/800.– (€ 410.–/550.–)<br />

730 Kommode. Barock. Nussbaum, Wurzelmaser<br />

und Zwetschge eingelegt in rechteckigen, von Filets<br />

umrandeten Reserven. Rechteckiger, frontseitig<br />

mehrfach geschweifter Korpus mit leicht vorstehendem,<br />

kanneliertem Blatt auf ausgeschnittener Zarge<br />

und geschweiften Beinen. Zwei Schubladen. 93 x 47 x<br />

79. Bronzebeschläge und Beine ergänzt.<br />

CHF 400.–/500.– (€ 280.–/340.–)<br />

731 Isphahan. Nachtblaue Hauptborte. Erweiterte<br />

Schach-Abbas-Borte, begleitet aussen und innen<br />

von je drei Nebenborten. Der bordeauxfarbene<br />

Fond enthält achtstrahliges Medaillon mit innerer hellblauer<br />

Blüte und zwei Anhängern. Ecken elfenbeinfarben<br />

abgesetzt. Ganzer Fond mit erstarrten Blüten- und<br />

Blattmotiven geschmückt. 152 x 103.<br />

CHF 300.–/400.– (€ 210.–/280.–)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!