13.07.2015 Aufrufe

Pädagogischer Auftrag – vom Lehrplan der Waldorfschule

Pädagogischer Auftrag – vom Lehrplan der Waldorfschule

Pädagogischer Auftrag – vom Lehrplan der Waldorfschule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

o<strong>der</strong> in Stein arbeitend, gibt <strong>der</strong> Schüler seinem eigenen Kopf unverwechselbare Schädelform undGesichtsausdruck. Disharmonien o<strong>der</strong> 'Bruch' in <strong>der</strong> Gestaltung weisen den Schüler auf Wi<strong>der</strong>sprüchein <strong>der</strong> eigenen Seele hin.Ähnliches wird in <strong>der</strong> Eurythmie versucht, wo die Aufgabe gestellt ist, für die Grundgebärde einesMusikstückes o<strong>der</strong> einer Dichtung die entsprechende Form zu entwickeln, sodass in <strong>der</strong>Geschlossenheit <strong>der</strong> Darstellung die Eigenart, die innere Qualität des Kunstwerkes sichtbar wird. DerJugendliche soll in einem eurythmischen Abschluss zeigen können, dass es ihm möglich ist, sich bisin die Gestalt und Bewegung als geschlossene Persönlichkeit hineinzustellen.Was in <strong>der</strong> Mathematik zu leisten ist, und welcher Schritt von <strong>der</strong> 11. in die 12. Klasse getan werdensoll, zeigt sich, wenn man den <strong>Lehrplan</strong> betrachtet, eindrücklich: Führte <strong>der</strong> Weg in <strong>der</strong> 11. Klasse in<strong>der</strong> Analytischen Geometrie noch <strong>vom</strong> anschaulich Geometrischen ins Algebraisch-Rechnerische, soist es nun in <strong>der</strong> 12. Klasse umgekehrt. In <strong>der</strong> Analysis soll sich <strong>der</strong> Schüler aus dem reinZahlenmäßigen einen Erlebniszugang zur Integral- und Differentialrechnung schaffen. Grenzwertevon Folgen sollen als Stellvertreter eines endlosen Prozesses erfasst werden. Durch das Erarbeiten desBegriffes 'Differentialquotient' soll <strong>der</strong> Schüler jene neue Dimension in <strong>der</strong> Mathematik begreifen:Der Quotient zweier Differenzenfolgen, die beide gegen Null gehen, ergibt etwas völlig Neues. Dassoll nicht nur angewandt werden, son<strong>der</strong>n durchschaut, erfahrbar und erlebbar sein. Dem Schülersollen in <strong>der</strong> Analysis die Gleichungen so durchschaubar gemacht werden, „dass man ein Gefühldafür kriegt, wie in den Gleichungen eigentlich die Dinge drinnenstecken“. 4 Dann erst wird dasSinnenfällige, Graphische als Darstellung des Rechnerischen dazugestellt. Aus <strong>der</strong> Gleichung dieForm finden, aus <strong>der</strong> Form die Gleichung erkennen <strong>–</strong> so wird versucht, im Schüler innere Aktivität zuerzeugen und ein Verständnis für das Qualitative in <strong>der</strong> Mathematik anzuregen, was letztlich für einechtes Begreifen <strong>der</strong> Erkenntnisse <strong>der</strong> zeitgenössischen Physik unumgänglich ist. In demZusammenhang kann auch gezeigt werden, daß Gleichungen desselben Typus im Bereich <strong>der</strong>angewandten Physik unterschiedlichst eingesetzt werden können: Optik, Elektrizität,Mechanik/Raumfahrt. Qualität und Quantität fallen auseinan<strong>der</strong>.In einer zweiten Epoche kann mit den Schülern, je nachdem was in <strong>der</strong> 11. Klasse erarbeitet wurde,Projektive Geometrie eventuell aus <strong>der</strong> Zentralprojektion (Perspektive) her aufgebaut o<strong>der</strong> SphärischeGeometrie durchgenommen werden. Die Projektive Geometrie würde <strong>–</strong> so durchgeführt <strong>–</strong> einenVerständniszusammenhang herstellen für die Anwendung in <strong>der</strong> Kavalierperspektive und demPerspektivezeichnen in <strong>der</strong> Architekturepoche, auf <strong>der</strong> Kunstfahrt. Die Sphärische Geometrie kannmehr zeichnerisch o<strong>der</strong> mehr rechnerisch durchgeführt werden, stärker in die Astronomie führeno<strong>der</strong> auf die Erde angewandt bleiben.Eine weitere Möglichkeit für eine zweite Mathematikepoche besteht auch darin, die Wände zwischenden verschiedenen Naturwissenschaften nie<strong>der</strong>zureißen, um Mathematik, Botanik, Astronomie,Embryologie und Geometrie zu einem großen Gesamtbild zusammenzuschließen. Das aber ist stark<strong>vom</strong> Entwicklungsstand <strong>der</strong> Klasse abhängig.Ein gänzlich an<strong>der</strong>er Begriff von 'Toleranz' als im Sozialpraktikum <strong>der</strong> 11. Klasse beschäftigt denSchüler in <strong>der</strong> 12. Klasse während des Industriepraktikums: Hier geht es um Toleranzen im'μ-Bereich' im Produktionsprozess eines Industrieunternehmens, wie zB. des Plansee-Werks in Reutte.Der Schüler macht in diesem dreiwöchigen Praktikum an <strong>der</strong> Arbeit, an den arbeitenden Menschenund damit auch an sich selbst unterschiedlichste Erfahrungen. Sinn dieses Praktikums ist es, dasWirtschaftsleben zunächst einmal 'von <strong>der</strong> Basis her' kennenzulernen; <strong>der</strong> Schüler erlebt, was esbedeutet, in Zusammenarbeit mit an<strong>der</strong>en Menschen einem gemeinschaftlichen Wirtschaftsziel zudienen. Er lernt die Chancen und Probleme unserer mo<strong>der</strong>nen arbeitsteiligen Gesellschaft kennen undkann in <strong>der</strong> Arbeit beobachten, wie Fehlleistungen an einer 'Teil-Stelle' sich für den gesamtenProduktionsprozess <strong>–</strong> für das Ganze <strong>–</strong> auswirken. „Der Teil und das Ganze“ 5 (Heisenberg), welchesals Problemstellung im sogenannten 'Welle/Teilchen-Dualismus' die Schüler in Physik beschäftigthat, wird als eine bis ins heutige Wirtschaftsleben wirkende Bewusstseinsentwicklung <strong>der</strong> Menschheitdeutlich. Natürlich lernt <strong>der</strong> Jugendliche auch, im Produktionsprozess eine Maschine exakt zubedienen, Materialprüfungen und an<strong>der</strong>e Kontrollen vorzunehmen und: am 'eigenen Leib' erfährt er,wieviel persönliche Kraft es braucht, zwischen die Polaritäten Arbeit <strong>–</strong> Freizeit noch ein drittes,geistig-schöpferisches Element bewusst hineinzustellen. Somit erfüllt dieses PraktikumBildungsaufgaben im weitesten Sinn.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!