13.07.2015 Aufrufe

Pädagogischer Auftrag – vom Lehrplan der Waldorfschule

Pädagogischer Auftrag – vom Lehrplan der Waldorfschule

Pädagogischer Auftrag – vom Lehrplan der Waldorfschule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

12. Klasse:In dem <strong>Lehrplan</strong> <strong>der</strong> 12. Klasse soll <strong>–</strong> die Entwicklung <strong>der</strong> zwölf Schuljahre zusammenfassend <strong>–</strong>dasjenige in einem großen Tableau erscheinen, was <strong>der</strong> bedeutendste Bildungsaspekt <strong>der</strong><strong>Waldorfschule</strong> ist: 'Der Mensch <strong>–</strong> Seele <strong>der</strong> Schöpfung'; <strong>der</strong> Mensch als zentrales Wesen im Kosmos.Damit ist fächerübergreifend das Jahresthema <strong>der</strong> 12. Klasse umrissen.In Biologie wird die Evolution unter diesem Gesichtspunkt bearbeitet. Bezüge <strong>der</strong> zwölf Tiergruppenzum Menschen werden deutlich. Ihre Entwicklung gibt die Möglichkeit, Zusammenhänge zurPaläontologie hin zu schaffen und damit zur Erde und ihren Gesteinsschichten; wie auch bereits in <strong>der</strong>Botanikepoche <strong>der</strong> 11. Klasse Bezüge zur Paläontologie auftreten sollen.Der Erdkunde fällt in dieser Klasse eine beson<strong>der</strong>s zentrale, zusammenschließende Rolle zu. Erstenswird aus den Naturkundeepochen aufgegriffen, was in die Bereiche Geologie und Paläontologieweist. So tastet sich <strong>der</strong> Schüler schichtenweise in die Vergangenheit, bis in jenes Erdenzeitalter vor,von dem nichts an<strong>der</strong>es mehr als 'Pflanze' auffindbar ist und darüber hinaus in die Phase desvollständig Undifferenzierten. Die Epoche führt den Schüler sozusagen auf dem Weg zu denUrsprüngen zurück, den er in <strong>der</strong> Biologie <strong>der</strong> 11. und 12. Klasse bezüglich <strong>der</strong> Evolutionsentwicklungbeschritten hat. Der Synthesecharakter dieser Erdkundeepoche zeigt sich noch in einemzweiten großen Thema, wo nochmals aufgegriffen wird, was in <strong>der</strong> 8. Klasse angelegt wurde <strong>–</strong> dieEthnographie. Die Erdkundeepoche erreicht also zwei Ziele:1. Tierreich und Pflanzenreich mit dem Wesen <strong>der</strong> Erde zu verbinden und2. die Menschenkunde als Lehre von einzelnen Menschen mit einer Betrachtung über die Völkerdieser Erde zum Abschluss zu bringen.Der Musikunterricht dient auch einem <strong>der</strong>artigen Verständnis, indem selbsttätig musizierend undhorchend die Tonsprache <strong>der</strong> Völker und Geschichtsepochen als akustischer Ausdruck bestimmterBewusstseinsentwicklungen erfasst werden kann (archaische Tonstrukturen, Tetrachord,heptatonische Leitern etc.).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!