13.07.2015 Aufrufe

Chemie Kl. 9 und Kl. 11

Chemie Kl. 9 und Kl. 11

Chemie Kl. 9 und Kl. 11

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

@c lo=.'uelju q3s-lo^slraqraqJrs alp ouual pun uarorluaurradxa raq3rs uuel qcl'uallalsrep uoruesu rap raq allnpord Jap Eunq-alslul arp sllapoLu(-Luolv repo) -ueq3lr3I sap aJlrH lil.u uueli qclJc)Jo3ö'INOINo Iz.-Nalplr Lu'uollalsrep Sunqcra;31ro<strong>11</strong>1 raura aJlrH 1t!l uotlleaUuuel pun uaqraJqJsaq (JlolsranPsunl) llelaLulqJlN Llleulesllelanü sauro uorlleau alp rU ua8un8utpag atp uuel qcl'uauuau sllelan saura ualJeqf,sua8r3 uaqcstdÄ1 atp uue)i qcl'urelnplre esorp uuB),1 pun qcsrulaSliolg sauaEouoq 'qcsrLuaB-<strong>11</strong>o19 saua8oralaq 'Eunpurqra1'Luolv agu8aqqcel erp auual qolK' ua8e;qcsron uauqeugeuua8agalau8raa8 pun uauuau pupfu uaura <strong>11</strong>; ua8un8urpag arp uupl qcl'uargllra sluaLurradx3 uapuessed saura allrH lrr.u punuaqrarLlcsaq asse6 rap 3un1;eqr3 rop uol zlesaC sep uuel qcl'uialnelra uorlleau aureqlopua pun uorlleau eu-reqloxa agu8ag uapraq arp uuel pun uouuau uorllieeU uailcsrrJ-aqO raura ue8ar;ro1 sep rU uaualuy raMz sualsapurr! uuel Llrl's qcnS'ueqreJqcsaq sl lapouruaqcl rafsap e+lrH lr.rJ rasse4 ur sozles saura Sue8lonesQl uep uuel qcl(puassed SunreuauuuunN) 'uallolsnzep a8essny aurap un 'ayo^ r.lcrlS punuazrloN sapelg sap elreslcnU rop Jne aqJeur pun ue ualnisslelrlenD uapuatlJardslua arp aznary o'uallrH auqo pun 3rpue1s1sqlas ua8og uepuaS;o1 uop alraQreaf rNl€v9lnv &'lalouoq lqcru prM rl'g e;nlss8ue8rqef rap sne sapuelssuassrg uareq8nlla^ saurap 3un;nrdreql rnz rp luarp uaSog apuaS;o1 le6uozuoleduo)l uoueäre Jop Eunzleqcsu!I v6 sssely ilunqeqrespuelsureltrl(Dtns)


G'tt U'Lernstandserhebung <strong>Kl</strong>asse 9B Fragenkatalog6)stY AUFGABEN. Bearbeite die folgenden Aufgaben selbstständig <strong>und</strong> ohne Hilfen.. Notiere deine Begründung <strong>und</strong> verwende bei größerem Platzbedarf (Skizze etc.) die Rückseite des Blattes.. Vergleiche deine Antworten mit deinem Nachbarn.o Korrigieri unklare oder falsche Aussagen gemeinsam unter Verwendung einer anderen Farbe.Hilfsmittel: Buch, HeftLuft besteht zu einem großen Teil aus Sauerstoff.Der Sauerstoffanteil beträgt mindestens70 %.Löst man Kochsalz in Wasser, werden dieKochsalztei lchen von Wasser umsch lossen<strong>und</strong> die nicht gesättigte Lösung ist klar. Esliegt eine homogene Lösung vor.Ein Sand-Schwefel-Gemisch kann durchkräftiges Erhitzen getrennt werden. EinGemisch aus Eisen <strong>und</strong> Schwefel jedochn icht.Wird ein Gemisch aus 49 Schwefel <strong>und</strong>8g Zinkpulver mit einem glühenden Nagelberührt, tritt eine heftige Reaktion ein. Esliegt eine exotherme Reaktion vor.Die Heftigkeit, mit der ein Stoff verbrennt,ist unabhängig von seinem Verteilungsgrad.NzIoONIONI,oEoEc)coC=oAn die beiden Arme einer Waage werdenzwei gleichschwere Eisenwollbausche gehängt.Auf einer Seite wird die Eisenwollemit einem Feuerzeuges an der Luft entzündet.Die Masse nimmt auf dieser Seite zu(die Seite wird schwerer).


