13.07.2015 Aufrufe

Petri-Info - Petrikirchengemeinde Bielefeld

Petri-Info - Petrikirchengemeinde Bielefeld

Petri-Info - Petrikirchengemeinde Bielefeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

J A H R D E R K I R C H E N M U S I KGottesklang – das Jahr der Kirchenmusik 2012Wen nimmt es Wunder, dass ausgerechnetdie Buchdruckkunst undinsbesondere auch die Kirchenmusikden Reformationsgedankenweitergetragen haben. Martin Lutherlegte ein besonderes Augenmerkauf den Gemeindegesang unddichtete zu diesem Zweck selbereine Reihe von Liedern. Dreh- undAngelpunkt seiner Lieder ist dieErkenntnis der Begnadigung desSünders allein durch Gottes Gnade.Dieser Grundgedanke wurde dannin der Folgezeit vielfältig in Musikumgesetzt – später insbesonderedurch J. S. Bach und Paul Gerhardt.Ich weiß noch sehr genau, wie ichzum ersten Mal das Weihnachtsoratoriumvon J. S. Bachhörte. Was für ein Weckruf, dergleich zu Anfang ertönt: „Jauchzet,frohlocket, auf preist die Tage.Rühmet, was heute der Höchstegetan. Lasset das Zagen, verbannetdie Klage. Stimmet voll Jauchzenund Fröhlichkeit an! …“Seitdem will sich bei mir nichtmehr recht das Gefühl von Weihnachteneinstellen, wenn ich nichtin dieser Zeit das Weihnachtsoratoriumhören kann. Es besingt dasWunder der Menschwerdung Gottes.Ähnliches erlebte ich beimHören der Matthäuspassion, dienicht nur das äußere Geschehender Passion Jesu entfaltet, sondernauch den Nachhall der Menschenbesingt. In jedem Fall findet hiergroße Musik statt mit einem nochweiterreichenden Text. Kaum zuglauben, dass Bach 80 Jahre langin der Versenkung verschwand, bisFelix Mendelssohn-Bartholdy ihn1829 wiederentdeckte und Werkevon ihm neu aufführte. Seitdemgibt es eine nachhaltige Bach-Renaissance,die über die Kirchenmauernhinweg Konzertsäle füllt.Dabei ist Bach nicht nur auf diefantastische Musik zu reduzieren,sondern seine Art der Spiritualitätist überall zu spüren.Ähnliche Entdeckungen könnenwir bei Paul Gerhardt machen, derim Ev. Gesangbuch mit den meistenChorälen vertreten ist. SeineBiographie ist von Leid und Kriegdurchzogen, aber seine Liederhandeln von Trost und Freude.Nicht von ungefähr stellt die Ev.Kirche in Deutschland nun dasJahr 2012 auf dem Weg zum 500.Reformationstag 2017 unter dasThema der Kirchenmusik.Ernst-Eduard LambeckS E I T E 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!