13.07.2015 Aufrufe

Wirtschaft Konkret Nr. 104 - Im sicheren Hafen

Wirtschaft Konkret Nr. 104 - Im sicheren Hafen

Wirtschaft Konkret Nr. 104 - Im sicheren Hafen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Wirtschaft</strong> <strong>Konkret</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>104</strong>Wann empfiehlt sich Forfaitierung?Unter Forfaitierung versteht man denregresslosen Verkauf einer Exportforderung.Der Begriff kommt aus demFranzösischen (à forfait, etwa „inBausch und Bogen“) und beinhaltet denForderungsverkauf ohne Rückgriff aufden Exporteur. Der Forderungskäufer(eine Bank oder ein Forfaitierungsins -titut) übernimmt pauschal und ein -redefrei die Verbindlichkeiten des ausländischen<strong>Im</strong>porteurs und stellt damitden Exporteur von allen Risiken frei.Anders als beim Factoring bezieht sichdie Forfaitierung auf einzelne mittelbislangfristige Exportforderungen, dievom Forfaiteur individuell angekauftwerden. Hat der Exporteur im Grund -geschäft einen Lieferantenkredit vereinbart,so wandelt sich dieser Kreditdurch die Forfaitierung zu einem Bargeschäftfür den Exporteur.Durch die Forfaitierung ergeben sichfür den Exporteur die folgenden Vorteile:Abwälzung des Länderrisikos,Abwälzung des wirtschaftlichenRisikos (Zahlungsunfähigkeit bzw.Zahlungsunwilligkeit des ausländischenSchuldners)Abwälzung des Währungsrisikos(bei Geschäften, die in Frem -dwährung fakturiert werden),Bilanzentlastung,Zufluss an Liquidität,keine Kreditüberwachungerforderlich.Banken und Spezialinstitute tretenals Käufer von Forderungen auf. In Fach -publikationen werden regelmäßig dieForfaitierungssätze (gestaffelt nachLaufzeiten, Währungen und Ländern)veröffentlicht. Sie sind zwar nicht verbindlich,da sich die Preise je nachMarktlage ändern und die Institute ihreRisiken durch Länderplafonds begrenzen,doch geben sie dem Exporteurgewisse Anhaltspunkte für seine Kalkulation.Zielländer sind in erster Linie solchemit nicht unerheblichen politischenRisiken, aber ohne akute Zahlungsschwierigkeiten.Zu beachten ist aber,dass die Forderung grundsätzlich durchSicherheiten unterlegt sein muss. Dabeikommt vor allem eine Absicherungdurch Solawechsel des ausländischenSchuldners in Betracht. Nicht unterlegteForderungen sind nur dann ausnahmsweiseforfaitierbar, wenn der Exporteurdie Forderung durch besondere Abtretungserklärungan den Forfaiteur überträgtund gleichzeitig die Haftung fürden einredefreien Bestand der Forderungübernimmt.In Zweifelsfällen kann der Forfaiteureine Garantie von einer von ihm akzeptiertenBank fordern. Der Forfaiteurbefasst sich also in der Regel nicht mitder Prüfung der Bonität des ausländischenSchuldners. Die Institute habenjedoch eine recht differenzierte Ankaufs -politik. Je nach Länderrisiko sind nurbestimmte Kreditlaufzeiten forfaitierbar.Üblicherweise hat eine Forderung nocheine Laufzeit von 180 Tagen.Abgrenzung Forfaitierung und FactoringKriterium Forfaitierung FactoringBankgeschäftZahlungszieleAnzahl der ForderungenBeträgeDokumentationFinanzierungsfunktion?Übernahme von Risiken?KostenAuszahlungJakurz-, mittel- und langfristigindividuell bestimmte Einzelforderungenmind. 25.000,00 Euro pro Einzelgeschäfthandelbare und bankbesicherteWechsel- und BuchforderungenJaAlle politischen und wirtschaftlichen RisikenDiskont (Zinsabschlag)ohne SelbstbehaltNeinnur kurzfristigForderungspaket,laufender Forderungsverkaufkleinere Beträge(ab 1,5 Mio. Euro Jahresumsatz)Buchforderungen ohne BanksicherheitenJa, durch Bevorschussung.Keine politischen RisikenFactoring-Entgelt undZinsen für Bevorschussungzehnprozentiger Selbstbehalt (Sperrbetrag)Quelle: Universität Potsdam19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!