sEIoc,Lernstandserhebung <strong>Kl</strong>asse 1 1A Einschätzung der eigenen KompetenzenDer folgende Bogen dient dir zur Überprüfung deines verfügbaren Wissensstandes aus der Sek<strong>und</strong>arstufe l.Er wird nicht benotet.Y AUFGABEN. Bearbeite den folgenden Bogen selbstständig <strong>und</strong> ohne Hilfen.o Kreuze die entsprechenden Qualitätsstufen an <strong>und</strong> mache auf der Rückseite des Blattes ausführlicheNotizen <strong>und</strong> Stichworte, um deine Aussage zu begründen. (Nummerierung passend)lch kann den Bau eines Atoms mit Hilfe der lnformationen ausdem PSE beschreiben.Buch S.lch kann Bindungsmodelle darstellen <strong>und</strong> zur Erklärung räumlicherStrukturen <strong>und</strong> zwischenmolekularer Wechselwirkungensowie der Beziehung zwischen Struktur <strong>und</strong> Eigenschaftenn utzen.lch kann naturwissenschaftlich arbeiten, indem icfi ausgehendvon einer Fragestellung eine Hypothese aufstelle <strong>und</strong> diesedann z. B. experimentell überprüfe.lch kann Phänomene unter Verwendung der Fachsprache erläutern.lch kann zielstrebig arbeiten <strong>und</strong> kann mich gut im Rahmenvon Gruppenarbeiten einbringen.lch kann aufgr<strong>und</strong> der Oktettregel <strong>und</strong> meiner Kenntnisse überchem ische B i nd u ngstypen Reaktionsgleich u ngen aufstel len.Nlch kann sicher experimentieren <strong>und</strong> kenne die Sicherheitsvorschriften.tzIoONIONI.9 Eoc()',...c o '=oc:)@


'uafjarSnzurq rasseM Jalrlo0I ueu ssnu 'uaSuuq nz tuaM-Hd uap JneI UaM-Hd ruap lrrrj ajngs raura ralrl uaura un'uarprxo ello^ uasrl erc '(ralqcralpr^ alras a!p) qe asselA arp lr.r,il.Ilru alresrasarp Jnv 'lapunzlua unl rap uP saSnazrenalsaura aJlrH lru allol uasrf arp prM alres reuraJnV 'FueLla8 aqosnpqllo^ uesrf aroMqJsqcralSreMz uapraM aSeeM raura aurv ueptaq atp uvocfo=.5c)JofoINOINO(oIz.-Nizles ura pun ressPM lqalslua aSnel raula llLuarnes laura uo^ uorllearsuorlesrlerlnaN rap re8' ueSu npu rqla^urolv pu rsazles 'uazles nz uauolellelal^l l!ur uarar8earpun a8Brlsuorllear rqas'e'n ers purs uallBqra^uaq3srtuaqs [!a]qr ul 'lauqcrazeq eueSoleHsle ueprem eddnrSldneg 'llA rap aluotrJelf erCprxouasrf uauuof gg7'1 ueu 13<strong>11</strong>-ouaq 'ua8nazre nz (al) uasrf ouuol aura urn'oc * al


