13.07.2015 Aufrufe

Pädagogischer Auftrag – vom Lehrplan der Waldorfschule

Pädagogischer Auftrag – vom Lehrplan der Waldorfschule

Pädagogischer Auftrag – vom Lehrplan der Waldorfschule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Radioaktivität und die Theorien zum Aufbau <strong>der</strong> Materie. In ihrer jeweilig geschlossen logischenEindeutigkeit tragen sie den Wi<strong>der</strong>spruch in sich und weisen somit ebenfalls in einen un-vorstellbarenBereich <strong>der</strong> Wirklichkeit. Physik und Chemie können solcherart als zusammenhängende Einheiterfasst werden.So werden auch in einer zweiten Mathematikepoche die Gesetzmäßigkeiten <strong>der</strong> EuklidischenGeometrie in <strong>der</strong> Projektiven Geometrie auf eine neue Ebene gehoben. Es soll durch dieAuseinan<strong>der</strong>setzung mit den 'unendlich fernen Elementen' (Fernpunkt, Ferngerade, Fernebene) dieUnendlichkeit denkerisch erfasst werden. In <strong>der</strong> Schwingungslehre wird <strong>der</strong> Inhalt <strong>der</strong> Trigonometrieaus <strong>der</strong> 10. Klasse in Bewegung gebracht und die mathematische Basis für ein Verständnis deswellen-theoretischen Hintergrundes aller drahtlosen Informationsübertragung (Physik 11. Klasse)geschaffen. Auch in <strong>der</strong> Sphärischen Trigonometrie erlebt <strong>der</strong> Schüler eine Steigerung <strong>der</strong>Trigonometrie <strong>der</strong> Ebene. Diese stellt ebenso wie die Analytische Geometrie einen Zusammenschlussvon Arithmetischem und Geometrischem dar. Wie auf vielen Gebieten werden in <strong>der</strong> 11. Klassesomit zwei bislang für den Schüler als getrennt erlebte und entwickelte Arbeitsgebiete miteinan<strong>der</strong>verbunden: Zusammenhänge erschließen sich.Aufbauend auf den Konstruktionsgrundlagen von 9. und 10. Klasse werden in Darstellen<strong>der</strong>Geometrie Schnitte und Durchdringungen einfacher, krummflächiger Körper (Kegel, Zylin<strong>der</strong>,Kugel, Ringkörper, etc.) in Grund-, Auf- und Seitenrissen gezeichnet. Punktweise konstruiert werdendie Schnittkurven sichtbar. Ebenso können Schattendarstellungen konstruktiv in Schrägriss bzw.Schiefer Axonometrie erarbeitet werden.Auch die Geographie <strong>der</strong> 11. Klasse setzt hier an. In <strong>der</strong> Kartographie werden Geographie undMesskunde miteinan<strong>der</strong> in Beziehung gebracht und in den Kartenabwicklungen in ihrenDarstellungsweisen geometrisch erfasst. Es wird das lebendige Element in <strong>der</strong> Geographie in dastoteste, das <strong>der</strong> Kartographie, übergeführt. Daran kann bewusst gemacht werden:1. Wie die Erde <strong>–</strong> die in allen ihren beobachtbaren Kreisläufen und Gestaltungen das Bild eineslebendigen Organismus zeigt (10. Klasse) <strong>–</strong> als Kugel erfasst und sphärisch abgebildet auf <strong>der</strong>Karte zu einem Bild völlig an<strong>der</strong>er Art wird.2. Welche Entwicklungsmöglichkeiten dieses abstrakte Abbild <strong>der</strong> Wirklichkeit in menschlichenLebenszusammenhängen bietet.Es ist auch hier die Verfolgung eines Prozesses aus dem Lebenden ins Tote und aus dem Toten in einan<strong>der</strong>es, neues Lebendiges erkennbar.Im Technologieunterricht werden die verschiedenen Möglichkeiten <strong>der</strong> Energiegewinnung(kalorische-, Atom- und Wasserkraftwerke, Sonnenenergiegewinnung) bis in technische Detailsdurchgedacht, aber auch die Folgen unbedachter Energiemanipulation bewusst gemacht. Nirgendszeigt sich unveräußerliche Kontinuität <strong>der</strong> 'Welt, in <strong>der</strong> wir leben' deutlicher als auf dem Gebiet <strong>der</strong>Energie. Querverbindungen sowohl zur Physik und Chemie wie auch zur Ökologie ergeben sich vonselbst.Der Technologie-Informatikunterricht führt den Schüler in die Welt <strong>der</strong> Halbleiter und in die sichdamit eröffnende Mikroelektronik ein. Kleine elektronische Schaltungen werden hergestellt und zuComputereinheiten (Halbaddierer) zusammengesetzt. So werden die Inhalte <strong>der</strong> Physik 11. Klasse insPraktisch-Technologische erweitert.In <strong>der</strong> Botanik wird Pflanzensystematik betrieben. Auch hier kommt es zu einer Auseinan<strong>der</strong>setzungmit <strong>der</strong> Pflanze <strong>–</strong> dem Lebendigen schlechthin <strong>–</strong> auf <strong>der</strong> totesten, abstraktesten Ebene, die denkbar ist.Parallel dazu aber wird von dieser Ebene ausgehend versucht, durch eine Darstellung <strong>der</strong>Zusammenhänge die einzelnen Glie<strong>der</strong> des 'Organismus-Pflanzenwelt' ideologisch zu einem Bild <strong>der</strong>Entwicklung zusammen zu schauen.Nun bleiben aus dem Bereich des Epochenunterrichts nur noch die Fächer Deutsch, Geschichte undKunstgeschichte, und auch für diese Fachbereiche bilden Schicksal, Prozessuales, Tod undDarüberhinausweisendes den Schwerpunkt.In Deutsch werden Krankheit und Tod als Vorbereitung für das Sozialpraktikum, zB. an Hand vonDichterbiographien, aufgearbeitet. Im mittelalterlichen Epos 'Parzival' wird das Durchgehen durchTodesprozesse hin zum Licht, zum Nicht-Sinnlichen als großes Bild für das, was Thema <strong>der</strong> 11.Klasse ist, erlebbar. Naive Kindlichkeit, Tod, Kreuz und Auferstehung als Urbil<strong>der</strong> des Christentums

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!