04.12.2012 Aufrufe

2030 droht Pflegenotstand - ePaper - Mittelhessen.de

2030 droht Pflegenotstand - ePaper - Mittelhessen.de

2030 droht Pflegenotstand - ePaper - Mittelhessen.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

12 Stadt und Land<br />

SPD: Irmers Ansatz ist falsch<br />

SCHULSCHLIESSUNGEN Genossen loben Engagement <strong>de</strong>s Christ<strong>de</strong>mokraten<br />

Dillenburg (rlg). Mit<br />

großer Freu<strong>de</strong> hat die SPD<br />

Dillenburg zur Kenntnis<br />

genommen, dass sich <strong>de</strong>r<br />

ehemalige bildungspolitische<br />

Sprecher <strong>de</strong>r Lan<strong>de</strong>s-<br />

CDU, Hans-Jürgen Irmer,<br />

für die Dillenburger Schulen<br />

einsetzen will.<br />

Völlig verfehlt sei allerdings<strong>de</strong>rWeg,<strong>de</strong>nIrmerund<br />

die CDU beschritten, heißt es<br />

in einer Pressemitteilung <strong>de</strong>r<br />

Dillenburger Genossen.<br />

Die CDU greife Landrat<br />

Schuster an und werfe ihm<br />

vor, über Jahre hinweg die<br />

Schulen vernachlässigt zu<br />

haben. Dabei sei <strong>de</strong>r CDU<br />

sehr wohl bekannt, dass <strong>de</strong>r<br />

Lahn-Dill-Kreis gera<strong>de</strong> in<br />

Dillenburg in <strong>de</strong>n letzten<br />

Jahren mehrere Millionen<br />

Euro in die Schulen investiert<br />

habe.<br />

Anstatt <strong>de</strong>m Landrat unbegrün<strong>de</strong>te<br />

Vorwürfe zu machen,<br />

solle Irmer konstruktiv<br />

auf <strong>de</strong>n Landrat zugehen<br />

und <strong>de</strong>n Versuch unternehmen,<br />

gemeinsam mit Schuster<br />

für <strong>de</strong>n Erhalt <strong>de</strong>r Schulen<br />

zu arbeiten.<br />

„Beispielsweise könne Irmer<br />

das Gespräch mit seinen<br />

Parteifreun<strong>de</strong>n in Wiesba<strong>de</strong>n<br />

suchen“, sagt Thomas<br />

Seibel, stellvertreten<strong>de</strong>r<br />

Stadtverbandsvorsitzen<strong>de</strong>r<br />

<strong>de</strong>r SPD Dillenburg.<br />

Denn die I<strong>de</strong>e, im Lahn-<br />

Dill-Kreis mehrere Schulen<br />

zu schließen, sei nicht vom<br />

Himmel gefallen. Sie sei ein<br />

Ergebnis <strong>de</strong>r hessischen<br />

CDU-FDP-Regierung, die<br />

vom Lahn-Dill-Kreis Einsparungen<br />

in Millionenhöhe<br />

for<strong>de</strong>re.<br />

Seibel erklärte abschließend:<br />

„Zusammenarbeit<br />

stattPopulismus:nursokann<br />

<strong>de</strong>m von <strong>de</strong>r hessischen Lan<strong>de</strong>sregierung<br />