BEISPIELLernstandserhebung <strong>Kl</strong>asse 9Die Schülerin schätzt ihre Kompetenzen überwiegendpositiv ein. Bezüglich der aufgeführtenFachbegriffe sieht sie eigene Unsicherheitenim Bereich des Themas Stoffeigenschaften,Stoffgemische <strong>und</strong> Teilchenmodell <strong>und</strong> nenntentsprechende lnformationsmöglichkeiten zurNacharbeit im Schulbuch.Die vorgegebenen Aussagen schätzt sie überwiegendrichtig ein. lhre Aussagen wurden durchihre Partnerin kontrolliert <strong>und</strong> mit Häkchenversehen. Dabei begründet sie diese kurz <strong>und</strong>prägnant, was den Eindruck eines f<strong>und</strong>iertenFachwissens verm ittelt.ln der Partneranalyse taucht bei der AufgabeB5 ein Fragezeichen auf, welches sich auf dieBegründung zur exothermen Reaktion, bzw. Verbrennungbezieht. Hier wie bei.Aussage 4 wirddeutlich, dass die Schülerin noch nicht hinreichenddifferenzieren kann, was den Ablauf vonchemischen Reaktionen angeht. Um diese UnsicherheitenStoffumwandlungen betreffend zuklären, sollte sie sich mit dem Reaktionsablaufauseinanderselzen, z. B. auf Basis von Energie-Zeit-Diagrammen. Dabei sollte sie f ür sich klären,was Edukte <strong>und</strong> was Produkte sind, ebensoden Unterschied zwischen einem Gemisch <strong>und</strong>einer Verbindung.Weiterhin sollte die Schülerin auf Experimentezum Zerteilungsgrad verwiesen werden, etwadie Reaktion von Zink in verschiedenen Formen(Granalien, Späne oder Pulver) mit Säure oderetwa die Mehlstaubexplosion (je nachdem, welcheExperimente im vorhergehenden Unterrichtdurchgef ü hrt worden si nd).lch kann den Lösevorgang eines Salzes rn Wasser mit Hi fe desTei lchenmodells beschreiben.lch kann mindestens zwei Kriterien für das Vorliegen einer ChemischenReaktion nennen <strong>und</strong> kann die beiden Begriffe exothermeReaktion <strong>und</strong> endotherme Reaktion erläutern.lch kann das Gesetz von der Erhaliung der lvlasse beschreiben<strong>und</strong> mit Hilfe eines passenden Experiments erklären.lch kann die Bedingungen für einen Brand nennen <strong>und</strong> geeigneteGegenmaßnahmen vorschlagen.lch kenne die Fachbegriffe Atom, Verbindung, heterogenes Stoffgemisch,homogenes Stoffgemisch <strong>und</strong> kann diese erläutern.xlch kann d e typischen Eigenschaften e nes lvetalls nennenlch kann die Bedingungen für die Reaktion eines Metalls miteinem Nichtmetall (Luftsauerstoff) beschreiben <strong>und</strong> kann dieReaktlon mit Hilfe einer Wortgleichung darstellen.lch kann mit Hilfe des Teilchen- (oder Atom-)modells die Entstehungder Produkte bei der Reaktion darstel en.xlch kann sicher exp&imentieren <strong>und</strong> kenne d e SicherheitsvoFschriften.Luft besteht zu einem großen Tejl aus Sauerstofl.Der Sauerstoflanleil bet.ägt m.ndestens70 %.Löst man Kochsalz in Wasser, werden dieKochsalzteilchen von Wasser ümschlossen<strong>und</strong> die n cht gesättigte Lösung ist klar. Esliegt eine homogene Lösung vor.XXxXX>


zIIlIlI )N 6002 0Z eruaqc lq1.ilolunttltI-\.\\a'qLplap J >q)t\\$'..*aL? 90'P\r,*^w\\"6aäö\{J"p(iaraMqrs pra alras arp)nz alras rasarp Jne luuru asseN alc lap-unzlua Unl rap ue sa8nazranal uaura lruolloauasrl arp pra alras raura lnv lSusq-eB oqJsneqlloMuasrf araaqJsqJralS raMzuepraM e8ee,\ raura ourv uapraq aip uV'perBsBunlral]a ueuros uo^ SrBupqqeun ]sr'luuarqra^ l]ols ure rap llu 'lre)j8rUeH erC'ro^ uorDlea! aurorlloxe aura Farlsl uro uorllsau a8ruaq aura llirl 'Uqnraqla8eN uapuaqnlS uaura lru ra^lnd)iurZ 38pun lalaMqrs Bt sns qcsruae ura prM'lqcruqJopot lalaaqcs pun uasrl sne qcsruagurf uapraM luuarla8 uezlrr.lrf sa8rUeDjqcrnp !uerj LllsruaSlalaaqrs-puPs urfffi &'uollalsrep:!5, s u"ne)a 'ueuuqlsro^slraqreqars arp auualj pun uera luauradxa rallcrs uue)i qlluorlljeeu rep raq aDlnpord rap 3!nqaFlul a p silopoü( uolv repo) -!eq.lre.t sap OJlrH lru uuel q.lX x 'uallalsep Sunqaral3lroM rau a allrH 1ru uorlfeaUarp uuel pun uaqralqasaq ololsranesunl) lleloulqlN uaurelru sllelonJ sau e uorlljEa8 a p r,nl ua8un8u paB arp uue)i qalX'urelnepaXeleu8rao8X'ro^ EunsQl auaSouor.l eure lBarlsf rellj lsr 8uns9l al8rllgso8 lLlJu erp punuassolr.lssun rasseM uo^ uaqJl ralzlesqsoyarp uaprea 'lasseM ut zlesu9oy ueu lso-l'%01 sualsapuru Fgrlaq ralueljoFranes rac J]olsra-neS sne lral uagor8 uaura nz lqolsoq lJnl'*''uau!au sllelan sauro ua],reqrsuaSrl uaq3srd^l erp uuel qclasarp !uel pun qrsruaSgols sauaSouoq 'qasruaBJlols sauaSorolaq 'Sunpurqra^'uolv a#u8aqqrel orp ouuo)j qalpun uauuau puerg uaura rnl uaBLn8urpa8 arp uuelj qll'uerelue sluauuadxl uepuessed saura a+ H lrü punuaqrarqasaq assel rep Sunlleqrl tap uo^ zlasa3 sep uuel Ull'uroln-elr0 u0rDieau äuroqlopua pun uor})jeeu au-raqioxa agDBaB uoproq a p uue)i pun uauuou uorlljeaU uaqJsru-aqo ra!re uo8e lro sep rrnl uaüaluy raMz slalsopuru uuel qolx 'uaqtatqcseq sllopouuaq3ltalsap e+lrH lru rasseM ur sozles saura 3ue3ro^asol uep !!e)j qJlaqcg;paqoue8unl /azra)irapun4'uorso;d-xaqnelslqan os;e'uäzlasrapueurasneuapun1ag pun uaqJnsial ua8rSglqrsurauap lrur leu.lura qsou qJrs uualnqcs arpa<strong>11</strong>1os Sunrely rnZ 'uassrMqJel 1ne ra8ru-aM pun ue8unl;a1srons8e1lly 1ne puaqa8-lraM uaqnraq gg nz ua8unratnplrf arLll'Ualgarll uaura ur Sun4eslaqgropuaüarlqcsue llLu (tIl'13n) uallalsreplpqela8Lun pun lxal - Sunqcra;Eyo1,4 -Sunqcta;3;aulol :usffunttaslaqn'g'z)rapglqs8unqq apuaqcardslua ualuuo)1ueuorl)ieaU uaqcsrtüaLlc uon Sunqcr;-qcerdsral rap Sunzlnlsralun rnz alltHalau8rae8 aur3 'Eunlnapag iarqr sruluuoyaneua8 euqo a;rßag ars lzlnuaq requaJJO'uolqre nz Sunrerzuara,qrq aqcr;qcerds-qcel ine ralrpls 'uapran papro;a8;ne uu-alnqcs arp allos rer;1 'a8essny rap llaluouro rnu lsse;la yg nz Sunpunr8ag atq;' neqlnesLl Jnsral ua1; lalsa8lo^ larluoluap Jne Snzag ur qcopat lqcru'pua+Jellnz3un1;eqlauasseN rap sdrzuud sep auaqfrep lnp soqf,nsra sap uorlelardralul atp1st og 'lqcrtdsluo lt{cru neq1nesqonsra1uep qcopal sem '(assen rap 3un1;eqr3 rapuoA zlese9) sLualsÄg uauasso;qcsa8 sauraauqeuuv rap lne ]ünl sl :reqqelzllo^qreurassaq lroUnlqal rq! lqceLu Sunpupr8agrarqr Eunlqcerleg araneuaB arC 9g uoAaurqeusnv ]ru - uaprom uauuuoua8lonllalro)1 pua8arruaql 1sr ue8essny rep e;-lorluoy ar6 'yleqcsa8ure lualaduuol s;epua8arruaqp lsqlas q3rs leq uualnqos erq6 sssely EunqeqrespuPlsuJoll] tdsEB