gefor<strong>de</strong>rten<br />

Einsparprogramm begegnet<br />

wer<strong>de</strong>n.“<br />

Märchentheater auf <strong>de</strong>r Schulbühne<br />

FACHSCHULE FÜR SOZIALPÄDAGOGIK Proben laufen auf vollen Touren<br />

Dillenburg (rlg). Die<br />

Studieren<strong>de</strong>n und Lehrkräfte<br />

<strong>de</strong>r Fachschule für<br />

Sozialpädagogik an <strong>de</strong>n<br />

Gewerblichen Schulen Dillenburgarbeitetenaucham<br />

Wochenen<strong>de</strong> für ihr Theaterstück<br />

„Märchen gesucht“<br />

im Dezember.<br />

Das Stück erzählt von einer<br />

kleinen Prinzessin, die<br />

unbedingt in einem Märchen<br />

vorkommen möchte.<br />

Um dieses Ziel zu erreichen<br />

und ihren Traum zu erfüllen,<br />

macht sie sich auf zu einer<br />

abenteuerlichen Reise.<br />

Sie trifft die Bremer Stadtmusikanten,<br />

küsst einen<br />

Frosch und begegnet Rotkäppchen<br />

im Wald.<br />

Das Kin<strong>de</strong>rtheater wird<br />

zusammen von Lehrern und<br />

Schülern entwickelt und ist<br />

angelehnt an das Buch von<br />

Susanne Straßer „Das Märchen<br />

von <strong>de</strong>r Prinzessin, die<br />

unbedingt in einem Märchen<br />

vorkommen wollte“.<br />

Schon jetzt sind alle Besucherplätze<br />

für die Vormittagsveranstaltungen<br />

belegt.<br />

Lediglich für die Premiere am<br />

Mittwoch, <strong>de</strong>m 12. Dezember,<br />

um 19 Uhr und die<br />

Abendvorstellung am Samstag,<br />

<strong>de</strong>m 15. Dezember um<br />

18 Uhr sowie für die Nachmittagsvorstellungen<br />

am 13.<br />

Anzeige<br />

und 17. Dezember um 14 Uhr<br />

sind noch einige Plätze frei.<br />

Die Organisatoren bitten<br />

dafür um eine Reservierung<br />

im Schulsekretariat, montagsbisfreitagsin<strong>de</strong>rZeitvon<br />

9.30 bis 9.45 Uhr.<br />

Eine absolute Neuheit in<br />

diesem Jahr sind die gesun<strong>de</strong>n<br />

Snacks aus Obst und Gemüse,<br />

welche die Ausbildungsgänge<br />

für Ernährung<br />

und Gesundheit vor und<br />

nach <strong>de</strong>n Vormittagsaufführungen<br />

<strong>de</strong>n kleinen und<br />

großen Gästen näher bringen<br />

möchten.<br />

Wie in <strong>de</strong>n Jahren zu vor,<br />

spielt auch ein Mitarbeiter<br />

<strong>de</strong>r Lebenshilfe mit.<br />

kurz notiert<br />

ADFC tagt<br />

Herborn (klk). Wer<br />

zu dieser Jahreszeit mit<br />

<strong>de</strong>m Fahrrad unterwegs<br />

ist, sollte beson<strong>de</strong>ren<br />

Wert auf die korrekte<br />

Beleuchtung seines<br />

Zweirads legen: Sehen<br />

und vielmehr noch gesehen<br />

wer<strong>de</strong>n ist für<br />

Fahrradfahrer überlebenswichtig.<br />

Der „Radlertreff“<br />

<strong>de</strong>s ADFC-<br />

Kreisverbands Lahn-Dill<br />

beschäftigt sich heute<br />

ausführlich mit <strong>de</strong>m<br />

Thema „Beleuchtung“.<br />

Ein weiteres Thema ist<br />

<strong>de</strong>r Fahrradklima-Test<br />

<strong>de</strong>s ADFC-Bun<strong>de</strong>sverbands:<br />

Die Umfrage, die<br />

die Situation für Radfahrer<br />

in Städten verbessern<br />

helfen soll, ist<br />

verlängert wor<strong>de</strong>n. Der<br />

„Radlertreff“ beginnt<br />

um 19 Uhr im „Café am<br />

Kornmarkt“.<br />

Anzeige<br />

Die Gewinner<br />

unserer großen<br />

Abonnenten-<br />

Verlosung<br />

Je 2Karten für das Spiel<br />

<strong>de</strong>s TVHüttenberg gegen<br />

<strong>de</strong>n TVEms<strong>de</strong>tten haben<br />

gewon gewonnen:<br />

Rüdiger Brückner B aus<br />

Solms-N Solms-Nie<strong>de</strong>rbiel und<br />

Hans-We Hans-Werner Reichl aus<br />

Eschenbu<br />

Eschenburg.<br />

Von Ute Jung<br />

Dietzhölztal-Rittershausen<br />

(rlg). We<strong>de</strong>r<br />

Eintrittskarten noch Gehörschutz<br />

brauchten die<br />

Mitglie<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s Seniorenclubs<br />