BEISPIELLernstandserhebung <strong>Kl</strong>asse 1 1Die Einschätzung der Schülerin ist bei allenbearbeiteten Aussagen richtig. Frage 83 kann sienicht richtig beantworten. Dabei ist ihr der Umgangmit Redoxreaktionen vertraut, jedoch kannsie das Konzept stöchiometrischer Berechnungen<strong>und</strong> damit verb<strong>und</strong>ene fachliche Begrifflichkeitennicht abrufen. Ahnliche Schwächen warenbei mehreren Schülerinnen <strong>und</strong> Schülern dieser<strong>Kl</strong>asse festzustellen. Also wurden für die ganzeLerngruppe entsprechende Aufgaben konzipiert.Eine Möglichkeit zur individuellen Unterstützungdes stöchiometrisch korrekten Aufstellensvon Reaktionsgleichungen ist die Nutzung vonDenk- <strong>und</strong> Sprechblasen, wie sie von Freimanvorgeschlagen wird (vgl. [21).Die Aussagen werden auffällig stichwortartigbegründet, was auf ein solides Gr<strong>und</strong>wissenschließen lässt. Komplexere Aspekte könnenjedoch n icht ausreichend kommuniziert werden.So befindet sich in der Frage 82 die provozierendeAussage,,Teilchen verschwinden". DieseAussagewie auch der Merksatz fordern zu einervertiefenden Erörterung auf . Die Schülerin greiftdie Aussage zum Teil auf, indem sie anmerkt,dass Teilchen nicht verschwinden können.85 enthält in ihrer Konzeption vielschichtigeAussagen <strong>und</strong> z.T. falsche Verknüpfungen, aufwelche die Schülerin mit ihrem Argumentationsstilnur kurz eingeht. Mit ihren kurzen Statementserf üllt sie jedoch nicht die Anforderungen,die Sachverhalte ausreichend darzulegen <strong>und</strong>zu diskutieren. Diese argumentative Schwächezieht sich durch fast alle ihre Begründungen.Es zeichnet sich hier ein deutlicher Förderbedarfab. Die Anwendung von Operatoren (zurAufgabengestaltung) sollte stärker transparentgemacht <strong>und</strong> der Umgang damit geübt werden.Wird man als Lehrkraft mit einem solchen Ergebniskonfrontiert, sollte man zukünftig mehrGewicht auf die Metaebene legen, indem manexplizit auf den Wechsel zwischen Fachsprache<strong>und</strong> Alltagssprache als Unterrichtsziel verweist<strong>und</strong> auch sonst alle Gelegenheiten zurVersprachlichung von Unterrichtsinhalten nutzt(Kurzreferate, Lernplakate, Handouts, Powerpoint-Präsentationen usw.).Aussage 6 erläutert die Schülerin mit Hilfe einernachvollziehbaren Formelsymbolik, die jedochnicht den al lgemeinen naturwissenschaftl ichenKonventionen entspricht. lm Gespräch mit derSchülerin <strong>und</strong> unter Zuhilfenahme