<strong>de</strong>r Friedhelm Loh<br />

Gruppe bei ihrem Besuch<br />

<strong>de</strong>s Rittal Produktionswerkes<br />

in Rittershausen.<br />

Auf <strong>de</strong>r dortigen „Rennstrecke“<br />

entsteht in Teamarbeit<br />

alle 41 Sekun<strong>de</strong>n –völlig<br />

ohne Autolärm –ein neuer<br />

Schaltschrank.<br />

Über 140 Senioren ließen<br />

sich von <strong>de</strong>m neuen Materialfluss-<br />

und Steuerungssys-<br />

Beim Rundgang<br />

durch <strong>de</strong>n rund<br />

45000 Quadratmeter<br />

großen<br />

Produktionskomplex<br />

in Rittershausenerfuhren<br />

die Mitglie<strong>de</strong>r<br />

<strong>de</strong>s Seniorenclubs<br />

alles<br />

Wissenswerte<br />

über <strong>de</strong>n Bau einesSchaltschranks.<br />

(Foto: Rittal)<br />

Jenseits aller Klischees<br />

KONZERT Jens Böttcher singt in <strong>de</strong>r Wissenbacher Kirche<br />

Eschenburg-Wissenbach.<br />

Er passt nicht in<br />

das Klischee <strong>de</strong>s christlichen<br />

Lie<strong>de</strong>rmachers, <strong>de</strong>r<br />

Musiker Jens Böttcher –<br />

und das will er auch gar<br />

nicht. Trotz<strong>de</strong>m – o<strong>de</strong>r<br />

vielleicht gera<strong>de</strong> <strong>de</strong>swegen<br />

–war es bereits das zweite<br />

Konzert in Wissenbach, das<br />

er am Samstagabend in <strong>de</strong>r<br />

evangelischen Kirche gab.<br />

Die gut 150 Besucher setzten<br />

sich dabei aus allen Altersklassen<br />

zusammen.<br />

„Seid ihr noch okay?“, fragt<br />

Böttcher seine Zuhörer<br />

während <strong>de</strong>s zweistündigen<br />

Konzerts immer wie<strong>de</strong>r.<br />

Die bejahen eifrig.<br />

Was sie an Böttcher so interessiert<br />

und fasziniert, dass<br />

sie am En<strong>de</strong> zwei Zugabe for<strong>de</strong>rn?<br />

Zum einen ist es sicher<br />

die markante Stimme, rau<br />

und doch warm, mit <strong>de</strong>r er<br />

seinen Lie<strong>de</strong>rn Leben einhaucht.<br />

Aber es ist mehr: Es<br />

ist <strong>de</strong>r Mensch Böttcher, <strong>de</strong>r<br />

beeindruckt. Es ist sein unkompliziertes,<br />

aber auch radikales,<br />

Christsein, das er auf<br />

wenige Worte reduziert:<br />

„Liebe und Gna<strong>de</strong>.“<br />

Dem Mann, <strong>de</strong>r mit<br />

schwarzer Kleidung und<br />

stark geschminkten Augen<br />

rein optisch eher in die Gothic-Szene<br />

passen wür<strong>de</strong>,<br />

nimmt man seine Botschaft<br />

ab. „Ich singe von <strong>de</strong>n vielen<br />

Formen, Farben und Facetten<br />

<strong>de</strong>r Liebe Gottes. Es gibt<br />

nichts Aufregen<strong>de</strong>res. Liebe<br />

ist Gottes Wesen.“<br />

Für manche wirkt er wie<br />

„vom Feind gesandt“. Böttcher<br />

bezeichnet sich auf seiner<br />

Homepage als „bekennend<br />

nicht fundamentalistischen<br />

Christen“. Dadurch<br />

fühlen sich manche Christen<br />

provoziert. Doch <strong>de</strong>r<br />

Hamburger Lie<strong>de</strong>rmacher<br />

provoziert nicht um <strong>de</strong>r Provokation<br />

Willen, son<strong>de</strong>rn<br />

möchte nur eins: „Alles was<br />

ich mache, hat <strong>de</strong>n Zweck,<br />

die Liebe zu glorifizieren.“<br />

Mit <strong>de</strong>m „großartigen<br />

Gospelsong“, wie ihn Böttcher<br />

bezeichnet, von Marlene<br />

Dietrich „Ich wer<strong>de</strong> dich<br />

lieben“ beginnt ein Konzert,<br />

bei <strong>de</strong>m es kein festgelegtes<br />

Konzept gibt. Intuitiv reiht<br />

Der Hamburger Lie<strong>de</strong>rmacher Jens Böttcher (Mitte) gab amSamstagabend sein zweites Konzert<br />

in <strong>de</strong>r Wissenbacher Kirche. (Foto: Jung)<br />

<strong>de</strong>r Lie<strong>de</strong>rmacher seine Lie<strong>de</strong>r<br />

–darunter auch mal Versionen<br />

bekannter Songs –<br />

aneinan<strong>de</strong>r und beschließt<br />

spontan zwischendurch mal<br />

zwei seiner Texte vorzulesen.<br />

Denn Böttcher ist nicht<br />

nur Lie<strong>de</strong>rmacher, son<strong>de</strong>rn<br />

auch Schriftsteller. Im Jahr<br />

2011 erschien sein letztes<br />

Buch „Interview mit <strong>de</strong>m<br />

Teufel“, in <strong>de</strong>m er bei einer<br />

Pressekonferenz <strong>de</strong>n Teufel<br />

zu Wort kommen lässt. „Wie<br />

ich eines abends mit Gott<br />

Champagner trank und danach<br />

beinahe die Treppe hinunter<br />

fiel“ –indieser Kurzgeschichte<br />

beschreibt Böttcher,<br />

wie herrlich entspannend<br />

ein Abend im Dialog<br />

mit Gott sein könne.<br />

Beim Gedicht „Der Prediger<br />

und <strong>de</strong>r arme sture Tropf“<br />

zeigt er auf, dass <strong>de</strong>r fanatische<br />

Prediger am Hamburger<br />

Hauptbahnhof letztendlich<br />

von Angst getrieben wird.<br />

Von dieser Angst befreit ihn<br />

ein extra zu diesem Zweck auf<br />

die Er<strong>de</strong> gereister Engel auf<br />

überraschend unorthodoxe<br />

Art und Weise.<br />

Böttcher erzählt viel aus<br />

seinem Leben, ohne zu sehr<br />

ins Detail zu gehen. Er erzählt<br />

von Krisen und Einsamkeit,<br />

die man <strong>de</strong>m Mann<br />

„Rennstrecke“ ohne Benzin<br />

140 Senioren besuchen Rittal-Fertigung in Rittershausen<br />

tem beeindrucken, das zukünftig<br />

in Rittershausen eine<br />

Fertigung von bis zu 3000<br />

Schaltschränken pro Tag ermöglichen<br />

soll. Mit über<br />

1100 Mitarbeitern ist das Rittal<br />

Werk nicht nur die größte<br />

Produktionsstätte innerhalb<br />

<strong>de</strong>r weltweit operieren<strong>de</strong>n<br />

Friedhelm Loh Gruppe,<br />

son<strong>de</strong>rn auch eine <strong>de</strong>r größten<br />

in <strong>de</strong>r Region.<br />

„Hier erlebt man wirklich<br />

ein tolles Zusammenspiel<br />

von Teamarbeit und mo<strong>de</strong>rnster<br />

Technik“, fasste<br />

Clubvorsitzen<strong>de</strong>r Hans-Jürgen<br />

Graf seine Eindrücke im<br />

mit <strong>de</strong>n vielen Narben im<br />

Gesicht auf Anhieb abnimmt.<br />

n Krisenzeiten<br />

schaffen Lie<strong>de</strong>r<br />

In seinen Krisenzeiten<br />

entstan<strong>de</strong>n viele seiner Lie<strong>de</strong>r,<br />

<strong>de</strong>nn in diesen Zeiten<br />

treffe er immer wie<strong>de</strong>r auf die<br />

Liebe Gottes. Während seines<br />

einsamsten Weihnachtsfestes<br />

entstand „Dein<br />

KussaufmeineSeele“,in<strong>de</strong>m<br />

er auf <strong>de</strong>n wahren Sinn von<br />

Weihnachten hinweist: „Für<br />

einen Zerbrochenen wie<br />

mich wur<strong>de</strong>st du geboren.“<br />

Nach einer schlaflosen<br />

Nacht, in <strong>de</strong>r alle Sorgen<br />

gleichzeitig durch <strong>de</strong>n Kopf<br />

jagten, entstand „Alles stirbt<br />

–nur Liebe nicht.“<br />

„Die Liebe in ihrem Herzen“<br />

han<strong>de</strong>lt von Menschen,<br />

die sich nicht religiös<br />

nennen und ist seinem verstorbenen<br />

Freund gewidmet.<br />

Böttcher for<strong>de</strong>rt auch zum<br />

Kuscheln auf, mal einfach jeman<strong>de</strong>n<br />

in <strong>de</strong>n Arm zu nehmen.<br />