ihrer Hefteaus der Sek. I wurde geklärt, wie es zur Entwicklungdieses Fehlverständnisses gekommen ist,welches damit behoben werden konnte.lch kann den Bau eines Atoms mit Hilfe der lniormationen ausdem PSE beschreiben.xlch kann Bindungsmodelle darsteilen <strong>und</strong> zur Erklärung räumlicherStrukturen <strong>und</strong> zwischenmolekularer Wechselwlrkungensowie der Beziehung eischen Struktur <strong>und</strong> Eigenschaftennutzen.lch kann naturwissenschaftlich arbeiten, indem ich ausgehendvon einer F.agestellung eine Hypothese aufstelle <strong>und</strong> diesedann z. B. experimentell überprüfe.lch kann Phänomene unter Verwendung der Fachsprache erläutern.lch kann zielstrebig arbeiten <strong>und</strong> kann mich gut im Rahmenvon Gruppenarbeiten einbringen.lch kann aufgr<strong>und</strong> der Oktettregel <strong>und</strong> meiner Kenntnisse überchemische Bindungstypen Reaktionsgleichungen aufstellen.BuchXXlch kann slcher experimentleren <strong>und</strong> kenne die Sicherheitsvorschriften.>rNatrium reagiert mit Chlor stark exotherm.Die Reaktionsgleich!ng lautetlNa+Cl+Na.+ClLöst man Kochsalz in Wasser, werden dieKochsalzteilchen aufgelöst <strong>und</strong> verschwindenEs gilt der Ver\satz ..Glerches öst sic- inG leichem ".lm Hochofen wird u.a. Eisen(ll) oxid durchKohlenstoff monoxid zu Eisen reduziert.FeO+COrFe+CO,Um eine Tonne E sen {Fe) zu erzeugen, benötigt man 1,285 Tonnen EisenoxidDie Elemente der Vll. Hauptgruppe werden alsHalogene bezeichnet. ln ihrem chemischenVerhalten sind sie u. a. sehr reaktionsträge <strong>und</strong>reagieren mit lVetailatomen zu Salzen. Salzesind Atomverbindungen.Bei der Neutralisationsreaktion von einer Säuremit eirer Lauge entsteht Wasser <strong>und</strong> ein SalzlAn cre Deroen Arme etner waage werden zwetgleichschwere Eisenwollbausche gehängt. Aufeine'Sprte wi'd die Eisenwol,e rtt Hilte einesFeuerzeuges an der Luft entzündet. Auf dieserSeite nimmt d e Nlasse ab (die Seite wirdleichter). Die Eisenwolle oxtd ed.LJm einen Liter elner Säure mit dem pH Wed 1auf den pH-Wert3 zu bringen, muss man 100Liter Wasser hinzugießen.\,&X&xXx; {.:',..'.-.'-,".-;l'q|:."r- ,a,'rl:."/- ,. r't,.?./.t:.\ Y .r','' .l a \. trt,I t..a u- ..-'a. .'ISa i, l.1i;*:..6":;."'..ja.\:.ai. t'"' i:!'ar\sro r"& nL-a-x. -. t 1......'.'..' :,-:;&*4*4*a\i,*i , \.'ri; itr.. "a.,.,1 1..):..t...1.... t .a-:: :....Unterricht <strong>Chemie</strong>_2O 2009 Nr. I77l7I2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!