Ein „Himmelreich aus<br />

Wärme“ wünsche sich je<strong>de</strong>r,<br />

trotz oft „beknackter“ Beziehungen<br />

– einen Ort, an<br />

<strong>de</strong>m je<strong>de</strong>r bedingungslos ge-<br />

Anschluss an <strong>de</strong>n Fabrikrundgang<br />

zusammen. An die<br />

informativen Stun<strong>de</strong>n im<br />

Werk, das viele <strong>de</strong>r Senioren<br />

aus eigenem Erleben teils seit<br />

Jahrzehnten kennen, schloss<br />

sich eine gemütliche Run<strong>de</strong><br />

bei Kaffee und Kuchen in <strong>de</strong>r<br />

Mehrzweckhalle Rittershausen<br />

an.<br />

Friedhelm Loh, Inhaber<br />

und Vorstandsvorsitzen<strong>de</strong>r<br />

<strong>de</strong>r Friedhelm Loh Gruppe,<br />

dankte dort <strong>de</strong>n Clubmitglie<strong>de</strong>rn<br />

für ihren vorbildlichen<br />

Einsatz: „Sie setzen mit<br />

ihrem ehrenamtlichen Engagement<br />

ein wichtiges Zei-<br />

Montag<br />

19. November 2012<br />

liebt wür<strong>de</strong>. Kein Mensch<br />

schaffe es letztendlich, diese<br />

göttliche Liebe an an<strong>de</strong>re<br />

weiterzugeben, aber es sei ein<br />

schönes Ziel.<br />

Die meisten seiner Lie<strong>de</strong>r<br />

sind sanfter als das Aussehen<br />

<strong>de</strong>s Lie<strong>de</strong>rmachers vermuten<br />

lässt. Doch er kann auch an<strong>de</strong>rs.<br />

Manchmal lässt er es rocken<br />

und dann rockt das<br />

Publikum –<strong>de</strong>r eine mehr,<br />

<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>re weniger –mit.<br />

Früher habe er in einer<br />

Punkband gespielt erzählt er.<br />

Doch bei erfolglosen Tourneen<br />

habe er beschlossen,<br />

nur noch aufzutreten, wenn<br />

mehr Leute im Publikum sitzen<br />

als auf <strong>de</strong>r Bühne stehen.<br />

Gemeinsam mit <strong>de</strong>r Wissenbacher<br />

Band „Taktlos“, die<br />

das Konzert organisiert hatte,<br />

singt er „Gottes Hand.“<br />

Von Gottes Hand erzählt<br />

auch die erste Zugabe <strong>de</strong>s<br />

Lie<strong>de</strong>rmachers: die „Gospel-<br />

Folk-Metal-Punk-Polka-Version“<br />

<strong>de</strong>s alten christlichen<br />

Lie<strong>de</strong>s „Er hält die ganze<br />

Welt.“ Gemeinsam mit seinen<br />

Zuhörern singt er als<br />

letztes Lied „Amazing Grace“,<br />

das leise, heimelig und<br />

wohltuend aus <strong>de</strong>r kleinen<br />

Kirche in <strong>de</strong>n nebligen Novemberabend<br />

hinausklingt.<br />

chen für ein Mehr an Miteinan<strong>de</strong>r<br />

hier in <strong>de</strong>r Region.<br />

Bitte machen Sie weiter so!“<br />

Der Seniorenclub wur<strong>de</strong><br />

2001 gegrün<strong>de</strong>t und startete<br />

zunächst mit 270 Mitglie<strong>de</strong>rn,<br />

die alle zu ihrer aktiven<br />

Zeit in <strong>de</strong>n verschie<strong>de</strong>nen<br />

Unternehmen <strong>de</strong>r Friedhelm<br />

Loh Gruppe tätig waren.<br />

Inzwischen hat sich die<br />

Mitglie<strong>de</strong>rzahl mit rund 470<br />

annähernd verdoppelt. Neben<br />

<strong>de</strong>n geselligen Aktivitäten<br />

mit organisierten Ausflügen<br />

und Betriebsbesichtigungen<br />

entfaltet <strong>de</strong>r Club ein<br />

reges soziales Engagement.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!